Medien- und Kommunikationswissenschaft
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2020/21)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Mit Weiterentwicklung und Zunahme der Sozialen Medien nimmt die Informationsflut immer weiter zu; das Besondere des Bachelorstudiengangs Medien- und Kommunikationswissenschaft ist die Zusammenführung medien- und kommunikationswissenschaftlicher Inhalte, d.h. das Studium befasst sich sowohl mit Medienangeboten als auch mit Medienwirkung. Angestrebt wird insbesondere die Fähigkeit, medien- und kommunikationswissenschaftliche Erkenntnisse, Methoden und Theorien auf die medienpraktische Arbeit zu beziehen und ihr Potenzial als kreative Anregung, Reflexion, Kritik und Innovation zu nutzen.
Gegenstände des Faches sind Modelle und Phasen der Mediengeschichte (mit dem Schwerpunkt szenische Medien und technische Massenmedien – Film, Fernsehen, Radio, Internet), die Gestaltung und Dramaturgien von Medienangeboten, Medien- und Kommunikationssysteme, die Ansätze und Kernthesen von Medientheorien sowie die Forschung zur Medienwirkung und -nutzung. Zudem wird ein Überblick über Methoden und Methodologie der Medien- und Kommunikationswissenschaft vermittelt.
Berufliche Perspektiven
Das Bachelor-Studium des Hauptfaches Medien- und Kommunikationswissenschaft qualifiziert für diejenigen medienbezogenen Berufsfelder, die mit der Planung, Konzeption und Produktionvon Medienangeboten befasst sind. Dazu zählen insbesondere Medienplanung, Medienforschung, Producing, Dramaturgie, Content Management, Medienkritik, Öffentlichkeitsarbeit, Politikberatung und redaktionelle Tätigkeiten. Zusätzliche Qualifikationen werden durch ein Nebenfach vermittelt. Der Abschluss ist ebenfalls Voraussetzung für die Aufnahme eines weiterqualifizierenden Masterstudiums.
Studienaufbau
Der BA-Studiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft im Hauptfach gliedert sich in drei Phasen:
- Einführungsphase (erstes bis drittes Semester): drei Module (theoretische und methodische Grundkenntnisse der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens)
- Aufbauphase (zweites bis viertes Semester): vier Module (erste Vertiefungen in unterschiedlichen Bereichen der Medienanalyse, -geschichte und -theorie. Dazu praxisbezogene Kenntnisse in einem Wahlpflichtmodul (entweder zur Medien- oder zur Kommunikationswissenschaft)
- Vertiefungsphase (drittes bis fünftes Semester): ein Modul (Möglichkeit der weiteren Schwerpunktbildung).
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2013: „Irgendwas mit Medien? Medienwissenschaft als Wissenschaftsdisziplin!“
- Video 2013: „Journalismus – ein Traumberuf mit gesellschaftlicher Relevanz“ (Zum Masterstudiengang Journalistik und Kommunikationswissenschaft)
- Podcast 2007: „Irgendwas mit Medien? Zur Konzeption des Bachelorstudiengangs Medien- und Kommunikationswissenschaften“
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Sprache, Literatur, Medien
Stand: 22. Feb. 2021