Geowissenschaften
Abschluss
: Bachelor of ScienceNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: NeinZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Das interdisziplinäre Studium bietet einen hohen Grad an praxisbezogenen Lerninhalten, sowohl in Vorlesungen und Seminaren als auch in Exkursionen, Geländeübungen und Praktika. Es vermittelt umfangreiche Kenntnisse zu Prozessen, zur Dynamik und zum Aufbau unseres Erdsystems sowie zu den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt. Ziel ist es, geowissenschaftliche Anwendungen und übergreifende Zusammenhänge selbstständig erschließen zu können. Die Studierenden können sich auf die Schwerpunkte Geologie, Kristallographie, Bodenkunde, Petrographie, Paläobiologie und Geochemie spezialisieren oder mehrere dieser Schwerpunkte kombinieren. Der Bachelorstudiengang legt die Grundlagen für ein weiterführendes wissenschaftliches Studium (Master- und Promotionsstudium).
Berufliche Perspektiven
Der Abschluss B.Sc. Geowissenschaften qualifiziert für vielseitige Tätigkeiten wie zum Beispiel in Naturschutz- und Umweltämtern, in Bundes- und Landesbehörden, in Ingenieurbüros und umwelttechnischen Betrieben, in Industriebetrieben (z.B. der Chemischen Industrie), in Materialprüfung und Baustoffproduktion, in der Öffentlichkeitsarbeit von Firmen und Instituten oder in der Forschung. Weitere Arbeitsfelder sind Planung und Begutachtung von Bauprojekten, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Untersuchungen zum Küstenmanagement, Beurteilung von Georisiken, Monitoring von Sedimentbewegungen, Exploration von Lagerstätten oder Prognosen zu aktuellen Fragen der Klimaforschung. Im Anschluss an den Bachelor kann der zweijährige Masterstudiengang M.Sc. Geowissenschaften mit den Vertiefungsfächern Mineralogie, Geologie und Bodenkunde studiert werden.
Studienaufbau
Der Studiengang dauert sechs Semester und ist folgendermaßen aufgebaut:
- Einführung: Grundlagen der Geowissenschaften und der naturwissenschaftlichen Propädeutik
- Aufbau: Basiswissen der geowissenschaftlichen Disziplinen
- Vertiefung: Praktika und Übungen, Kartierübung und Exkursion
- Interdisziplinäre Ergänzung: frei wählbare Module der Nachbarfächer zur sinnvollen Ergänzung und Vertiefung
- Berufsorientierung: Interdisziplinäres Studienprojekt und Berufspraktikum
- Abschluss: Bachelor-Arbeit mit Vortrag
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Ausführliche Informationsseite zum Studiengang
Studienfilme
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Podcast "Wissenswelle"
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2017: „Fit ins Studium – Mathematik als Grundlage für ein erfolgreiches Studium an der MIN-Fakultät“
- Video 2016: „Böden sind mehr als Dreck – warum das Studium der Geowissenschaften mit Schwerpunkt Bodenkunde so aktuell ist“
- Video 2012: „Die Bedeutung der Geologie in Gesellschaft und Wirtschaft“
- Video 2011: „Böden – die dünne Haut unserer Erde“
- Podcast 2008: „Vom geologischen Untergrund Hamburgs zur Geodynamik der Anden“
- Podcast 2007: „Böden – die dünne Haut unserer Erde“
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 06. Dez. 2023