Religionswissenschaft
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Eine der Folgen der Globalisierung ist, dass Gesellschaften immer multikultureller werden. Das friedliche Zusammenleben der verschiedenen Religionen spielt für das Gelingen des Zusammenlebens eine entscheidende Rolle. Was denn Religion überhaupt ist, reflektiert der Studiengang Religionswissenschaft. Er fragt nach den Typen und Ausformungen von Religion, z.B. in religiösen Frühformen und in den „Weltreligionen“, aber auch nach ihrer Geschichte und ihren Beziehungen. Interdisziplinäre Perspektiven bieten die Möglichkeit, das Verhältnis von Religion und Kultur, von Religion und Gesellschaft sowie von Religion und Natur zu analysieren und zu verstehen.
Das Studium beleuchtet auch neue religiöse Bewegungen und das Thema von Religion und Gewalt sowie den interreligiösen Dialog und seine Grundlage, das interreligiöse Lernen. Studienziel ist es, methodisches Grundwissen in den Unterdisziplinen der Religionswissenschaft zu vermitteln, in die großen religiösen Traditionen und Themen einzuführen und mit religionsphilosophischem Denken vertraut zu machen.
Berufliche Perspektiven
Der Studiengang bietet eine Qualifikation für ein großes Feld von Berufsmöglichkeiten mit interreligiöser oder interkultureller Dimension. Neben der Weiterqualifikation für eine wissenschaftliche Laufbahn (Masterstudium, Promotion) bieten sich Tätigkeiten im Bereich interkultureller und interreligiöser Kommunikation, Koordination und Mediation an. Hinzu kommen Berufe im Bereich von migrations- und integrationsbezogener Arbeit, Journalismus oder Erwachsenenbildung im kirchlichen wie auch allgemeinen öffentlichen Bereich.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang Religionswissenschaft besteht aus drei Phasen von je zwei Semestern:
- Einführungsphase (erstes bis zweites Semester): Allgemeine Einführung in methodische und wissenschaftsgeschichtliche Grundlagen, allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen im Rahmen eines ersten Praktikums
- Aufbauphase (drittes bis viertes Semester): Einführungen in die großen „weltreligiösen“ Strömungen, zwei Profile, von denen eins im Rahmen von Wahlpflichtmodulen zu wählen ist (Semitische Religionen und Süd- und Ostasiatische Religionen),
- Vertiefungsphase (fünftes bis sechstes Semester): Vertiefungen anhand von Querschnittsthemen sowie Einführungen in die Grundthemen der Religionsphilosophie und der Religionssoziologie; dazu kommt die Vorlesung „Berufsfelder für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler“; die Vertiefungsphase wird mit dem Abschlussmodul (mündliche Prüfung und Bachelorarbeit) beendet.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023