Systematische Musikwissenschaft
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Das Studium der Systematischen Musikwissenschaft soll die Studierenden zu selbstständiger, kritischer, gesellschaftlich verantwortungsbewusster und kreativer wissenschaftlicher Arbeit in den Disziplinen des Faches befähigen. Es basiert auf den physikalischen, psychophysiologischen und anthropologischen Grundlagen der Musik. Die Studierenden erwerben ein fundiertes Wissen über akustische und psychoakustische Abläufe und wie diese mit der Entstehung und Verarbeitung von Klängen zusammenhängen. Außerdem machen sie sich mit den psychologischen, sozialen und kulturellen Bedingungen des Umgangs mit Musik vertraut.
Da Musik fast überall gegenwärtig ist, müssen sich Studierende mit wesentlichen Verfahren der Produktion von Musik sowie mit den Mechanismen ihrer Vermarktung und Rezeption auskennen. Der Studiengang vermittelt deshalb auch die Grundlagen des Urheber- und Medienrechts. Außerdem lernen die Studierenden, welche Forschungsmethoden, experimentellen Techniken und Verfahren der Datengewinnung und -auswertung es in der Musikwissenschaft für einzelne Hypothesen und Theorien gibt.
Berufliche Perspektiven
Das Bachelorstudium der Systematischen Musikwissenschaft führt zur fachlichen Qualifikation für Berufe im Bereich der Medien und der Musikproduktion, der Kulturverwaltung und kulturbezogenen Forschung. Musikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler lehren an Musikhochschulen, Musikakademien, Konservatorien und Universitäten oder sind in der Forschung tätig. Musikschulen, Radiosender oder Verlage bieten ebenfalls Beschäftigungsmöglichkeiten. Außerdem arbeiten sie z.B. im Konzert- und Kulturmanagement, bei kommunalen Kulturämtern oder in Musikvereinen. Darüber hinaus eröffnen unter anderem Museen, Orchester oder Theater- und Konzertveranstalter sowie die Musiksoftwareindustrie weitere Arbeitsfelder.
Studienaufbau
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, aus den Fachprofilen „naturwissenschaftlicher Disziplinärbereich“ und „sozialwissenschaftlich-interkultureller Disziplinärbereich“ zu wählen. Je nach Ausrichtung des Moduls „Theorie und Praxis der Systematischen Musikwissenschaft“ können die Studierenden eines der beiden Profile verstärken. Der Studiengang ist wie folgt gegliedert:
- Einführungsphase (erstes bis viertes Semester): Allgemeine und fachspezifische Grundlagen (zwei Pflichtmodule),
- Aufbauphase (zweites bis fünftes Semester): Fachprofil 1 oder 2 (zwei Wahlpflichtmodule), Fachspezifische Grundlagen II (ein Pflichtmodul),
- Vertiefungsphase (drittes bis sechstes Semester): Theorie und Praxis der Systematischen Musikwissenschaft (Pflichtmodul); Bachelorarbeit, Kolloquium, Vortrag (Pflichtmodul).
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Studienfilme
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung am Fachbereich Kulturwissenschaften
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienmanagement des Fachbereichs Kulturwissenschaften
Stand: 06. Dez. 2023