Journalistik und Kommunikationswissenschaft
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: Wirtschafts- und SozialwissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der konsekutive Masterstudiengang schlägt eine einzigartige Brücke zwischen Wissenschaft und journalistischer Praxis: Die Anleitung zu systematischer Forschung paart sich mit der Vermittlung journalistischer Fertigkeiten. Der Studiengang vermittelt die neuesten Forschungsergebnisse und Methoden der Kommunikationswissenschaft und setzt dabei an aktuellen Herausforderungen des Journalismus an. Wir zeigen, wie wissenschaftliche Theorien, Methoden und Erkenntnisse helfen können, diese Herausforderungen zu bewältigen.
Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Praxis und Qualität des Journalismus, Klima- und Wissenschaftskommunikation, digitale Medien und digitaler Journalismus sowie politische Kommunikation. Wir erweitern die Perspektive über Deutschland hinaus, arbeiten international vergleichend und analysieren grenzüberschreitende Kommunikationsflüsse.
Leitbild und Richtschnur des Studiengangs ist der Qualitätsjournalismus: gründliche Recherche, unvoreingenommene Würdigung der Fakten, professionelle Skepsis, verständliche Vermittlung und selbständiges Urteilen als Elemente einer verantwortlichen Berufsausübung im Dienste der demokratischen Gesellschaft. Die Studierenden lernen, die gesellschaftlichen, ökonomischen, ethischen, historischen und internationalen Rahmenbedingungen des Journalismus zu analysieren und erwerben so wertvolles Wissen für ihren Berufseinstieg.
Seminare mit praktischen Übungen vermitteln das journalistische Handwerkszeug, ermöglichen aber auch eine wissenschaftliche Reflexion der Medienpraxis. In Projektseminaren führen wir angewandte praxisrelevante Forschung durch, entwickeln, produzieren und testen journalistische Produkte. Der Studiengang bindet erfahrene Praktiker aus der Medienmetropole Hamburg in die Lehre ein.
Die Studierenden können in studienbegleitenden Praktika wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre Kontakte zu Redaktionen ausbauen. Im freien Wahlbereich können die Studierenden Fachkompetenz in anderen Fächern erwerben, die sie sich in der späteren Praxis zunutze machen können.
Berufliche Perspektiven
Durch die Verknüpfung von wissenschaftlicher Reflexion und journalistischem Handwerk bildet der Studiengang Journalistinnen und Journalisten für ein breites Spektrum anspruchsvoller Tätigkeiten in der Medienwelt aus. Mit seiner forschungspraktischen Komponente schafft der Studiengang aber auch Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Karriere (z.B. Promotion) im Bereich Kommunikationswissenschaft/Medienforschung.
Studienaufbau
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Wintersemester ist 01.06. - 15.07.
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Team Journalistik und Kommunikationswissenschaft
Beratung für Studierende und Studieninteressierte
Stand: 09. Jun. 2023