Programm 2025
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 03.09.2025 von 09:15 - 17:00 Uhr und Donnerstag von 9:00 - 14:30 Uhr statt.
Das Programm können Sie im Querformat als "Stundenplan" im PDF-Format abrufen.
Weitere Programminhalte finden Sie unten aufgeführt:
Mittwoch, 03.09.2025 von 09:15 - 17:00 Uhr
08:30 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee
Ort: Von-Melle-Park 9
Raum S28: Wir empfangen Sie gerne im Tagungsbüro zur Registrierung und Aushändigung der Namensschilder.
Raum S27: Café mit Sitzgelegenheiten
09:15 Uhr Begrüßung und Keynote
Ort: Hörsaal 332
Begrüßung und Einführung in das Programm (AG Summerschool)
Keynote: "Gibt dir das Leben Zitronen, mach Brause draus."
Referentin:
Christiane Brandes-Visbeck (Ahoi Innovationen GmbH)
10:45 - 11:30 Uhr Global Competence für das Studienmanagement
Raum: Sxx
Global Competence für das Studienmanagement – Internationale und sprachliche Kompetenzen stärken
Referent:innen:
Dr. Elisabeth Trepesch (Abt. 5 - Internationales) und Ben Hiscox (Sprachzentrum, UHH)
Interaktive Info-Session
Inhalt: Durch die Einführung englischsprachiger Bachelorstudiengänge, die steigende Zahl internationaler Studierender und die allgemeine Internationalisierung ist globale Kompetenz auch für Mitarbeitende des Studienmanagements zunehmend wichtig. Die Universität Hamburg bietet Mitarbeitenden im Rahmen des Dachprogramms zur Internationalisierung der Administration eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre Sprachkenntnisse auszubauen, Kompetenzen für diversitäts- und kultursensibles Arbeiten zu erwerben und an internationalen Austauschformaten teilzunehmen.
Die Info-Session gibt ein Überblick über die verschiedenen Angebote und die Möglichkeit, das Zertifikat „Global Competence for Academic Administration“ zu erwerben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Bedarf internationaler Kompetenzen in den verschiedenen Arbeitsbereichen des Studienmanagements zu reflektieren und sich über eigene Erfahrungen auszutauschen.
Lernziel: Die Teilnehmenden lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, wie sie an der Universität Hamburg ihre Kompetenzen für die Arbeit mit internationalen Zielgruppen stärken können. Besonderer Fokus wird auf die Angebote für den Ausbau von Englischkenntnissen gelegt.
Zielgruppe: alle interessierten Mitglieder des Studienmanagements der Universität Hamburg
11:45 - 12:30 Uhr Förderung von Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP)
Raum: Sxx
Förderung von Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP)
Referent:innen:
Nadine Staecker (Abteilung 5, UHH)
Vortrag mit anschließender Fragerunde und Austausch
Inhalt:
Blended Intensive Programmes (BIP) sind Kurzzeitmobilitäten für Studierende und/oder Mitarbeitende. Studierende der UHH, sowie Mitarbeitende können im Rahmen des Erasmus+ Programms eine finanzielle Förderung für diese Kurzzeitmobilität erhalten.
Es ist auch möglich ein BIP an der Universität Hamburg durchzuführen. Nach erfolgreicher Auswahl werden 4000 EUR für die Organisation und Durchführung zur Verfügung gestellt.
In dieser Präsentation wird die Struktur der BIPs vorgestellt. Wie sind die Rahmenbedingungen und was sind die Voraussetzungen für Studierende, die an einem BIP im Ausland teilnehmen möchten? Wie genau sieht der Prozess aus, wenn ein BIP an der UHH ausgerichtet werden soll?
Lernziel: Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Struktur eines BIPs, um Studierenden in der Beratung bereits erste Informationen zur Teilnahme an einem BIB geben zu können.
Die Teilnehmenden erfahren ebenfalls, wie eine Bewerbung zur Durchführung eines BIPs konkret aussehen soll und welche Kriterien für die Auswahl greifen.
