Deutsche Sprache und Literatur
Abschluss
: Bachelor of ArtsNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nötigFakultät
: GeisteswissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Das Bachelorstudium des Faches „Deutsche Sprache und Literatur“ befähigt zu einer theorie- und methodengeleiteten Analyse der deutschen Sprache und Literatur sowie zu ihrer kritischen Reflexion. Dabei werden auch die Zusammenhänge mit anderen europäischen Sprachen und Literaturen herausgearbeitet und untersucht. Angestrebt wird die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur mündlichen und schriftlichen Darstellung der Ergebnisse. Zugleich werden kommunikative, kulturelle und mediale Kompetenzen als Schlüsselqualifikationen für verschiedene Berufsfelder ausgebildet. Möglich ist zudem die Wahl von Schwerpunkten: „Theater und Medien“, „Interkulturelle Literaturwissenschaft/Deutsch als Fremdsprache“ sowie „Niederdeutsche Sprache und Literatur“.
Berufliche Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind zum einen für die wissenschaftliche Fortführung ihres Studiums qualifiziert. Zum anderen verfügen sie über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Als Berufsfelder kommen beispielsweise in Frage: Erwachsenenbildung, Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache, Vorschulerziehung in staatlichen, gemeinnützigen und privaten Institutionen, Journalismus, Tätigkeit in Kulturinstitutionen wie Theater, Literaturhäusern, Museen oder in Buchverlagen und im Buchhandel, Freies Lektorat, Archiv und Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing, Verwaltung und Behörden, Personalwesen von Unternehmen.
Studienaufbau
Der Studiengang ist folgendermaßen aufgebaut:
- Einführungsphase (erstes bis drittes Semester): drei Einführungsmodule
- Aufbauphase (zweites bis fünftes Semester): vier Aufbaumodule
- Vertiefungsphase (viertes bis fünftes Semester): zwei Vertiefungsmodule
- Prüfungsphase (sechstes Semester): Abschlussmodul (Examenskolloquium, Bachelorarbeit und mündliche Abschlussprüfung)
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Fachberatung
Studienorganisatorische Fragen und Prüfungsangelegenheiten:
Studienbüro Sprache, Literatur, Medien
Stand: 09. Jun. 2023