Rechtswissenschaft
Abschluss
: StaatsexamenNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: RechtswissenschaftRegelstudienzeit
: 9 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS und SoSe, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07. und 01.12. bis 15.01.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Fragen des Rechts, seiner Auslegung und Gültigkeit begleiten uns in allen Situationen des Lebens. Das Studium der Rechtswissenschaft beschäftigt sich mit diesen Fragen und ist daher sehr komplex, aber auch facettenreich. In neun Semestern Regelstudienzeit werden die verschiedenen Bereiche beleuchtet und analysiert. Nach dem Erwerb allgemeinen Grundlagenwissens und fundierter Kenntnisse in den drei großen Hauptrechtsgebieten Öffentliches Recht, Strafrecht und Zivilrecht im Grund- und Hauptstudium, muss im Rahmen des Schwerpunktbereichsstudiums aus insgesamt 11 Schwerpunktbereichen einer gewählt werden; z.B. Handels- und Gesellschaftsrecht, Sozialrecht mit arbeitsrechtlichen Bezügen, Information und Kommunikation, Europa- und Völkerrecht sowie Maritimes Wirtschaftsrecht. Dies dient der Spezialisierung in einem Teilbereich der Rechtswissenschaft.
Ferner müssen ausreichende Kompetenzen im Bereich der Schlüsselqualifikation (z.B. Veranstaltungen zum Verhandlungsmanagement, zur Gesprächsführung, Rhetorik und Mediation) und der rechtswissenschaftlich ausgerichteten Fremdsprachenkenntnisse erworben werden. Zudem sind Praktika von insgesamt drei Monaten vorgesehen.
Das Studium endet mit der „Ersten Juristischen Prüfung (früher als 1. Staatsexamen bezeichnet), die sich aus der „universitären Schwerpunktbereichsprüfung“ und der „staatlichen Pflichtfachprüfung“ zusammensetzt.
Berufliche Perspektiven
Nach der Ersten Juristischen Prüfung können die Absolventinnen und Absolventen zwar schon in verschiedenen Bereichen mit Rechtsbezug tätig werden, etwa in der Wirtschaft, der Politik oder in den Medien. Für den Zugang zu den klassischen juristischen Berufen, also Richter/in, Staatsanwältin/Staatsanwalt, Rechtsanwältin/Rechtsanwalt, muss nach dem Universitätsstudium allerdings noch eine zweijährige praktische Ausbildung im Staatsdienst (sog. Vorbereitungsdienst oder auch Referendariat) absolviert werden, an deren Ende die Zweite Juristische Staatsprüfung steht.
Studienaufbau
Das Studium der Rechtswissenschaft lässt sich in vier Phasen unterteilen:
- Grundstudium (1.–3. Semester, studienbegleitende Zwischenprüfungen): Allgemeine Einführungsveranstaltungen (z.B. Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten), Grundlagenveranstaltungen (z.B. Kriminologie, Rechtgeschichte, Methoden der Rechtswissenschaft) und Veranstaltungen zu den drei großen Rechtsgebieten
- Zivilrecht
- Öffentliches Recht
- Strafrecht
- Hauptstudium (4.–6. Semester): weitere Grundlagenveranstaltungen (z.B. Rechtssoziologie), fremdsprachige rechtswissenschaftliche Veranstaltungen, Veranstaltungen zur Vermittlung der sogenannten Schlüsselqualifikationen und zu den drei großen Rechtsgebieten
- Zivilrecht
- Öffentliches Recht
- Strafrecht
- Schwerpunktstudium (6.–7. Semester, Abschluss durch universitäre Schwerpunktbereichsprüfung): Wahl eines Schwerpunktbereichs, der für zwei Semester im Mittelpunkt des Studiums steht. Es werden zwölf Schwerpunktbereiche angeboten:
- Europäische Rechtsgeschichte
- Zivilverfahrensrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Sozialrecht mit arbeitsrechtlichen Bezügen
- Internationales und europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung
- Ökonomische Analyse des Rechts
- Information und Kommunikation
- Planungs-, Wirtschaftsverwaltungs- & Umweltrecht
- Öffentliche Finanzordnung und Steuerrecht
- Europa- und Völkerrecht
- Kriminalität und Kriminalitätskontrolle
- Maritimes Wirtschaftsrecht
- Vorbereitung auf die staatliche Prüfung (8.–9. Semester, Abschluss mit der Meldung zur Prüfung am Ende des 9. Semesters)
Die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung (30%) und die staatliche Pflichtfachprüfung (70%) bilden zusammen die Erste Juristische Prüfung.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Studienfilme
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2021: "Alles was Recht ist - warum und wofür Jura studieren?"
- Video 2015:
„Rechtswissenschaft – zwischen Gerechtigkeit und Einkommensaussicht?“ - Video 2014: „Gefragt, geschmäht, gefürchtet: Wie werde ich Jurist? Und warum sollte ich?“
- Video 2009: „Teile und herrsche – Wie JuristInnen denken“
- Podcast 2007: „Jura – der ultimative Backstage-Pass“
- Podcast 2007: „Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg“
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Für das Nebenfach Rechtswissenschaft ist eine Bewerbung nur zum Wintersemester möglich.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 28. Nov. 2023