Soziologie
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: Wirtschafts- und SozialwissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Soziale Prozesse und Strukturen mithilfe soziologischer Begriffe, Theorien und Methoden kritisch analysieren und aus den Erkenntnissen konkrete Folgerungen ableiten – das ist das Ziel des Bachelorstudiums Soziologie. Der Studiengang vermittelt den Studierenden die theoretischen und methodischen Grundlagen der Soziologie sowie elementare Forschungsergebnisse des Fachs. Die Lernenden sollen befähigt werden, die erworbenen Kenntnisse eigenverantwortlich anzuwenden und sich zu spezialisieren. Dafür werden in der Vertiefungsphase unterschiedliche Anwendungsbereiche in den Fokus gerückt, unter anderem „Wirtschaft und Betrieb“, „Empirische Sozialforschung“, „Umwelt und Gesellschaft“ sowie „International vergleichende Forschung“.
Die Studierenden sollen in einem weiteren Schritt lernen, die erarbeiteten Informationen, Ideen und Problemlösungen sowohl an Fachleute als auch an Laien zu vermitteln. Zu dem Bachelorstudiengang gehört außerdem ein frei wählbares Nebenfachstudium, mit dem die Qualifikationen aus dem Hauptstudium sinnvoll ergänzt werden können.
Berufliche Perspektiven
Soziologinnen und Soziologen sind gefragte Expertinnen und Experten für Schlüsselstellen in Organisationen, wie zum Beispiel als Referent/in, in den Personalabteilungen mittelständischer und großer Unternehmen, Planungsabteilungen (Stadt- und Regionalplanung), in der Öffentlichkeitsarbeit, in leitenden Positionen der öffentlichen Verwaltung und in der Markt- und Meinungsforschung. Darüber hinaus bereitet dieser Bachelorabschluss aber auch auf die Fortsetzung der wissenschaftlichen Ausbildung in einem Masterstudium der Soziologie oder einem sozialwissenschaftlichen Fach vor. Kennzeichnend für den Studiengang ist eine starke Forschungsorientierung.
Studienaufbau
Der Studiengang ist in drei einjährige Studienphasen unterteilt:
- Einführungsphase
- Aufbauphase
- Vertiefungsphase
In der Einführungs- und Aufbauphase liegt der Schwerpunkt in erster Linie auf der Vermittlung von fachlichen Kompetenzen in den Bereichen „Soziologische Theorie“, „Sozialstrukturanalyse“ und „Methoden der empirischen Forschung“. In der Vertiefungsphase können dann aus einem breiten Themenspektrum ausgewählte, soziologische Anwendungsfelder gewählt werden. Insgesamt stehen hier sieben verschiedene Vertiefungsmodule zur Auswahl:
- Wirtschaft und Betrieb
- Kriminalität und Kontrolle
- Kulturen, Geschlechter und Differenzen
- Empirische Sozialforschung
- Medien und Gesellschaft
- Umwelt und Gesellschaft
- International vergleichende Forschung
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023