Ostasien / Schwerpunkt Japanologie
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenAnmerkungen
: Die Schwerpunkte Koreanistik und Sinologie können in diesem Studiengang nicht als Nebenfach gewählt werdenRegelstudienzeit
: 8 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der Internationale Bachelor-Studiengang Ostasien (IBO) an der Universität Hamburg bietet eine intensive Sprachausbildung, fundierte Vermittlung von Sachwissen zum ostasiatischen Kulturkreis und in einem gewählten regionalen Schwerpunkt in Geschichte und Gegenwart. Das Studium findet überwiegend in kleinen Gruppen bei modernster technischer Ausstattung und persönlicher Betreuung statt. Zum Studium gehört ein Auslandsaufenthalt an einer Hochschule in der jeweiligen Region, außerdem gibt es studienbegleitende Einführungen ins wissenschaftliche Arbeiten und eine gezielte Berufsorientierung.
Der vierjährige IBO mit dem Schwerpunkt Japan vermittelt fundierte Kenntnisse in der japanischen Sprache und Kultur in einem interdisziplinären und interkulturellen Kontext. Die Hamburger Japanologie besteht seit 1914 und ist die älteste Fachvertretung in Deutschland. Ziel des Studiengangs ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Sprache und Kultur Japans anhand von Quellen in japanischer Sprache. Das sogenannte „Hamburger Modell“ verbindet dabei historisches Wissen und Themen des aktuellen Zeitgeschehens, Aspekte der japanischen Kultur (Literatur, Geistes- und Kulturgeschichte) und die Bereiche Gesellschaft und Politik.
Berufliche Perspektiven
Der Bachelorstudiengang qualifiziert für zahlreiche Berufsfelder und ist Voraussetzung für eine Weiterqualifizierung im Rahmen des zweijährigen Internationalen Masterstudiengangs Japanologie oder weiterbildender Masterangebote anderer Hochschulen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung. Als ein erster berufsqualifizierender Abschluss eröffnet er Tätigkeitsfelder z.B. in den folgenden Bereichen: Tourismus, Wirtschaft/Banken, Consulting/Public Relations, Interessenverbände/Organisationen, Medien (Presse/Fernsehen/Film), Forschung/Lehre/Weiterbildung.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang gliedert sich in eine Einführungs-, eine Aufbau- und eine Vertiefungsphase. mit jeweils obligatorischen oder wahlobligatorischen Modulen, die in einer festgelegten Reihenfolge studiert werden. Das Studium dauert einschließlich eines Auslandsaufenthaltes in Japan acht Semester und umfasst:
- sechs Semester intensiver Sprachkurs des modernen Japanisch, dazu eine Einführung in die japanische Schriftsprache;
- inhaltliche Veranstaltungen zur japanischen Kultur in Geschichte und Gegenwart, überdies zu Entwicklungen und Zusammenhängen in ganz Ostasien;
- Vermittlung von Arbeits- und Analysetechniken für Studium und Beruf und berufsorientierende Veranstaltungen;
- ein Auslandsaufenthalt an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen in Japan (ein, gegebenenfalls auch zwei Semester).
Im letzten Semester wird die Bachelor-Arbeit geschrieben, eine mündliche Prüfung schließt das Studium ab.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2012: „Von Afrikanistik bis Thaiistik – Lohnt es sich noch, ein kleines Fach zu studieren?“
- Podcast 2006: „Japanologie: Zwischen falscher Tradition und heutiger Realität“
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung des Asien-Afrika-Instituts
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Asien-Afrika-Institut
Stand: 26. Mai 2023