Wirtschaftsinformatik
Abschluss
: Bachelor of ScienceNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften; BetriebswirtschaftRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Informations- und Kommunikationssysteme (IuK) haben in den vergangenen Jahren die Wirtschaft stark verändert. Die fortschreitende Technikentwicklung schafft neue Möglichkeiten für den Einsatz in Unternehmen. Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik vermittelt daher fundiertes Wissen aus den Wirtschaftswissenschaften, der Informatik und der Mathematik. Grundlegende Studieninhalte sind unter anderem:
- Grundlagen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Softwareentwicklung
- Mathematische Grundlagen
- Gesellschaftliche und organisatorische Aspekte von Informations- und Kommunikationssystemen
- Wirtschafts- und Privatrecht sowie Datenschutz
Der Studiengang, der nicht als Nebenfach belegt werden kann, wird gemeinsam von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften sowie der Fakultät für Betriebswirtschaft angeboten.
Neben den genannten Grundlagenveranstaltungen können durch den großen Wahlpflichtbereich und durch ein Projekt aus der Wirtschaftsinformatik-Praxis individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Mit dem Projekt bietet sich den Studierenden die Möglichkeit, Methoden, Werkzeuge, Modelle und Softwareprodukte für die Lösung komplexer Aufgaben auszuwählen bzw. zu erstellen, praktisch anzuwenden und zu erproben.
Berufliche Perspektiven
Mit dem Bachelorstudiengang erwerben Studierende einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Damit haben sie die Möglichkeit, entweder die erworbenen Qualifikationen unmittelbar in der Wirtschaft anzuwenden oder in einem anschließenden Masterstudiengang (z.B. Wirtschaftsinformatik oder IT- Management und Consulting) zu vertiefen. Als Wirtschaftsinformatikerin oder Wirtschaftsinformatiker sind unter anderem Tätigkeiten in der Entwicklung, Einführung und Anpassung von Informations- und Kommunikationssystemen, der Unternehmungsberatung, dem professionellen IT- Management oder der Entwicklung von Anwendungssystemen möglich.
Studienaufbau
Der sechssemestrige Bachelor-Studiengang unterteilt sich in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule.
- Pflichtmodul-Gruppen (zu absolvierende Module):
- Wirtschaftsinformatik (u.a. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Praktikum, Projekt, Informatikgestützte Gestaltung und Modellierung von Organisationen, Bachelorarbeit)
- Informatik (u.a. Softwareentwicklung I und II, Informatik im Kontext)
- Wirtschaftswissenschaft (Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen der Unternehmensrechnung)
- Mathematik (u.a. Diskrete Mathematik)
- Rechtswissenschaft (Wirtschaftsprivatrecht, Datenschutz)
- Proseminar
- Wahlpflichtmodul-Gruppen:
- Informatik, z.B. Algorithmen und Datenstrukturen, Grundlagen von Datenbanken und Softwaretechnik
- Betriebswirtschaftslehre, z.B. Bilanzen, Investition und Finanzierung und Einführung in die Volkswirtschaftslehre, IT-Entrepreneurship und E-Business
- Freier Wahlbereich
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Ausführliche Informationsseite zum Studiengang
MINTFIT Hamburg: Mathe-, Physik-, Chemie- & Informatik-Vorbereitung
MINTFIT-Check Informatik
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 04. Dez. 2023