Philosophie
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Nein
Beschreibung des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang umfasst die Theoretische und Praktische Philosophie. Dazu zählen z.B. Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie, Politische Philosophie, Ethik und Geschichte der Philosophie. Obligatorischer Bestandteil des Curriculums ist eine gründliche Einführung in Logik und Argumentationstheorie. In der Theoretischen Philosophie muss ein Schwerpunkt in Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie oder Sprachphilosophie gewählt werden, in der Praktischen Philosophie entsprechend in Ethik oder Politischer Philosophie.
Die Studierenden lernen, sich kritisch mit Begriffen und Grundproblemen verschiedener Disziplinen und Sachbereiche auseinanderzusetzen, konkrete Strukturen und abstrakte Probleme zu analysieren sowie fachübergreifende Aufgaben methodisch reflektiert zu bearbeiten. Außerdem lernen sie, Sachverhalte und Handlungsstrategien klar darzustellen und prägnant zu vermitteln. Mit diesen Kompetenzen sind sie für die eigenständige Auseinandersetzung mit komplexen Fragestellungen gerüstet.
Berufliche Perspektiven
Das erfolgreich abgeschlossene Bachelorstudium qualifiziert für eine weiterführende akademische Ausbildung im Rahmen eines Masterstudiums. Als erster berufsqualifizierender Abschluss eröffnet der Bachelor in Philosophie z.B. folgende Berufsfelder: Erwachsenenbildung und allgemeines Bildungswesen, Verlagswesen, Publizistik, Journalismus; Bibliothekswesen, allgemeine und öffentliche Verwaltung (höherer Dienst); Organisations-, Management- und Consultingtätigkeiten in der öffentlichen Administration, in sozialen, politischen und kulturellen Organisationen und Verbänden sowie in Betrieben.
Studienaufbau
Das Studium gliedert sich in Module, die der Theoretischen Philosophie (T) oder der Praktischen Philosophie (P) zugeordnet sein können. Der Studienaufbau im Einzelnen:
- Einführungsphase (Einführung in das Fach und dem Erwerb der grundlegenden Arbeitsmethoden):
- Einführungsmodul BA1: Einführung in die Philosophie
- Einführungsmodul BA2: Theoretische Philosophie,
- Einführungsmodul BA3: Praktische Philosophie.
- Aufbauphase (Erweiterung der Kenntnisse im Überblick und der Einarbeitung in fachliche Spezialprobleme):
- Aufbaumodul BA4: Theoretische Philosophie,
- Aufbaumodul BAI: Wahlpflichtmodul,
- Aufbaumodul BA5: Praktische Philosophie.
- Vertiefungsphase (Vertiefung der Kenntnisse für Fortgeschrittene in Veranstaltungen, die ausschließlich für die letzte Studienphase bestimmt sind):
- Vertiefungsmodul BA6: Theoretische Philosophie,
- Vertiefungsmodul BA7: Praktische Philosophie,
- Abschlussmodul Bachelorarbeit, Prüfung.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2018: „Warum Philosophie studieren?"
- Video 2015: „Warum Philosophie studieren und warum in Hamburg?“
- Video 2010: „Nicht alle Philosophen sind Taxifahrer! Lust und Frust beim Studieren eines herausfordernden Fachs“
- Podcast 2006: „Aufklärung und Orientierung. Vom Nutzen (und Nachteil?) der Philosophie für das Leben“
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Studienfachberatung Philosophie
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Philosophie
Stand: 11. Sep. 2023