Betriebswirtschaftslehre
Abschluss
: Bachelor of ScienceNebenfach
: Wahl eines Nebenfachs nicht möglichFakultät
: BetriebswirtschaftAnmerkungen
: Das Nebenfach Betriebswirtschaftslehre wird im Fachbereich Sozialökonomie der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften studiertRegelstudienzeit
: 6 SemesterStudiensprache
: DeutschStudienbeginn
: zum WS, SemestertermineBewerbungsfrist
: 01.06. bis 15.07.Zulassungsbeschränkung
: Ja; NCZulassungsbeschränkung als Nebenfach
: Ja (Stand: WS 2023/24)Studiengebühren
: keine, aber SemesterbeitragAkkreditierung
: Ja
Beschreibung des Studiengangs
Wirtschaftsentscheidungen sind heute von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst, weshalb die Studieninhalte des Bachelors Betriebswirtschaftslehre in Hamburg vielseitig sind und eng mit anderen Fachrichtungen wie beispielsweise Mathematik, Psychologie und Rechtswissenschaften verknüpft. Der Studiengang vermittelt die theoretischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Rechnungswesen, Bilanzen, Investition, Finanzierung, Unternehmensführung, Produktion & Logistik, Wirtschaftsprivatrecht, Mikro- und Makroökonomik etc.) und Methoden der Betriebswirtschaft (Mathematik, Statistik etc.), um die Studierenden zu befähigen, wirtschaftliche Fragestellungen im Berufsleben selbstständig zu analysieren und zu lösen. Der Studiengang bietet dabei Einblick in Unternehmensentscheidungen auf strategischer, organisatorischer und analytischer Ebene.
Ziel ist, dass Studierende die Fähigkeit zur selbstständigen Anwendung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und die Fähigkeit zum verantwortlichen Handeln in Wirtschaft und Verwaltung erwerben. Im dritten Studienjahr können sich die Studierenden auf einen von acht Schwerpunkten (u.a. Finanzen und Versicherungen, Marketing oder Unternehmensführung) fokussieren.
Berufliche Perspektiven
Der Abschluss im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre qualifiziert zum einen zu einer weiteren wissenschaftlichen Karriere (Masterstudium) als auch zu Tätigkeiten in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und Organisation.
Studienaufbau
Das Bachelorstudium unterteilt sich in drei Phasen:
- Grundlagenphase (1. und 2. Fachsemester): Vermittlung von Grundbegriffen, fachlichen und methodischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Erweiterung um volkswirtschaftliche und rechtswissenschaftliche Inhalte.
- Aufbauphase (3. und 4. Fachsemester): Erweiterung der erworbenen fachlichen und methodischen Grundkenntnisse, insbesondere im Hinblick auf betriebliche Funktionen und Strukturen.
- Vertiefungsphase (5. und 6 Fachsemester): Neben dem freien Wahlbereich können die Studierenden einen von acht Schwerpunkten wählen und so eine fachwissenschaftliche Spezialisierung erlangen:
- Finanzierung, Banken und Versicherung
- Management im Gesundheitswesen
- Marketing
- Operations and Supply Chain Management
- Angewandte Statistik & Data Science
- Unternehmensführung
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsprüfung und Steuern
- Finanzierung, Banken und Versicherung
Im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre ist die Vermittlung der „Allgemeinen Berufsqualifizierenden Kompetenzen“ in den Grundlagen-, Aufbau- und Methodenmodulen sowie im Seminar (Schwerpunkt) als signifikanter Anteil des Ausbildungsprogramms integriert.
Weiterführende Links
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre
Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (wird an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften studiert)
Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
Prüfungsordnung
Fachspezifische Bestimmungen / Studienordnung
Fachspezifische Bestimmungen für das Nebenfach BWL bei einem Studienbeginn ab WS 2014/15
(unter: Prüfungsordnungen weiterer Bachelorstudiengänge)
Fachspezifische Bestimmungen des HF und NF BWL bei einem Studienbeginn vor WS 2014/15
Angebote zur Studienorientierung
Videos: BWL an der Universität Hamburg
MINTFIT Hamburg: Mathe-, Physik-, Chemie- & Informatik-Vorbereitung
Über "Uni live!" - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte - finden Sie Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen, die Sie zur Orientierung besuchen können.Vortragsreihe: Was wie wofür studieren?
- Video 2017: „Fit ins Studium – Mathematik als Grundlage für ein erfolgreiches Studium an der MIN-Fakultät“
- Video 2011: „Wer nichts wird, wird Betriebswirt? Von wegen! Warum BWL studieren?“
- Podcast 2010: „Betriebswirtschaftslehre – ein vielseitiges Studium mit vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten und attraktiven Berufschancen“
- Video 2009: „Finanzkrise – Was können Ökonomen dazu sagen?“
- Podcast 2008: „Mit dem Bachelor-Studium BWL den „Adler“-Blick schärfen“
- Podcast 2007: „Das Studium der Betriebswirtschaftslehre als Basis für das Management“
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfristen
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Campus-Center
Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Alsterterrasse 1, 20354 Hamburg
Kontaktieren Sie die Zentrale Studienberatung hier
Homepage
Fachspezifische Studienberatung
Für das Nebenfach Betriebswirtschaftslehre bei Studienbeginn ab Wintersemester 2014/15:
Stand: 11. Sep. 2023