Zielgruppe: Studienkoordination, Studienbüroleitung, Abteilung 3, Prüfungsmanagement, Lehrveranstaltungsmanagement, externe Gäste sind ausdrücklich eingeladen.
10:45 - 11:30 Uhr Neues aus der Evaluation
Raum: Sxx
Neues aus der Evaluation:
1) Qualitative Studiengangsevaluation mit dem Teaching Analysis Poll
2) Individualisierte Fragebögen für die Lehrveranstaltungsevaluation (BasisPLUS)
Referent:innen:
Jennifer Düwel, Joana Abelha Faria und Hanna Busemann (Team Evaluation, HUL, UHH)
Vortrag mit Diskussion
Inhalt: Das Team Evaluation (HUL) bietet innovative Verfahren zur Evaluation von Studium und Lehre an. Zwei dieser Verfahren werden im Rahmen der Summer School Studienmanagement 2025 vorgestellt.
Das Teaching Analysis Poll ist ein moderiertes Feedbackverfahren, das an der Universität Hamburg seit Jahren erfolgreich zur Evaluation von Lehrveranstaltungen eingesetzt wird. Im ersten Teil des Beitrags stellt das Team Evaluation vor, wie die Methode auf die Ebene des Studiengangs erweitert wurde und wie sie zielführend für den Bereich der Studiengangsevaluation genutzt werden kann.
Seit dem Sommersemester 2024 bietet das Team Evaluation ein neues Verfahren zur Individualisierung von Fragebögen für die Lehrveranstaltungsevaluation an. An der Fakultät für Erziehungswissenschaft wurde das Verfahren erfolgreich pilotiert und wird nun in immer mehr Fachbereichen eingeführt. Im zweiten Teil des Beitrags werden das Verfahren inklusive der Voraussetzungen und Herausforderungen, sowie ausgewählte Ergebnisse aus der Analyse des Pilotverfahrens vorgestellt.
Lernziel: Teilnehmende lernen die neuen Verfahren aus der Evaluation kennen und können die potenzielle Einführung oder Erprobung der Evaluationsverfahren im eigenen Arbeitsbereich abwägen.
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an alle Interessierten.
11:45 - 12:30 Uhr Studierendenbefragung zum Physik-Lehramtsstudium in Hamburg
Raum: Sxx
Studierendenbefragung zum Physik-Lehramtsstudium in Hamburg
Referent:innen:
Kathrin Buth (Fachbereich Physik, UHH)
Vortrag
Inhalt: Der Lehrkräftemangel ist eine große gesellschaftliche Herausforderung. Ein wichtiger Baustein zur Gewinnung von motivierten Studierenden und zur Steigerung der Absolventenzahlen ist die Erhöhung der Attraktivität des Lehramtsstudiums. Der Vortrag stellt beispielhaft eine Studierendenbefragung des Qualitätszirkels Physik-Lehramt vor, die ein aussagekräftiges Meinungsbild der Studierenden zum Physik-Lehramtsstudium geliefert hat. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Impuls für die Weiterentwicklung des Studiengangs unter Einbeziehung der Studierenden.
Lernziel: Die Teilnehmenden lernen eine weitere Möglichkeit kennen, wie Studierende aktiv in die Weiterentwicklung eines Studiengangs einbezogen werden können und wie das Bewusstsein der Lehrenden für die Bedeutung des Lehramtsstudiums erhöht werden kann. Der Vortrag liefert Anregungen für ähnliche Befragungen in anderen Studiengängen.
Zielgruppe: Studienkoordination, Studienbüroleitung, Abteilung 3, Prüfungsmanagement, Lehrveranstaltungsmanagement, externe Gäste sind ausdrücklich eingeladen.
