Finnougristik
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 7 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: NeinZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Nein (Stand: WS 2020/21)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Der Studiengang Finnougristik vermittelt umfassende fachliche Kenntnisse, Methoden und Fähigkeiten im Bereich der finnougrischen Sprachen und Kulturen. Im Fokus der Ausbildung steht dabei entweder das Finnische oder das Ungarische. Außerdem beschäftigen sich die Studierenden mit einer Vielzahl von Sprachen und Kulturen kleinerer Völker in der Ural-Region und in Sibirien. Der Studiengang dient der Vorbereitung auf berufliche Tätigkeiten, in denen eine angemessene Sprachfähigkeit sowie eine Vertrautheit mit den soziokulturellen Verhältnissen der jeweiligen Sprachräume erforderlich sind. Außerdem werden kommunikative, kulturelle und mediale Kompetenzen als Schlüsselqualifikationen für verschiedene Berufsfelder ausgebildet und selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten gelehrt.
Berufliche Perspektiven
Das Bachelorstudium qualifiziert für die Aufnahme eines Masterstudiums, das für eine weitere wissenschaftliche Tätigkeit im akademischen Bereich sowie in Forschungseinrichtungen im In- und Ausland qualifiziert. Ein „finnougristisches Qualifikationsprofil“ und die damit verbundenen Sprachkenntnisse können jedoch in Verbindung mit anderen Qualifikationen und Kompetenzen in vielen Berufsfeldern Chancen eröffnen. In Frage kommen dabei z.B. Anstellungen bei Verlagen (im Lektorat), Tätigkeit als Übersetzerin oder Übersetzer (auch in internationalen Organisationen), Mitarbeit bei Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen und Theater, Mitarbeit in Kultusverwaltungen, Museen, wissenschaftlichen Bibliotheken, Archiven, Tätigkeit als Deutschlektorin oder -lektor in finnisch-ugrischen Ländern, Tätigkeit in den Bildungsorganisationen, besonders der Erwachsenenbildung und der Ausländerbildung.
Studienaufbau
Es gibt zwei Fachprofile: Finnisch und Ungarisch; die Wahl erfolgt zu Beginn des Studiums. Ab dem dritten Semester wird eine zweite uralische Sprache erlernt: neben Finnisch und Ungarisch stehen dann auch kleine uralische Sprachen zur Wahl.
Das Studium ist folgendermaßen aufgebaut:
- Einführungsphase: drei Einführungsmodule,
- Aufbauphase: drei Aufbaumodule,
- Vertiefungsphase (frühestens ab dem dritten Semester): drei Vertiefungsmodule,
- Prüfungsphase (im siebten. Semester): Abschlussmodul (Examenskolloquium, Bachelorarbeit, mündliche Abschlussprüfung).
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Sprache, Literatur, Medien
Stand: 23. Jun. 2022