Wirtschaftsmathematik
Abschluss
: Bachelor of ScienceNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften; BetriebswirtschaftRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Heute sind weite Bereiche der Wirtschaftswissenschaften stark quantitativ orientiert und erfordern den Einsatz modernster mathematischer Verfahren. Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik bereitet daher darauf vor, im Berufsleben komplexe mathematische Probleme zu lösen, die sich aus ökonomischen Fragestellungen ergeben. In dem Bachelorstudiengang, der nicht als Nebenfach gewählt werden kann, werden zunächst Grundlagen aus der Mathematik und den Wirtschaftswissenschaften vermittelt. In der anschließenden Vertiefungsphase sind neben mathematischen Vertiefungsmodulen auch wirtschaftswissenschaftliche Module vorgesehen, die unter anderem aus den Bereichen „Versicherungen und Finanzen“, „Operations & Supply Chain Management“ und „Volkswirtschaftslehre“ gewählt werden können.
Das besonders breite Spektrum an Lehrveranstaltungen ermöglicht es den Studierenden, das Bachelorstudium nach ihren persönlichen Neigungen zu gestalten. Während des Studiums erhalten sie zudem auf Exkursionen Einblicke in den Berufsalltag von Wirtschaftsmathematikerinnen und -mathematikern.
Berufliche Perspektiven
Die Berufsaussichten für Wirtschaftsmathematiker und -mathematikerinnen sind hervorragend, da in vielen Bereichen (z.B. in der Finanzwirtschaft und bei Unternehmensberatern) neben dem Fachwissen insbesondere auch die Fähigkeit der Absolventen und Absolventinnen geschätzt wird, durch eine systematische, analytische Herangehens- und interdisziplinäre Denkweise komplexe ökonomische Probleme zu lösen. Das Bachelorstudium qualifiziert für ein Masterstudium der Wirtschaftsmathematik, der Mathematik sowie der Betriebswirtschafts- oder Volkswirtschaftslehre.
Studienaufbau
Sowohl der mathematische als auch der wirtschaftswissenschaftliche Studienanteil besteht aus zwei Studienphasen:
- Grundlagenphase
- Mathematik: Lineare Algebra und Analytische Geometrie, Analysis, Numerische Mathematik und Mathematische Stochastik
- Wirtschaftswissenschaften: u.a. Investition, Finanzierung, Mikro- und Makroökonomik
- Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen: Programmiermethoden, Softwarepraktikum
- Vertiefungsphase
- Mathematik: Modulgruppe „Vertiefung Mathematik“
- Wirtschaftswissenschaften: „Modulgruppe „Vertiefung Wirtschaftswissenschaften“
- Wahlbereich
- Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen: Berufspraktikum, Projekt oder Tutorium
- Bachelorarbeit
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
a) TOEFL mit min. 42 Punkten beim internet-basierten Test,
b) IELTS Test mit mindestens 4.0,
c) Hochschulreife für englischsprachige Hochschulen oder
d) Zeugnissen von vergleichbarer Qualität
nachzuweisen. Zu Zeugnissen von vergleichbarer Qualität gehört insbesondere der Nachweis einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung mit mindestens drei Jahren Englischunterricht in der Schule.Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Studienfachberatung Mathematik
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Mathematik
Stand: 07. Dez. 2023