10:45 - 12:30 Uhr : „Frag FABI und FABI fragt“ – Einsatz eines deterministischen Bots zur Unterstützung von Bewerber*innen und Studieninteressierten
Raum: Sxx
„Frag FABi und FABi fragt“ – Einsatz eines deterministischen Bots zur Unterstützung von Bewerber*innen und Studieninteressierten
Referent:innen:
Ingrid Tiemann, Team Lehr- und Studienorganisation (Dezernat SL, Universität Bielefeld)
Vortrag
Inhalt: An der Universität Bielefeld wird im Rahmen eines Projekts zum Aufbau von Supportstrukturen im Bereich Studium und Lehre ein Chatbot (IBB Watson) für den First-Level-Support für Studieninteressierte, Bewerber*innen und Studierende erprobt. Unser Bot ist ein niedrigschwelliges Angebot, das Ratsuchenden die Orientierung in einem komplexen Informationsangebot erleichtern soll. Im Vortrag wird von den Erfahrungen im Projekt berichtet und die Frage behandelt, ob sich in Zeiten von großen Sprachmodellen der Einsatz eines solchen handgepflegten „Expert*innen“-Bots lohnt.
Lernziel:
- · Funktionsweise eines deterministischen Bots
- · Erfahrungen aus 3 Jahren Betrieb
- · Gegenüberstellung von LLMs und Expertensystem („Chat GPT contra FABi“)
Zielgruppe: Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
10:45 - 12:30 Uhr Gesund zusammen arbeiten in den neuen Arbeitswelten
Raum: Sxx
Gesund zusammen arbeiten in den neuen Arbeitswelten
Referent:innen:
Sonja Nielbock (Beratungszentrum Gesundheit und Zusammenarbeit, UHH)
Workshop
Inhalt: In diesem Workshop geht es um Input und Austausch zu Aspekten guter Arbeitsbedingungen, die unterstützen gesund zu bleiben. Ein Fokus liegt dabei auf der Balance zwischen Homeoffice und vor Ort-Arbeiten. Ebenso wird es um das Thema soziale Gesundheit gehen: Kontakt, Austausch und face to face Begegnungen werden u.a. anhand aktueller Studienergebnisse diskutiert und konkrete Impulse für die Gestaltung des Arbeitsalltags entwickelt
Lernziel: Stärkung der Selbstorganisation im Arbeitsalltag und gemeinsame Gestaltung der Zusammenarbeit im Team
Zielgruppe: offen – Fokus auf Beschäftigte der UHH aber auch anderer TN
13:30 - 15:00 Uhr Interkulturelle Qualifizierung – ein Thema für das Studienmanagement?
Raum: Sxx
Interkulturelle Trainings: aktuelle Impulse aus Forschung und Praxis
Referent:innen:
Dr. Elke Bosse (HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V.)
Impulsvortrag mit Erfahrungsaustausch und Diskussion
Inhalt: nternationalisierung ist kein exklusives Thema für Forschung und Lehre – auch das Studienmanagement wird zunehmend eingebunden. Dies spiegelt sich sowohl in strategischen Zielsetzungen und strukturellen Veränderungen als auch in Personalentwicklungsmaßnahmen zur Internationalisierung der Verwaltung wider. Doch welche konkreten Herausforderungen, Lerngelegenheiten und Unterstützungsbedarfe bringt die Internationalisierung für die verschiedenen Bereiche des Studienmanagements überhaupt mit sich? Im Austausch mit den Teilnehmenden geht der Impulsvortrag dieser Frage nach und nimmt anhand von Praxisbeispielen Angebote zur interkulturellen Qualifizierung in den Blick.
Lernziel: Die Teilnehmenden können
- die Bedeutung der Internationalisierung für die verschiedenen Bereiche des Studienmanagements bestimmen,
- interkulturelle Herausforderungen, Lernchancen und Unterstützungsbedarfe identifizieren sowie
- interkulturelle Qualifizierungsangebote kritisch beurteilen.
