Philosophie
Abschluss
: Master of ArtsFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: NeinStudiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Nein
Beschreibung des Studiengangs
Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs „Philosophie“ steht die intensive und selbstständige akademische Beschäftigung mit exemplarischen Fragestellungen der Philosophie, die sowohl den Bereich der theoretischen als auch praktischen Philosophie abdecken. Im Studium wird eine Vertiefung in beiden Bereichen der Philosophie erreicht, aber auch die Möglichkeit geboten, eigene Impulse zu setzen. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, einen Studienschwerpunkt in den Bereichen „Analytische Philosophie“ oder „Theorie der Freiheit“ zu setzen.
Bestandteil des Studiengangs ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit Problemen der theoretischen oder praktischen Philosophie durch exemplarische wissenschaftliche Bearbeitung von systematischen oder philosophiehistorischen Fragestellungen aus Bereichen wie Logik, Metaphysik, Philosophie des Geistes, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie oder Sprachphilosophie, Ethik, politische Philosophie, Sozialphilosophie, Rechtsphilosophie oder Ästhetik.
Berufliche Perspektiven
Logisches, stringentes Denkvermögen sowie analytische Kompetenzen bei der detaillierten Betrachtung von Sachproblemen – das sind nur zwei der gefragten Fähigkeiten philosophisch geschulter Absolventinnen und Absolventen. Die Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Philosophie sind daher vielfältig, etwa – oft mit entsprechender Weiterbildung – im Personalwesen, im Verlags- und Pressewesen oder bei Hörfunk und Fernsehen. Auch Berufe im Bereich der Unternehmensberatung oder des Coachings sind denkbar. Darüber hinaus ist der M.A. die Voraussetzung für eine Promotion und eine wissenschaftliche Laufbahn.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang „Philosophie“ lässt sich in drei Bereiche unterteilen:
- Fachstudienbereich: Besteht aus drei Modulen:
- Orientierungsmodul (1. Semester)
- Aufbaumodul (2. Semester)
- Vertiefungsmodul (3. Semester)
- Wahlbereich (1.–3. Semester): Bietet die Möglichkeit, auch über das Fach hinaus eigene Schwerpunkte zu setzen und Veranstaltungen anderer Fächer oder weitere Veranstaltungen aus der Philosophie zu besuchen.
- Examensbereich (4. Semester): Umfasst das Abschlussmodul mit Masterarbeit und mündlicher Prüfung. Die Masterarbeit kann in einem Studienschwerpunkt verfasst werden.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Auswahlsatzungen der Fakultät für Geisteswissenschaften
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Studienfachberatung Philosophie
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Philosophie
Stand: 09. Jun. 2023