Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Nein (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie ist eine kulturhistorische Wissenschaft. Sie erforscht die Kulturgeschichte vor dem Einsetzen schriftlicher Überlieferungen und auch die materielle Kultur des Mittelalters. Ziel des Studiums ist der Erwerb archäologischer Grundkompetenzen, d.h. grundlegender fachwissenschaftlicher Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken anhand ausgewählter Themenschwerpunkte. Hierzu zählen insbesondere die Entwicklung und Präsentation wissenschaftlicher Fragestellungen sowie die Fähigkeit, archäologische Quellen in ihrem kulturwissenschaftlichen und historischen Kontext einzuordnen und zu interpretieren, aber auch das Verstehen und die Verknüpfung theoretischer und methodischer Grundlagen.
In diesem Studiengang haben praktische Anteile einen hohen Stellenwert: Eine enge Kooperation mit Museen und Bodendenkmalpflege bietet den Studierenden Möglichkeiten für ein projekt- und praxisbezogenes Studium. Das Lehrprogramm wird bereichert durch zahlreiche externe Lehrbeauftragte aus der archäologischen Berufspraxis. Fester Bestandteil des Studiums ist außerdem eine zehntägige Exkursion.
Berufliche Perspektiven
Das Bachelorstudium qualifiziert für die Aufnahme eines konsekutiven Masterstudiums, das auf eine selbständige wissenschaftliche Arbeit vorbereitet. Die erworbenen Kenntnisse können als erste berufliche Qualifikation u. a. für Berufe in der Bodendenkmalpflege, dem musealen Bereich oder der wissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden. Weiterhin ermöglichen die erlernten Methodenkompetenzen den Absolventinnen und Absolventen je nach individueller Zusatzqualifikation Zugang zu einer Vielzahl weiterer Berufsfelder, z. B. im Verlagswesen, Tourismus, Journalismus oder in der Erwachsenenbildung.
Studienaufbau
Das Bachelorstudium der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie gliedert sich in vier Phasen, den Abschluss bildet im Hauptfach die Bachelorarbeit, die in der Regel im sechsten Semester geschrieben wird:
- Einführungsphase (erstes bis drittes Semester): „Methodik und Arbeitstechniken“, „Übersicht Epochen“ (Pflichtmodule),
- Aufbauphase (zweites bis fünftes Semester): „Vorgeschichte“, „Frühgeschichte“, „Naturwissenschaften und Methoden“, „Theorie und Befund“ (Wahlpflichtmodule); „Raum“ (Pflichtmodul),
- Vertiefungsphase (fünftes bis sechstes Semester): „Vertiefung“ (Pflichtmodul)
- Abschlussphase: Bachelorarbeit, mündliche Prüfung.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2018: „Archäologie: Mehr als Schatzsucherei“
- Video 2012: „Von der Afrikanistik bis Thaiistik – Lohnt es sich noch, ein kleines Fach zu studieren?“
- Video 2011: „Archäologie im 21. Jahrhundert – Abenteuersuche oder computergestützte Wissenschaft?“
- Podcast 2008: „Archäologie im 21. Jahrhundert – Abenteuersuche oder computergestützte Datenanalytik“
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung am Fachbereich Kulturwissenschaften
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienmanagement des Fachbereichs Kulturwissenschaften
Stand: 11. Sep. 2023