Zielgruppe: tudienkoordination, Studienbüroleitung, Abteilung 3, PM, LVM, externe Gäste sind ausdrücklich eingeladen
Teilnahmebeschränkung: ideal wären max. 24 Teilnehmer:innen, aber auch größere Gruppe ist möglich
12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause
Mensen und Grillplatz
13:30 - 15:00 Uhr Durchblick im Datenmeer: Neue QM-Berichte der UHH
Raum: Sxx
Durchblick im Datenmeer: Neue QM-Berichte der UHH
Referent:innen:
Henny Blunk (Stabstelle Smart Administration, UHH), Carolin Gaigl (Dekanat Fakultät MIN, UHH), Björn Stoffregen (Zentrum für Lehrkräftebildung Hamburg), Rüdiger Hildebrandt, Nicola Köberl und Charlotte Rettberg (Abt. Studium und Lehre, UHH)
Vortrag mit Diskussion
Inhalt: Angesichts wachsender Anforderungen an evidenzbasierte Entscheidungen zur Weiterentwicklung von Studiengängen hat die Bedeutung von Data Literacy zugenommen. Um die Datengrundlage für das Qualitätsmanagement der UHH visuell ansprechender und leichter interpretierbar zu gestalten, wurden die zentralen Kennzahlen für Studienerfolg und -qualität in Power BI neu aufbereitet und den am QM beteiligten Akteur:innen erstmalig zum Sommersemester 2025 zur Verfügung gestellt.
In dieser Veranstaltung werden die neu entwickelten Hochschulstatistik-QM-Reports sowie die auf dem Campusmanagement-System basierenden STiNE-QM-Berichte vorgestellt. Zudem wird ein gelungenes Praxisbeispiel präsentiert, das veranschaulicht, wie die Daten in den Qualitätsberichten der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften konkret Anwendung finden.
Im Rahmen der Diskussionen bietet sich die Möglichkeit, offene Fragen zu klären und erste Erfahrungen mit der Anwendung der neuen Berichte auszutauschen.
Lernziel: Die Teilnehmenden sind mit den Auswertungsmöglichkeiten der neuen Datenreports vertraut. Sie wissen, in welchen Kontexten diese im QM Anwendung finden und welche Aspekte bei der Datenanalyse und -interpretation zu berücksichtigen sind.
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen des Studienmanagements / der Studiendekanate; externe Gäste sind ausdrücklich eingeladen
13:30 - 15:00 Uhr Das große Ganze im Blick: Entwicklung, aktueller Stand und Perspektiven des Campus Managements
Raum: Sxx
Das große Ganze im Blick: Entwicklung, aktueller Stand und Perspektiven des Campus Managements
Referent:innen:
Andre Görtz und Angela Hars, (Referat 32, UHH)
Präsentation und Austausch
Inhalt: Da sich Studium und Lehre kontinuierlich verändern, stellt sich für das Campus Management die Frage: Wie gehen wir damit um und welche Herausforderungen ergeben sich für die Weiterentwicklung der digitalen Prozessunterstützung?
Mit Blick auf das große Ganze des Campus Managements an der Universität Hamburg skizzieren wir die Entwicklung von CampusNet / STiNE, fassen den Stand zusammen und zeigen mögliche Perspektiven und Alternativen auf.
Im zweiten Teil präsentieren wir den Status des DMS-Teilprojekts „Studierendenakte +“, geben Einblick in die Funktionsweise des Dokumentenmanagementsystems und das Zusammenspiel mit CampusNet/ STiNE und erläutern die nächsten Schritte zur Umstellung auf die Arbeit mit der DMS-Studierendenakte. Fragen können im Anschluss oder beim World Café am Folgetag gestellt werden.
Lernziel: Die Teilnehmenden kennen die wesentlichen Fragenstellungen im Bereich Campus Management sowie den aktuellen Projektstand und die grundlegenden Funktionsweise der DMS-Studierendenakte und können das Wissen für ihre eigene Arbeit nutzen.
Zielgruppe: Prüfungsmanager:innen, Lehrveranstaltungsmanager:innen, Studienkoordinator: innen, Studienbüroleitungen, Mitarbeitende der Abteilung 3 sowie aus anderen Abteilungen und Einrichtungen mit Bezug zum Campus Management. Externe Gäste sind herzlich willkommen.
