Journalism, Media and Globalisation
(Achtung: Dieser Studiengang läuft aus.)
Abschluss
: Master of Journalism and MediaFakultät
: Wirtschafts- und SozialwissenschaftenAnmerkungen
: ERASMUS MUNDUS MASTER: Das Studium beginnt in Aarhus (Dänemark) und wird in Hamburg (oder nach Wahl in London, Amsterdam oder Swansea) fortgesetzt.Regelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: EnglischStudienbeginn
: läuft ausBewerbungsfrist
: s. unten bei BewerbungZulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: 9,000 € for EU nationals and 18,000 € for non-EU nationals, see fees.Akkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Wie entwickeln sich Medien und Journalismus in der globalisierten Welt? Und welche Rolle spielen sie dabei? Der zweijährige internationale Studiengang „Journalism, Media and Globalisation“ ist eine einzigartige Kombination von Journalistik mit Medien- und Sozialwissenschaften. Bei diesem von der Europäischen Union geförderten Master werden Studierende aus aller Welt an zwei europäischen Universitäten ausgebildet. Das Masterprogramm vermittelt überwiegend theoretische Kenntnisse über Wirtschafts-, Kriegs- und Krisenberichterstattung und thematisiert Formen und zentrale Probleme der Berichterstattung zu Globalisierung, wobei das erste Jahr auch praktisch Anteile hat.
Der Studiengang wird in Kooperation mit den Universitäten London, Aarhus, Amsterdam, Swansea und der Danish School of Journalism angeboten. Die Studierenden lernen in einer internationalen Gruppe, erweitern ihre interkulturelle und sprachliche Kompetenz und erwerben an ihren zwei Studienorten einen Abschluss. Einige Studierende haben im zweiten Semester außerdem die Möglichkeit eines Studienaufenthalts an einer außereuropäischen Universität (USA, Australien, Chile).
Berufliche Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen sind nicht nur für die journalistische Arbeit in international tätigen Medien qualifiziert, sondern auch für Presse- und Öffentlichkeitsabteilungen von Forschungsorganisationen, Hochschulen und forschenden Unternehmen. Dank des interdisziplinären Studiums bieten sich auch Tätigkeiten im Dienstleistungsbereich, z.B. in der Politikberatung, an.
Studienaufbau
- Erstes Studienjahr (erstes und zweites Semester): Erwerb umfassender Kenntnisse über die wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Hintergründe der Globalisierung und der wissenschaftlichen Grundlagen, Konzepte, Methoden und Theorien für das weiterführende Studienjahr.
- Zweites Studienjahr (drittes und viertes Semester): Vertiefung durch die Wahl eines Schwerpunkts an einer der Partnerhochschulen:
- Business and Financial Journalism (City University, London, UK)
- Journalism and Media Across Cultures (Universität Hamburg, Germany)
- War and Conflict (Swansea University, UK)
- Media and Politics (University of Amsterdam, Netherlands)
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerberinnen und Bewerber die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Ein überdurchschnittlicher BA in Sozial- oder Geisteswissenschaften
- Journalistisches Praktikum von mindestens drei Monaten (oder entsprechend kumulierte Erfahrung)
- Sehr gute Englischkenntnisse (IELTS 7,0)
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
- Academic background
- Journalism experience
- Application reflections
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Dr. Monika Pater
Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft
Allende-Platz 1
Raum 216
20146 Hamburg
Tel.: 040 42838-3821
Fax: 040 42838-2418
E-Mail: monika.pater(at)uni-hamburg.de
Kontakt zu anderen Universitäten des Programms:
http://mundusjournalism.com/contact/
Stand: 07. Dez. 2023