Molecular Life Sciences
Abschluss
: Bachelor of ScienceNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: Mathematik, Informatik und NaturwissenschaftenRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Dieser Studiengang wird nicht als Nebenfach angeboten.Studiengebühren
: keine, aber Semesterbeitrag
Beschreibung des Studiengangs
Ob genetischer Fingerabdruck oder Nachweis von gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln: der Studiengang Molecular Life Sciences (Molekulare Lebenswissenschaften) vereint die naturwissenschaftlichen Disziplinen, um das Leben auf molekularer Ebene zu erforschen und zu verstehen. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und beinhaltet die Grundlagen aus den Bereichen Biologie, Chemie, Medizin und Physik.
Der Bereich Life Sciences stellt an der Universität Hamburg einen Schwerpunkt in Forschung und Lehre dar. Außeruniversitäre Einrichtungen wie das Bernhard-Nocht-Institut und das Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) sind im Studiengang eingebunden. Ziel des Studienganges ist, fundiertes Wissen der Biochemie zu vermitteln sowie die Fähigkeit, Zusammenhänge innerhalb der wissenschaftlichen Disziplinen herzustellen, Probleme zu erkennen und zu lösen.
Berufliche Perspektiven
Der Studienabschluss qualifiziert für einen anschließenden Masterstudiengang. Mögliche Berufsfelder sind z.B. die biochemische oder pharmazeutische Industrie oder eine Tätigkeit beim Zoll und der Kriminalpolizei oder im Bereich des Wissenschaftsjournalismus.
Studienaufbau
Das Studium dauert sechs Semester und setzt sich aus Vorlesungen, Übungen, Praktika und Seminaren zusammen.
- Grundausbildung in den ersten vier Semestern: verschiedene Disziplinen aus allen naturwissenschaftlichen Bereichen (Chemie, Biologie, Mathematik, Physik) und im Speziellen der Biochemie. Ein Wahlpflichtbereich ermöglicht die individuelle Spezialisierung in einem biochemischen Fachgebiet.
- Fachspezifische Vertiefung in biochemischen und molekularbiologischen Bereichen in den letzten zwei Semestern. Zusätzlich werden Wahlfächer angeboten, in denen fachübergreifende Kenntnisse (Fremdsprachen, Lebensmittelchemie, Informatik etc.) erworben werden können. Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen werden in einem Betriebspraktikum vermittelt.
- Im Abschlussmodul wird die Fähigkeit vermittelt, wissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten und darzustellen sowie Experimente zu konzipieren. Ein Auslandsaufenthalt ist kein fester Bestandteil wird aber im Rahmen der Projektstudie oder der Abschlussarbeit begünstigt.
- Als fachliche Schwerpunkte können gewählt werden:
- Molekulare Zellbiologie
- Zelluläre Signaltransduktion
- Biochemie der Nukleinsäuren
- Strukturanalyse von Makromolekülen
- Stoffwechsel- und Neurophysiologie
- Biotechnologie und - informatik
Weiterführende Links
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Angebote zur Studienorientierung
Ausführliche Informationsseite zum Studiengang
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.
Molecular Life Sciences – Self Assessment
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2018 "Alles ist Chemie - Überblick über das Studienangebot am Fachbereich Chemie"
- Video 2017: „Fit ins Studium – Mathematik als Grundlage für ein erfolgreiches Studium an der MIN-Fakultät“
- Video 2012: „Über Proteine und Ribonucleinsäuren – In welcher Welt leben wir eigentlich?“
- Podcast 2007: „ATCG - dem Leben auf der Spur“
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Molecular Life Sciences – Self Assessment
Die Teilnahme am Self-Assessment ist Bestandteil des Bewerbungs-und Zulassungsverfahrens für den Bachelor-Studiengang Molecular Life Sciences. Die Teilnahme ist kostenlos und muss während der Online-Bewerbung bestätigt werden. Das Ergebnis des Self Assessments hat keinen Einfluss auf die Auswahlentscheidung bei der Vergabe der Studienplätze an der Universität Hamburg. Das Self-Assessment sowie die Rückmeldung im Forschungsfragebogen erfolgen vollständig anonym. Den Zugriff zum Self-Assesment finden Sie unter:Molecular Life Sciences – Self Assessment
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Stand: 26. Mai 2023