13:30 - 15:00 Uhr Internationale Studienprogramme entwickeln und qualitätssichern – zwei Praxisberichte
Raum: Sxx
Internationale Studienprogramme entwickeln und qualitätssichern – zwei Praxisberichte
Referent:innen:
Alicia Maler (Fakultät WiSo, UHH), Elena Sheynfeld (Fakultät WiSo, UHH), Dr. Ann-Christin Schmädicke, Sarah Smikale, Dr. Mareike Landmann, Alexandra Nebelung, Frederike Wilthelm (Universität Köln)
zwei Vorträge mit anschließender Diskussion
Inhalt: Die Session befasst sich mit der Konzeption, Qualitätsentwicklung und Akkreditierung von internationalen Studiengängen. Im ersten Teil, gestaltet von der Universität Hamburg, werfen wir einen praxisnahen Blick auf die Planung und Weiterentwicklung von Double Degree-Studiengängen. Im Mittelpunkt stehen dabei die erfolgreiche Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und die konkrete Umsetzung solcher Kooperationen an der WISO-Fakultät.
Im zweiten Teil berichtet die Universität zu Köln über ihre Erfahrungen mit der Anwendung des European Approach in ihrem (systemakkreditierten) QM-System. Hierbei wird einerseits ein Fokus auf die Integration des European Approach in bestehende Prozesse der Akkreditierung, andererseits seine Besonderheiten in den Blick genommen. Eine dieser Besonderheiten ist die Notwendigkeit der Konzeption eines integrierten QM des Studiengangs gemeinsam mit der Partneruniversität.
Lernziel: Vermittelt werden soll den Teilnehmenden
- Erfahrungen bezüglich Konzeption, Qualitätsentwicklung und Akkreditierung exemplarisch an internationalen Studiengängen
- Ein grober Überblick, welche Besonderheiten bei der Konzeption, Qualitätsentwicklung und Akkreditierung von
internationalen Studiengängen zu berücksichtigen sind
- Exemplarisch einige Lösungsansätze, mit denen den Herausforderungen neuer internationaler Studiengänge sowohl inhaltlich
als auch methodisch begegnet werden konnte
Zielgruppe: Studienkoordinationen, Mitarbeitende vom International Office, zentrale und dezentrale QM-Beauftragte, mit internationalen Studiengängen befasste Personen, alle Interessierten
15:00 - 15:30 Uhr Kaffeepause
Raum: Sxx
Kaffeepause
15:30 - 17:00 Uhr Zwischen Passung und Pathos. Gute Kommunikation in der Studierendengewinnung
Raum: Sxx
Zwischen Passung und Pathos. Gute Kommunikation in der Studierendengewinnung
Referent:innen:
Dominik Schuh (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Büro des Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Projekt Studierendengewinnung)
Workshop
Inhalt: Bildungsentscheidungen sind keine Kaufentscheidungen, die Informationswege im digitalen Raum gleichen sich aber mehr und mehr einem „Marktstandard“ an. Im Workshop analysieren wir gemeinsam die Kommunikation von Studienangeboten von der ersten Aufmerksamkeit bis zur Studienplatzannahme. Dabei sollen Contentformate, Tonalität und Kontaktpunkte so abgestimmt werden, dass eine möglichst hohe Passung von Interessierten und Studienplätzen erreicht wird.
Lernziel:
- Die Teilnehmenden lernen das Modell der „customer“ bzw. „student journey“ kennen und wenden es auf die Kommunikation ihrer Studienangebote an
- Die Teilnehmenden üben die kritische Bewertung von Kommunikationsformaten an Studieninteressierte ein
Zielgruppe: zentral und dezentral Verantwortliche für die Kommunikation mit Studieninteressierten bis zur Einschreibung
Teilnahmebeschränkung: 20 Personen
15:30 - 17:00 Uhr Fit for Future: Angebote für Crossdisciplinary Learning
Raum: Sxx
Fit for Future: Angebote für Crossdisciplinary Learning
Referent:innen:
André Görtz und Carmen Tschirkov (Abt. 3, UHH), Björn Stoffregen (ZLH, ZPLA, UHH), Dr. Bernd Struß (Fakultät GW, UHH), Dr. Anna Leupokd und Dr. David Schmocker (Universität Zürich), Anne Kraatz (MarSkills Center, Philipps-Universität Marburg)
Impulsvortrag mit Diskussion
Inhalt: Cross-, inter- und transdisziplinäre Lehrangebote für Studierende werden an der UHH über das neu gegründete Hub for Crossdisciplinary Learning koordiniert. Für die 2020/21 reformierten Lehramtsstudiengänge werden überfachliche, inter- und transdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Freien Studienanteil bereitgestellt. Vergleichbare Angebote gibt es an der Philipps-Universität Marburg und an der Universität Zürich.
