Peace and Security Studies
Abschluss
: Master of Peace and Security StudiesFakultät
: Rechtswissenschaft; Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; Geisteswissenschaften; Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 2 SemesterStudiensprache
: Deutsch/EnglischStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: s. unten bei BewerbungZulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Als erster Masterstudiengang seiner Art in Deutschland setzt der Master of Peace and Security Studies (M.P.S: Friedensforschung und Sicherheitspolitik) auf ein zweisemestriges, interdisziplinäres Studienprogramm mit einer Kombination aus friedenswissenschaftlicher und sicherheitspolitischer Wissensaneignung und praktischen Übungen. Dabei wird sowohl trans‐ als auch interdisziplinär (Natur‐, Sozial‐ und Rechtswissenschaften) vorgegangen.
Ziel des Studienganges ist es, hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen in- und ausländischer Hochschulen sowie akademisch gebildete Praktiker in grundlegende friedenswissenschaftliche und sicherheitspolitische Themen und Ansätze einzuführen. Der Studiengang wird von der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) getragen und gemeinsam mit führenden wissenschaftlichen und sicherheitspolitisch tätigen Einrichtungen im Rahmen des „Kooperationsverbundes Friedensforschung und Sicherheitspolitik (KoFrieS)" durchgeführt.
Berufliche Perspektiven
Studierende des Masterstudiengangs „Peace and Security Studies“ aus dem In- und Ausland werden auf Tätigkeitsfelder in friedenswissenschaftlicher Forschung und Lehre, in nationalen und internationalen Organisationen, Verwaltungen, Verbänden, Unternehmen, Medienunternehmen etc. vorbereitet.
Studienaufbau
Ein Teil der Veranstaltungen wird auf Englisch gehalten, der größere Teil der Veranstaltungen findet auf Deutsch statt. Prüfungsleistungen können auf Deutsch oder Englisch erbracht werden. Der Aufbau der zwei Semester sieht wie folgt aus:
- Einführungsmodul: Orientierungseinheit
- Vorstellung der grundlegenden Themen der Friedensforschung und Sicherheitspolitik
- Präsentation der Residenzinstitute (RI)
- Individuelle Studienplanung, Vorauswahl der Forschungsprojekte und der Residenzinstitute
- 1. Semester
- Konzentriertes Studium friedenswissenschaftlicher und sicherheitspolitischer Problemfelder in Vorlesungen, Seminaren, Blocklehrveranstaltungen und Intensivkurs
- 2. Semester
- Praxiselemente und berufsfeldgerichtete Forschung
Weiterführende Links
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerberinnen und Bewerber die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- 240 im Vorstudium erworbene Leistungspunkte/Credits
- ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Studium an einer deutschen oder ausländischen Hochschule
oder
ein mit Erfolg abgeschlossenes Studium an einer deutschen oder ausländischen Hochschule und ein Nachweis erbrachter überdurchschnittlicher berufspraktischer Erfahrungen auf dem Gebiet der Friedenswissenschaft oder Sicherheitspolitik - Gute Sprachkenntnisse in deutscher und englischer Sprache
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Auswahlverfahren
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik
an der Universität Hamburg (IFSH)
Beim Schlump 83
D-20144 Hamburg
http://ifsh.de/studium/mps/informationen/
Stand: 22. Feb. 2021