Biologie
Abschluss
: Bachelor of ScienceNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Das Bachelorstudium Biologie vermittelt die Grundlagen aus den verschiedenen Teilgebiete der Biologie: Zellbiologie und Biochemie, Evolution, Genetik und Molekularbiologie, Physiologie, Morphologie, Systematik, Mikrobiologie, Entwicklungsbiologie, Ökologie und Infektionsbiologie, sowie aus den benachbarten Wissenschaften Chemie und Physik. Darüber hinaus wird Wert auf die Vermittlung von Wissen über die Datenerhebung, -aufbereitung und -darstellung (Data Science) gelegt. Der Wahlpflichtbereich bietet die Möglichkeit, sich innerhalb eines biologischen Teilgebiets zu spezialisieren. Ein freier Wahlbereich ermöglicht darüber hinaus Einblicke in das Angebot der gesamten Universität Hamburg. Abgeschlossen wird das Studium mit einem eigenen Forschungsprojekt, der Bachelorarbeit.
Berufliche Perspektiven
Mit einem Bachelorabschluss in Biologie qualifizieren sich die Absolventinnen und Absolventen für ein weiterführendes Studium (z. B. Master of Science) oder den Berufseinstieg. Aus den bisherigen Erfahrungen empfiehlt es sich, ein Masterstudium anzuschließen, um die Berufschancen zu erhöhen. Es gibt eine Vielzahl von zum Teil sehr spezialisierten Masterstudiengängen im In- und Ausland. Absolventinnen und Absolventen mit einer Ausrichtung auf Biodiversität und Ökologie haben einen Arbeitsmarkt u. a. im Natur- und Umweltschutz (Behörden und Verbände), der Landschaftsplanung sowie der Museums- und Umweltpädagogik.
Bei einer Ausrichtung auf Molekularbiologie und Genetik sind u. a. Labore in außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Bereich Pflanzenzucht, Lebensmittelforschung, Pharmazie, usw. ein Arbeitsmarkt. Darüber hinaus arbeiten Biologinnen und Biologen im Qualitätsmanagement, im Vertrieb und Marketing (z. B. Biotech- oder Pharmafirmen), im Wissenschaftsjournalismus, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Lektorat uvm. Abhängig von den weiteren Qualifikationen ist auch eine Tätigkeit als Gutachter/in oder Patentanwältin/Patentanwalt möglich.
Studienaufbau
Das Bachelor of Science-Studium Biologie lässt sich in zwei Phasen gliedern:
- 1.–4. Semester: Grundlagen aus allen Teilgebieten der Biologie sowie den Naturwissenschaften Chemie, Physik und Data Science
- 5.+6. Semester: Spezialisierungsphase mit weiterführenden, vertiefenden Lehrveranstaltungen im Wahlpflicht- und Wahlbereich und der Abschlussarbeit.
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Ausführliche Informationsseite zum Studiengang
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2018: „Der neue Bachelor-Studiengang ‚Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften'"
- Video 2017: „Fit ins Studium – Mathematik als Grundlage für ein erfolgreiches Studium an der MIN-Fakultät“
- Video 2017: „Der Bachelor-Studiengang Biologie an der Universität Hamburg“
- Video 2014: „Biologie: Biodiversität und Biologische Ressourcen“
- Podcast 2008: „Studiengänge und Berufsperspektiven in den Biowissenschaften“
Bewerbung
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 09. Jun. 2023