In der Session sollen die einzelnen Konzepte mit ihren strukturellen Rahmenbedingungen vorgestellt, Unterschiede und gemeinsame Herausforderungen identifiziert und Lösungsansätze diskutiert werden. Die inhaltliche Ausgestaltung, die organisatorische Abwicklung und die kapazitäre Auslastung der jeweiligen Standorte sollen dabei im Fokus stehen. Adressiert werden zudem die Möglichkeiten der Einbindung von Lehramtsstudiengängen in diesem Bereich.
Lernziel: Teilnehmende erhalten ein Update über die aktuellen Entwicklungen im neuen Hub for Crossdisciplinary Learning der UHH und lernen die Konzepte weiterer Hochschulstandorte im Vergleich kennen.
Zielgruppe: Alle Interessierten aus Fakultäten und Präsidialverwaltung sowie externe Gäste
15:30 - 15:45 Uhr Sign here, please! Einführung in die elektronische Signatur an der UHH
Raum: Sxx
Sign here, please! Einführung in die elektronische Signatur an der UHH
Referent:innen:
Lisa Masemann und Fanny Richter (Smart Administration, UHH)
Workshop
Inhalt: In diesem Workshop erhaltet ihr einen Einblick in die Grundlagen der elektronischen Signatur. Nach einer kurzen Einführung in die Erstellung eines digitalen Unterschriftsprozesses, bekommt ihr selbst die Möglichkeit über das Tool sproof sign einen Signaturworkflow einzustellen sowie digital zu signieren. Bitte das Notebook mitbringen.
Lernziel: 1. Grundlagenwissen über die elektronische Signatur und den digitalen Signaturprozess an der UHH aufbauen
2. Praxiswissen über die Erstellung eines Signaturworkflows sowie die digitale Unterzeichnung im Tool sproof sign erwerben
Zielgruppe: alle Mitarbeitenden der UHH
15:45 - 17:00 Uhr Ticket & Support - Digitalisierung in der Administration der UHH
Raum: Sxx
Ticket & Support - Digitalisierung in der Administration der UHH
Referent:innen:
Astrid Saathoff (Smart Administration, UHH)
Vortrag/Workshop
Inhalt: Support ist ein zentrales Querschnittsthema, das sowohl alle Studierenden und Lehrenden als Supportempfänger:innen als auch zahlreiche Bereiche des Studierendenmanagements als Supportgeber:innen betrifft. Ziel des Projektes „Optimierung der Supportstruktur und Einführung eines Standard Ticketsystems in der UHH“ ist es, den Support durch den Einsatz einer modernen und effizienten Servicemanagement-Software zu digitalisieren und dadurch die Zusammenarbeit sowie die Bereitstellung des Supports für die Empfänger:innen nachhaltig zu verbessern.
In dem Workshop wird ein Zielbild bzw. eine Vision für die Supportstruktur in der UHH vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in erste konzeptionelle Überlegungen zur Umsetzung des neuen Supportsystems. Grundlage hierfür ist die Weiterentwicklung bestehender Supportprozesse, Strukturen und Schnittstellen sowie die Förderung abteilungsübergreifender Zusammenarbeit.
