Gebärdensprachdolmetschen
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 7 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Inklusion ist in der heutigen Gesellschaft ein wichtiges Stichwort; um Gehörlosen und Hörgeschädigten ein Leben in der Mitte der Gesellschaft zu ermöglichen, ist die Ausbildung von Dolmetscherinnen und Dolmetschern unerlässlich. Der Bachelorstudiengang Gebärdensprachdolmetschen vermittelt neben soliden Kenntnissen der Deutschen Gebärdensprache (DGS) praktische Dolmetsch-Kompetenz in den Sprachen Deutsch und DGS. Weitere Studienziele sind der Erwerb von translationswissenschaftlichen Fachkenntnissen, von Kenntnissen über Gebärdensprachen und Gehörlosengemeinschaften sowie die Aneignung der wissenschaftlichen Kompetenz, diese Fachkenntnisse kritisch zu reflektieren. Im Unterschied zu sonstigen Bachelorstudiengängen wird Gebärdensprachdolmetschen ohne Nebenfach studiert und ist auch selbst im Rahmen anderer BA-Studiengänge nicht als Nebenfach wählbar.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Gebärdensprachdolmetschen sind befähigt, als Dolmetscher/in in einer Vielzahl von Aufgabenbereichen tätig zu werden. so z.B. freiberuflich für gehörlose ArbeitnehmerInnen und Studierende, auf Veranstaltungen, für Eltern (in Schule und Kindergarten) oder angestellt in Einrichtungen mit gehörlosen MitarbeiterInnen oder überwiegend gehörloser Klientel. Weitere Tätigkeitsmöglichkeiten sind: als Arbeitsassistenz, Begleitdolmetscher/in im Alltagsleben, Beruf und in der Freizeit oder als Übersetzungsassistenz bei der gebärdensprachlichen Aufbereitung von Information in den neuen Medien.
Studienaufbau
Der Studiengang Gebärdensprachdolmetschen ist folgendermaßen aufgebaut:
- Einführungsphase (erstes bis drittes Semester): sieben Einführungsmodule,
- Aufbauphase (zweites bis fünftes Semester): fünf Aufbaumodule,
- Vertiefungsphase (viertes bis siebtes Semester): sechs Vertiefungsmodule,
- Prüfungsphase: Examenskolloquium, Bachelor-Arbeit, dolmetschpraktische Abschlussprüfung.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Sprache, Literatur, Medien
Stand: 26. Mai 2023