Bioinformatik
Abschluss
: Master of ScienceFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 4 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: JaStudiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Die Kombination von Lebenswissenschaften und Informatik gehört aktuell zu den spannendsten Forschungsfeldern. Durch die rasante Entwicklung in der Informationstechnologie ist der Computer zum unerlässlichen Hilfsmittel in den Lebenswissenschaften geworden. Bioinformatik ist die Anwendung von Methoden aus der Informatik auf wissenschaftliche Probleme aus den Lebenswissenschaften. Sogenannte Hochdurchsatz‐Experimente haben in vielen Bereichen der Chemie, Biologie, Medizin und Pharmakologie Einzug gehalten.
Die Bioinformatik entwickelt Software-Werkzeuge zur Vorbereitung, Auswertung und Analyse dieser Daten. Sie nimmt eine Schlüsselrolle in den modernen Lebenswissenschaften ein, da nur mit ausgefeilten Computersystemen Wissen aus den großen Datenmengen generiert und für die Vorhersage biologischer Phänomene nutzbar gemacht werden kann. Der forschungsorientierte Masterstudiengang Bioinformatik bietet Hochschulabsolventen aus den Lebenswissenschaften oder der Informatik die Möglichkeit, fachübergreifend eine forschungsorientierte Masterausbildung anzustreben.
Das Curriculum besteht aus Lehrveranstaltungen des Zentrums für Bioinformatik (ZBH) und der Fachrichtungen Biologie, Chemie und Informatik. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit der Spezialisierung in drei Bereichen:
- Genominformatik: beschäftigt sich mit der Entwicklung von Algorithmen und Software zur Analyse großer Sequenz‐und Datenmengen.
- Strukturelle Bioinformatik: hat ihren Schwerpunkt in der anwendungsspezifischen Modellierung von Molekülen und der Anwendung dieser Modelle in numerischen Simu-lationsverfahren verschiedener Gebiete.
- Chemieinformatik (Chemoinformatics / Cheminformatics): befasst sich mit der Anwendung von Computersystemen auf chemische Fragestellungen. Chemieinformatische Methoden werden insbesondere in der pharmazeutischen und biotechnologischen Forschung eingesetzt.
Berufliche Perspektiven
Bioinformatikerinnen und -informatiker arbeiten an der Schnittstelle zwischen Informationstechnologie, Biologie, Chemie, Medizin und Pharmazie. Neben einer Tätigkeit in der naturwissenschaftlichen Forschung und Entwicklung gibt es Berufsfelder z.B. bei Software- oder Datenbankanbietern für naturwissenschaftliche Anwendungen und bei Biotech- und Pharmaunternehmen. Da der Studiengang international ausgerichtet ist, sind auch die Karrierechancen im Ausland gut.
Studienaufbau
Der Masterstudiengang Bioinformatik ist ein zweijähriger, forschungsorientierter Studiengang, der fachübergreifend auf einem ersten Hochschulabschluss in Informatik oder in einem Fach der Lebenswissenschaften aufbaut. Der Studienverlauf ist so konzipiert, dass die fachliche Qualifikation der Studienanfänger/innen in den bioinformatik-relevanten Gebieten der Basisdisziplinen im ersten Fachsemester angeglichen wird.
Im 1. Fachsemester werden die Grundlagen der Bioinformatik sowie die Grundlagen in den Fächern Biologie, Chemie und Informatik vermittelt, sofern diese noch nicht im Bachelorstudium behandelt wurden.
Ab dem 2. Fachsemester wählen die Studierenden einen Schwerpunkt innerhalb der Bioinformatik, mit dem sie sich im wissenschaftlichen Seminar, im Softwareprojekt und in der Masterarbeit beschäftigen. Neben den Bioinformatik-Modulen werden weitere Module aus der Informatik und den Lebenswissenschaften absolviert.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für alle Masterstudiengänge:
Nachweis des Erststudiums, Sprachkenntnisse
Genauere Informationen...
Spezielle Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang:
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Auswahlkriterien
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 11. Sep. 2023