Lernziel: Die Teilnehmenden lernen die Vorteile einer UHH weiten, professionellen Supportstruktur kennen, die durch den Einsatz einer modernen Ticketsystem-Software ermöglicht wird. Sie entwickeln ein Verständnis für die geplante Digitalisierung und Optimierung der Supportstruktur im Bereich Studierendenmanagement. Ein Austausch zu Herausforderungen und Chancen bei der Weiterentwicklung der Supportstruktur aus der Perspektive des eigenen Supportbereiches ist ausdrücklich erwünscht.
Zielgruppe: Studienkoordination, Studienbüroleitung, Abteilung 3; alle, die für Studierenden-Support zuständig sind.
15:30 - 17:00 Uhr Mit den Händen denken - Lego Serious Play
Raum: Sxx
Mit den Händen denken – Lego® Serious Play®
Referent:innen:
Britta Ganswindt (Fak. WISO, Abteilungsleitung Studienmanagement) und Jana Hesse (Referentin der Vizepräsidentin für Studium und Lehre)
Workshop
Inhalt: Lego® Serious Play® ist eine kreative Methode, um komplexe Themen im wahrsten Sinne des Wortes greifbar zu machen, neue Perspektiven zu eröffnen und gemeinsame Lösungswege zu entwickeln. In diesem Workshop erproben wir anhand einer praxisnahen Fragestellung die Grundlagen der Methode.
Lernziel: Die Teilnehmenden ...
- kennen die Grundzüge der Methode Lego® Serious Play® und können deren Einsatzmöglichkeiten einschätzen.
- gestalten einfache Anwendungsformate – z. B. für Teamprozesse, Problemanalysen oder Ideensammlungen.
- reflektieren, wie die Methode zur Förderung von Austausch, Perspektivwechsel und Lösungsfindung im eigenen Arbeitsbereich beitragen kann.
Denn das Denken mit den Händen gibt neue Impulse für die eigene Arbeit – für die Kommunikation, gemeinsame Zielverortung im Team oder zur Prozessunterstützung
Zielgruppe: alle, gerne auch mit Gästen
Teilnahmebeschränkung: 20
17:00 Uhr Grillen / Gemeinsames Essen
Grillen / Gemeinsames Essen
Ort: Von-Melle-Park 8, vor dem Gebäude
Lageplan:
Donnerstag, 04.09.2025 von 09:00 bis 14:30 Uhr
08:30 bis 09:00 Uhr Begrüßungskaffee
Raum:
Begrüßungskaffee
09:00 bis 10:30 Uhr World Café
Raum:
World Café
Tisch 1: Arbeiten mit den DMS-Studierendenakten: Wie gelingt die Umstellung? (Angela Hars, Ref. 32, UHH)
Tisch 2: Hub for Crossdisciplinary Learning (Gaetano Rago, HCL, UHH)
Tisch 3: Global Competence for Academic Administration (Dr. Elisabeth Trepesch, Abt. 5, UHH)
Tisch 4: neue Angebote des Sprachzentrums (Ben Hiscox, Sprachzentrum, UHH)
Tisch 5: Double Degrees (Elena Sheynfeld, Fakultät WiSo, UHH)
Tisch 6: 2. Optimaler Informationsfluss in Mehrfachstudiengängen (Silke Merkel, ZLH, UHH)
Tisch 7: Herausforderungen bei der Einführung von internationalen Studienprogrammen (Alexandra Nebelung, Sarah Smikale, Frederike Wilthelm, Universität Köln)
Tisch 8: digitales Prüfungsordnungsmanagement (RWTH Aachen, Ref. 31, UHH)
Tisch 9: Loop@UHH: let's loop - transformiert euer Team mit den Loop Guides (Britta Ganswindt, Stella Onken, Eva Bierkandt, UHH)
09:00 bis 10:30 Uhr Wie aktuell ist das gültige Kapazitätsrecht?
Raum:
Wie aktuell ist das gültige Kapazitätsrecht? Ein Versuch neue Wege der Berechnungsmethodik zu bestimmen.
