Geschichte
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Das Vergangene kennen, um die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu gestalten – nur so kann Fortschritt funktionieren. Im Bachelorstudiengang Geschichte erwerben die Studierenden Kenntnisse über den Geschichtsverlauf in verschiedenen Epochen und Kulturen sowie über die Grundbedingungen historischen Wandels. Ein zentrales Ziel des Studiums ist es, fundierte Fertigkeiten im methodisch und theoretisch bestimmten Umgang mit den einschlägigen Materialien (Quellen und Darstellungen) zu vermitteln. Die Studierenden sollen sich zu einem geschichtlichen Thema eine Wissensbasis auf dem Weg der Recherche, Lektüre und Bearbeitung selbstständig erschließen und die gewonnenen Informationen kritisch bewerten.
Die Universität Hamburg und die Université Bordeaux Montaigne bieten einen integrierten deutsch-französischen Bachelorstudiengang mit Geschichte als Hauptfach und klassischer Archäologie, Französisch, Geographie, Germanistik oder Kunstgeschichte als Nebenfach an (HamBord). Nach erfolgreicher Bewerbung und anschließender Einschreibung für den Studiengang Geschichte mit einem der geeigneten Nebenfächer ist eine interne Bewerbung für diesen gemeinsamen Studiengang möglich.Weitere Informationen dazu finden Sie hier.Berufliche Perspektiven
Der abgeschlossene Bachelorstudiengang qualifiziert für die Aufnahme eines weiterführenden Studiums (Master, Promotion). Er ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der Absolventinnen und Absolventen z.B. in folgenden Bereichen Berufsperspektiven eröffnet: Museen, Bibliotheken, Stiftungen, Archive, Medien- und Kulturbranche, Tourismus, Event-Management.
Studienaufbau
B. A. Geschichte:
Das Studium gliedert sich in drei Studienabschnitte:
- Der einführende Studienabschnitt (in der Regel erstes bis drittes Semester): Vermittlung von Grundkenntnissen in drei Epochen der Geschichte (Alte, Mittelalterliche und Neuere Geschichte),
- Der aufbauende Studienabschnitt (wird im Regelfall zum Ende des zweiten Studienjahres abgeschlossen): Einüben von Arbeitstechniken und Methoden zu ausgewählten Themen aus der Neueren Geschichte und der Mittelalterlichen oder Alten Geschichte
- Der vertiefende Studienabschnitt (wird im Regelfall im dritten Studienjahr abgeschlossen): Erarbeitung vertiefter Kenntnisse zu ausgewählten Themen aus der Neueren Geschichte und der Mittelalterlichen oder Alten Geschichte, Vorbereitung auf die Bachelorarbeit im sechsten Semester.
Das Studium gliedert sich in einen einführenden, aufbauenden und
vertiefenden Studienabschnitt und soll in diesen Bereichen, auf den Grundlagen
aufbauend, spezifisches Fachwissen in den jeweiligen Gebieten vermitteln, aber
auch darüber hinaus interdisziplinäres Arbeiten und Denken in höchstem Maße
fördern. Ein Schwerpunkt und zugleich ein Spezifikum ist der wechselnde
Aufenthalt an den beteiligten Universitäten, verbunden mit der Idee des
gemeinsamen Studierens. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem gemeinsamen Studieren
und Lernen der französischen und deutschen Studierenden um damit auch eine
gemeinsame, länderübergreifende Identität zu entwickeln. Das Studium startet mit den ersten zwei Semester in Hamburg. Das dritte, vierte und fünfte
Semester verbringen alle Studierenden gemeinsam in Bordeaux. Im sechsten
Semester schreiben die Studierenden ihre Abschlussarbeit wieder in Hamburg.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Für den Bachelorstudiengang (Hauptfach) werden Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums gefordert, die bis zum Ende des zweiten Semesters nachzuweisen sind.
Zusätzliche Voraussetzung für die Zulassung zum Studium - auch des Nebenfaches - sind Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen, die durch drei Jahre Schulunterricht in der ersten modernen Fremdsprache sowie zwei Jahre Schulunterricht in der zweiten modernen Fremdsprache nachgewiesen werden müssen.
Kann ein solcher Nachweis mit dem Antrag auf Zulassung nicht erbracht werden, können noch bis spätestens zur Rückmeldung in das dritte Fachsemester gleichwertige Kenntnisse durch Bescheinigung einer staatlichen oder universitären Prüfung nachgewiesen werden.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Studienfachberatung Geschichte
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Geschichte
Stand: 11. Sep. 2023