Sprachen und Kulturen Südostasiens
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 8 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: NeinZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Nein (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der achtsemestrige „Internationale Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen Südostasiens“ hat drei Schwerpunkte: „Austronesische Sprachen und Kulturen“, „Sprache und Kultur Thailands“ sowie „Sprache und Kultur Vietnams“. Er bietet zudem vertiefte Kenntnisse in einer Hauptsprache Festland- oder Inselsüdostasiens (Bahasa Indonesia, Thailändisch oder Vietnamesisch), solide Grundkenntnisse in einer Zweitsprache der Zielregion runden das sprachliche Profil ab.
Hauptziel des Studiengangs ist das Erlernen südostasiatischer Sprachen und der Kompetenz, sie in ihren gesellschaftlichen, historischen und kulturellen Kontext einzuordnen. In den Regionalmodulen werden Kenntnisse der Landeskunde, der Literaturen sowie der Kultur und Gesellschaft sowohl des traditionellen als auch des modernen Südostasiens vermittelt. Bei einem einsemestrigen Auslandsaufenthalt in der Zielregion erlangen die Studierenden Auslandserfahrung, Landeskenntnis und kommunikative Kompetenzen.
Berufliche Perspektiven
Fachleute für Sprachen und Kulturen des südostasiatischen Raums arbeiten häufig an Hochschulen in der kultur- und sprachwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Das Bachelorstudium qualifiziert für die Aufnahme des (englischsprachigen) internationalen Masterstudiengangs in „Languages and Cultures of Southeast Asia“ mit den Schwerpunkten Vietnamese Studies, Indonesian Studies oder Thai Studies. Er eröffnet als erster berufsqualifizierender Abschluss jedoch auch z. B. folgende Arbeitsbereiche: in der Erwachsenenbildung, in Museen und Kunstausstellungen, in Korrespondenz- und Nachrichtenbüros, in Verlagen oder international tätigen PR-Agenturen und Übersetzungsbüros oder als freiberufliche Dolmetscher/innen. Auch in internationalen Organisationen wie der UNESCO, im diplomatischen Dienst, in der öffentlichen Verwaltung auf den Gebieten Bildung und Kultur sowie im Im- und Exportbereich von Wirtschaftsunternehmen gibt es Beschäftigungsmöglichkeiten.
Studienaufbau
Die Wahl der Sprachprofile (Indonesisch/Bahasa Indonesia, Thailändisch oder Vietnamesisch als Hauptsprache) legt einen regionalen Schwerpunkt auf Indonesien, Thailand oder Vietnam fest. Bei den Zweitsprachen kann neben den erwähnten drei Sprachen auch Sanskrit (für die Sprachprofile Indonesisch/Bahasa Indonesia und Thailändisch) sowie modernes Chinesisch (für das Sprachprofil Vietnamesisch) gewählt werden. Der Studiengang ist im Übrigen wie folgt gegliedert:
- Einführungsphase (erstes bis viertes Semester): Einführung in wissenschaftliche Grundbegriffe; 1. Sprache (Indonesisch I, Thailändisch I oder Vietnamesisch I); 2. Sprache (Indonesisch I, Thailändisch I oder Vietnamesisch oder Sanskrit I bzw. modernes Chinesisch I); Einführung in die Landeskunde Südostasiens,
- Aufbauphase (drittes bis sechstes Semester): 1. Sprache (Indonesisch II, Thailändisch II oder Vietnamesisch II); 2. Sprache (Indonesisch II, Thailändisch II oder Vietnamesisch II oder Sanskrit II bzw. modernes Chinesisch II); Geschichte Südostasiens; Südostasiatische Sprachen und Literaturen (Aufbau- oder Vertiefungsphase),
- Vertiefungsphase (fünftes bis achtes Semester): 1. Sprache (Indonesisch III, Thailändisch III, Vietnamesisch III); Studium/Praktikum in Zielregion; Nachbereitung Auslandsaufenthalt; Kolloquium, Bachelor-Arbeit, mündliche Prüfung.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2014: Studentisches Filmprojekt „Sprachen und Kulturen Südostasiens“
- Video 2014: Studentisches Filmprojekt „Wissenschaft als Beruf“
- Video 2012: „Von der Afrikanistik bis Thaiistik – Lohnt es sich noch, ein kleines Fach zu studieren?“
- Video 2010: „Was studiert man im Bachelor Sprachen und Kulturen Südostasiens?“
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung des Asien-Afrika-Instituts
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Asien-Afrika-Institut
Stand: 07. Jun. 2023