Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients / Schwerpunkt Islamwissenschaft
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenAnmerkungen
: Die Schwerpunkte Iranistik und Turkologie können in diesem Studiengang nicht als Nebenfach gewählt werdenRegelstudienzeit
: 8 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: NeinZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der Internationale Bachelorstudiengang Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients vermittelt grundlegende Kenntnisse über Geschichte und Gegenwart, Kulturen, Religionen und Sprachen der Zielregion. Das Hauptziel des Studiums besteht in dem Erwerb der Fähigkeit, komplexe historische und kulturelle Zusammenhänge zu analysieren und so aktuelle Geschehnisse reflektieren und einordnen zu können. Der Erwerb guter passiver und aktiver Sprachkenntnisse in mindestens einer der Hauptsprachen des Vorderen Orients (Persisch, Arabisch oder Türkisch) und von Grundkenntnissen in bis zu zwei weiteren Sprachen/Sprachvarietäten ist integraler Bestandteil des Studiums.
Im Schwerpunkt Islamwissenschaft werden Kenntnisse über die Geschichte, Kultur, Politik, das Schrifttum sowie religiöse und rechtliche Traditionen des Vorderen Orients und Nordafrikas, insbesondere der arabischen Länder, in der vormodernen und modernen Periode vermittelt.
Zum Studium gehört ein einsemestriger Auslandsaufenthalt in der Schwerpunktregion.
Berufliche Perspektiven
Ein erfolgreicher Abschluss des Bachelorstudiengangs qualifiziert für die weitere wissenschaftliche Ausbildung im Rahmen des internationalen Masterstudiengangs. Der BA ist auch ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der Arbeitsmöglichkeiten in folgenden Berufsfeldern eröffnet: Erwachsenenbildung und Kultur, Journalismus, politiknahe Stellen wie Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen, öffentliche Verwaltung, Übersetzungen und Integrationsarbeit, Verlags- und Dokumentationswesen.
Studienaufbau
Der Internationale Bachelorstudiengang „Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients“ im Hauptfach gliedert sich in die drei Schwerpunkte Iranistik, Islamwissenschaft und Turkologie. Dem entsprechen sprachliche (Persisch, Arabisch oder Türkisch) und zum Teil auch inhaltliche Schwerpunktsetzungen. Der Studiengang ist für jeden der Schwerpunkte folgendermaßen aufgebaut:
- Einführungsphase (erstes bis viertes Semester),
- Aufbauphase (drittes bis sechstes Semester),
- Vertiefungsphase (fünftes bis achtes Semester).
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2016: „Was heißt Islamwissenschaft und was macht man im Vorderen Orient?“
- Video 2014: Studentisches Filmprojekt „Wissenschaft als Beruf“
- Video 2012: „Von Afrikanistik bis Thaiistik – Lohnt es sich noch, ein kleines Fach zu studieren?“
- Podcast 2007: „Von Türken, Derwischen und jungen Tigern – Studium der Orientwissenschaften in Hamburg“
- Podcast 2006: „Warum und zu welchem Ende studiert man Orientalistik?“
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung des Asien-Afrika-Instituts
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Asien-Afrika-Institut
Stand: 06. Dez. 2023