Französisch
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: NeinZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Nein (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Frankreich hat als Nachbarland der Bundesrepublik seit jeher eine besondere Bedeutung. Der Austausch mit den französischen Partnern in Wirtschaft, Kultur und Politik ist von großer Bedeutung. Das Studium des Faches Französisch befähigt zu einer theorie- und methodengeleiteten Analyse der französischen Sprache und ihrer Literaturen von der Renaissance bis zur Gegenwart. Die Studierenden können als Fachprofil „Linguistik“ oder „Literaturwissenschaft“ wählen.
Der Studiengang vermittelt die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur sicheren mündlichen und schriftlichen Darstellung der Ergebnisse in deutscher wie in französischer Sprache. Zugleich sollen kommunikative, kulturelle und mediale Kompetenzen als Schlüsselqualifikationen für verschiedene Berufsfelder ausgebildet werden.
Berufliche Perspektiven
Das Bachelorstudium qualifiziert für die Aufnahme eines Masterstudiums, das für eine weitere wissenschaftliche Tätigkeit im akademischen Bereich sowie in Forschungseinrichtungen im In- und Ausland qualifiziert. Es vermittelt auch fachspezifische und sprachpraktische Kenntnisse sowie allgemeine Problemlösungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen und eröffnet Zugangsmöglichkeiten zu einem breiten Spektrum von Berufen, so z.B. Erwachsenenbildung, Vermittlung des Französischen als Fremdsprache, Journalismus, Kulturinstitutionen wie Theater, Literaturhäuser, Museen, Goethe-Institute, Institut Français, Buch- und Verlagswesen, Freies Lektorat, Bibliothek, Archiv und Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing, Verwaltung und Behörden/Öffentlicher Dienst, Wirtschaft (insbesondere Personalwesen).
Studienaufbau
Französisch kann entweder mit einem sprachwissenschaftlichen oder mit einem literaturwissenschaftlichen Fachprofil studiert werden. Der Studiengang ist folgendermaßen aufgebaut:
- drei Einführungsmodule (E) im ersten und zweiten Semester, davon je eines zur Einführung in die Linguistik (E1) und Literaturwissenschaft (E2) sowie zur Sprachpraxis (E3)
- zwei Aufbaumodule (A) (drittes und viertes Semester), eines des gewählten Fachprofils (A1 oder A3) und ein Sprachpraxismodul (A5)
- zwei Vertiefungsmodule (V) (fünftes Semester), eines des gewählten Fachprofils (V1 oder V4) und ein Sprachpraxismodul (V7)
- ein Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung, die schriftliche Bachelor-Arbeit und eine mündliche Prüfung in der Prüfungsphase.
Es besteht die Möglichkeit, ein Semester im französischsprachigen Ausland ein Praktikum zu absolvieren oder zu studieren.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Dies gilt für Französisch als Hauptfach, Nebenfach und Unterrichtsfach im Rahmen eines Lehramtsstudiums.
Wurde Französisch als Leistungskurs oder als Grundkurs-Prüfungsfach in der Abiturprüfung gewählt und geht dies aus der amtlich beglaubigten Kopie des Abiturzeugnisses hervor, so ist kein gesonderter Nachweis erforderlich.
Informationen zum Sprachzertifikat DELF im Internet:
DELF (Diplome d'Etudes en Langue Francaise)
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Sprache, Literatur, Medien
Stand: 11. Sep. 2023