Mittelalter-Studien
Abschluss
: Bachelor-NebenfachFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nur als Nebenfach angeboten und ist zulassungsfrei. (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Mit den Mittelalter-Studien bietet die Universität Hamburg ein bundesweit einzigartiges Nebenfach: Es richtet sich gezielt an Bachelor-Studierende, die sich für die faszinierende Lebenswelt des europäischen Mittelalters in all ihren Facetten interessieren. Das Nebenfach eröffnet die Möglichkeit, sich dieser Epoche aus der Perspektive zweier verschiedener, individuell gewählter Fachdisziplinen anzunähern. Zugleich vermitteln die Mittelalter-Studien das methodische Grundlagenwissen der zwei Disziplinen und leiten so dazu an, über die traditionellen Fachgrenzen hinweg zu denken und zu forschen.
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Epoche, ihre Geschichte, Kultur und Literatur sowie Einblick in zeit- und kulturspezifische, für die Epoche typische Besonderheiten und Charakteristika des Mittelalters. Dazu werden ein Schwerpunktgebiet und ein Zusatzgebiet gewählt. Als Schwerpunktgebiete stehen den Studierenden die mittelalterbezogenen Lehrgebiete der Fächer
- „Deutsche Sprache und Literatur“
- „Geschichte“
- „Kunstgeschichte
zur Auswahl.
Das Zusatzgebiet kann ebenfalls aus diesen drei Fächern oder aber aus weiteren Angeboten, etwa Anglistik/Amerikanistik, Byzantinistik, Evangelische Theologie, Geschichte der Naturwissenschaften, Historische Musikwissenschaft, Romanistik, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie/ Bereich Mittelalter oder Latinistik, gewählt werden.
Berufliche Perspektiven
Eine berufliche Orientierung hängt in erster Linie vom gewählten Hauptfach ab, doch das Nebenfach Mittelalter-Studien vermittelt ausgezeichnete Grundlagen für Tätigkeiten im Archiv, in Bibliotheken oder im Museum. Auch in anderen Arbeitsfeldern ist das erlernte interdisziplinäre Denken gefragt. Zudem ist eine Fortsetzung der akademischen Karriere in Form eines Masterstudiums möglich.
Studienaufbau
Das Nebenfach Mittelalter-Studien gliedert sich im
- Schwerpunktgebiet in drei Phasen
- Einführungsphase (1.-3. Semester),
- Aufbauphase (2.-5. Semester)
- Vertiefungsphase (4.-6. Semester)
- Zusatzgebiet in zwei Phasen:
- Einführungsphase (1.-4. Semester)
- Aufbauphase (2.-6. Semester)
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Für das Nebenfach Mittelalter-Studien besteht folgende besondere Zugangsvoraussetzung: Nachweis von Kenntnissen des Lateinischen im Umfang des Kleinen Latinums durch die Vorlage der Hochschulzugangsberechtigung oder eine Bescheinigung der Behörde für Schule und Berufsbildung/der zuständigen Behörde, oder eine Bescheinigung der Fakultät für Geisteswissenschaften oder eine von dieser als gleichwertig anerkannten Bescheinigung. Der Nachweis kann noch bis zur Rückmeldung zum vierten Fachsemester nachgereicht werden.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung Mittelalter-Studien
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:Studienbüro Geschichte
Stand: 11. Sep. 2023