Slavistik
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 7 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: NeinZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Nein (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Die osteuropäischen Staaten sind mit der EU-Erweiterung zu immer wichtigeren Partnern in Kultur, Wirtschaft und Politik geworden. Im Studiengang Slavistik werden grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse der slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen vermittelt. Anhand ausgewählter thematischer Schwerpunkte sowie am Beispiel zweier slavischer Sprachen (Polnisch, Russisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch (BKS) oder Tschechisch) und ihrer Literatur werden diese Kenntnisse vertieft. Das Studium befähigt zur kritischen Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden sowie zur selbstständigen Formulierung und Bearbeitung wissenschaftlicher Problembereiche. Die Studierenden erwerben zentrale Techniken des wissenschaftlichen und systematischen Arbeitens, des Recherchierens sowie der schriftlichen und mündlichen Präsentation.
Die Studierenden wählen eine Profilsprache sowie eine ergänzende Sprache, die in der Regel in geringerem Umfang studiert wird. Vorkenntnisse in Russisch und Polnisch werden bei der Wahl berücksichtigt. Im Laufe des Studiums erfolgt außerdem eine Spezialisierung in Sprachwissenschaft oder in Literaturwissenschaft.
Bei Studienabschluss sollten die Studierenden die Sprachen angemessen beherrschen und mit den soziokulturellen Verhältnissen des jeweiligen Sprachraums vertraut sein.
Berufliche Perspektiven
Das Bachelorstudium qualifiziert für die Aufnahme eines Masterstudiums, das für eine weitere wissenschaftliche Tätigkeit im akademischen Bereich sowie in Forschungseinrichtungen im In- und Ausland qualifiziert. Es vermittelt auch fachspezifische und sprachpraktische Kenntnisse sowie allgemeine Problemlösungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen und eröffnet Zugangsmöglichkeiten zu einem breiten Spektrum von Berufen.
So z. B.: Aus- und Weiterbildung und Beratung (z.B. Erwachsenenbildung, außerschulischer Sprachenunterricht, Integrationsarbeit für MigrantInnen, innerbetriebliche Weiterbildung), Journalismus, Kultur (Theater, Literaturhäuser, Museen, Stiftungen, Organisationen für Kulturaustausch), Buch- und Textwesen (Buchverlag, Freies Lektorat, Bibliothek, Buchhandel, Übersetzung, Online-Redaktionen), Archiv und Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing, Eventmanagement, Verwaltung und Behörden, Wirtschaft, internationale Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Kulturaustausch und Wissenschaft.
Studienaufbau
Das Fach besteht aus den drei Teilfächern Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Sprachpraxis.
Die Studierenden wählen eine Profilsprache und werden je nach Vorkenntnissen nach einem Test in folgende Profile eingestuft:
- Bosnisch-Kroatisch-Serbisch (BKS), Polnisch, Russisch oder Tschechisch ohne Vorkenntnisse
- Polnisch/Russisch mit herkunftssprachlichen Vorkenntnissen
- Polnisch/Russisch mit muttersprachlichen Vorkenntnissen
Der Bachelorstudiengang Slavistik ist wie folgt aufgebaut:
- vier Einführungsmodule, davon zwei in den Teilfächern Linguistik (E1) und Literaturwissenschaft (E2) und zwei in der Sprachpraxis, wobei ein Modul in der gewählten Profilsprache (E5a) und (im Wahlbereich) ein Modul in einer weiteren slavischen Sprache (E5b) zu belegen ist bzw. von Muttersprachlern des Russischen und Polnischen ein fachwissenschaftliches Aufbaumodul zur gewählten weiteren slavischen Sprache zu belegen ist.
- drei Aufbaumodule, eines eins aus dem Teilfach Linguistik (A1), eins aus dem Teilfach Literaturwissenschaft ( A2) und ein Sprachpraxismodul der gewählten Profilsprache (A3),
- zwei Vertiefungsmodule; ein fachwissenschaftliches Modul (V1 oder V2) und ein Sprachpraxismodul (V5), wobei das fachwissenschaftliche Modul entweder aus dem Teilfach Sprachwissenschaft oder aus dem Teilfach Literaturwissenschaft gewählt wird.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Sprache, Literatur, Medien
Stand: 11. Sep. 2023