Politikwissenschaft
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Wirtschafts- und SozialwissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Politikwissenschaft zu studieren heißt, sich mit der Bedeutung von politischen Entscheidungen für die Gesellschaft auseinanderzusetzten. Dabei sind staatliche, privatwirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure ebenso von Interesse wie neueste Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene. Studierende der Politikwissenschaft in Hamburg lernen, systematisch Fragen zu stellen sowie wissenschaftliche Theorien und Methoden einzusetzen, um politische Zusammenhänge und politikwissenschaftliche Problemstellungen zu erkennen und zu analysieren. Es gibt vier Studienschwerpunkte:
- Regieren in politischen Mehrebenen-Systemen
- Regieren in inter- und transnationalen Institutionen
- Politische Theorien und Ideengeschichte
- Empirische Methoden der Sozialforschung
Obwohl es sich um einen Bachelorstudiengang handelt, der in der Regel die Wahl eines Nebenfaches beinhaltet, wird der Studiengang Politikwissenschaft ohne Nebenfach studiert.
Berufliche Perspektiven
Neben der Arbeit in politiknahen Bereichen wie Ministerien von Bund und Ländern, politischen Parteien, Assistenzstellen von Abgeordneten und Institutionen zur politischen Bildung gibt es zahlreiche Einsatzgebiete, die sich nach dem Studium eröffnen. Politologinnen und Politologen werden in den Medien, der Erwachsenenbildung, Unternehmerverbänden, Unternehmensberatung, Bibliotheken, Archiven, Dokumentationsstellen oder bei PR- Agenturen und Wirtschaftsunternehmen eingesetzt. Im Anschluss an den Bachelor kann zudem ein Masterstudium in Politikwissenschaft aufgenommen werden.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft erstreckt sich über insgesamt sechs Semester und ist in drei einjährige Studienphasen unterteilt.
- Einführungsphase: Vermittlung von Grundlagen der Politikwissenschaft und der vier Studienschwerpunkte, um die Studierenden mit den wesentlichen Arbeitstechniken, Theorien und Methoden vertraut zu machen.
- Aufbauphase: Erweiterung und exemplarische Vertiefung der in den ersten beiden Semestern erworbenen Kenntnisse, zunehmend eigenständige Bearbeitung verschiedener Fragestellungen.
- Vertiefungsphase: durch Wahlpflichtseminare gekennzeichnet, in der Studierende ihr individuelles Studienprofil schärfen können.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 28. Nov. 2023