Lynn Bubenheimer, Matthias Emde, Nicole Wagner (Team Kapazitätsplanung, UHH)
Kurzvortrag mit anschließendem Workshop
Inhalt: Das Kapazitätsrecht stammt aus den 1970ern und sollte bereits in der letzten Legislaturperiode überarbeitet werden. Grund hierfür ist, dass die Kapazitätsberechnung und die dazugehörigen rechtlichen Rahmenbedingungen oftmals nicht mit der realen Lehr- und Personalplanung übereinstimmen. Wir möchten unter Berücksichtigung der in den einzelnen Bundesländern geltenden rechtlichen Bestimmungen ausarbeiten, wo Änderungsbedarfe im Kapazitätsrecht bestehen.
Lernziel: Auseinandersetzung mit dem Kapazitätsrecht und der Kapazitätsberechnung.
Zielgruppe: Studienkoordination, Studienbüroleitung, Abteilung 3, PM, LVM, externe Gäste sind ausdrücklich eingeladen
10:30 bis 11:00 Uhr Kaffeepause
Raum:
Kaffeepause
11:00 - 12:30 Uhr Developing Degree Programs and Student Recruitment: How to Work with Value Maps in Higher Education
Raum: Sxx
Developing Degree Programs and Student Recruitment: How to Work with Value Maps in Higher Education
Referent:innen:
Joanna Kumpula (Head of International Education and Integration Support at Tampere University, Finland) and Rachel Rau (Project Coordinator for Internationalization of Degree Programs, Faculty of Business, Economics and Social Sciences, UHH)
Roundtable (presentation with interactive elements)
Inhalt/Content: Tampere University has successfully implemented the use of value maps to identify key features and challenges of English-taught degree programs to enable faculties identify their program strengths and possible issues in program delivery and student recruitment. This format has subsequently been piloted at the UHH in 2025 as part of a three-year internationalization project at the WiSo faculty.
In this session, we will share experiences from Tampere and UHH and look at how this tool can be used by all degree programs to enhance their program development and improve all aspects of student recruitment.
Group discussions in English/German.
Lernziel/Learning objective: Be aware of the concept of value mapping in connection with higher education degree programs and student recruitment,
Be able to apply the knowledge of value mapping into developing a workshop,
Zielgruppe/Target group: Anyone involved in degree program management. External guests are welcome.
11:00 - 12:30 Uhr Weiterentwicklung QM an der UHH - Bye, bye Bürokratie?
Raum: Sxx
Weiterentwicklung QM an der UHH - Bye, bye Bürokratie?
Referent:innen:
Nicola Köberl, Charlotte Rettberg und Martina Skulteti (Referat 31, UHH)
Vortrag mit Diskussion
Inhalt: Welche Elemente und Prozesse benötigt ein zukunftsorientiertes Qualitätsmanagement, das nicht nur Qualitätsstandards sichert, sondern zugleich auch flexibel und dynamisch ist sowie wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung von Studiengängen liefert? Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung wurde im letzten Jahr das Feedback aller am QM beteiligten Akteursgruppen eingeholt. Die Ergebnisse des Feedbacks dienten als Grundlage für einen umfassenden Reformprozess.
Diese Veranstaltung gibt Einblicke in die Feedbackerhebung und erste „Quick Wins“ sowie Ideen für ein agileres und zugleich weniger aufwändiges QM.
Es besteht zudem die Möglichkeit zum offenen Austausch, bei dem die Teilnehmer:innen ihre Perspektiven einbringen und sich aktiv an der Weiterentwicklung des QM beteiligen können.
Lernziel: Die Teilnehmer:innen sind mit dem aktuellen Stand des Entwicklungsprozesses des QM an der UHH vertraut und kennen die bis dahin etablierten neuen Standards und Prozesse, die in künftigen QM-Verfahren zur Anwendung kommen werden.
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen des Studienmanagements / der Studiendekanate, externe Gäste sind ausdrücklich eingeladen
11:00 - 11:45 Uhr KI gestütztes Anerkennungstool an der UHH
Raum: Sxx
KI-gestützte Anerkennungsverfahren an der UHH
Referent:innen:
Dr. Daniel Beck, Manager KI-Strategie (HHLA AG)
Britta Ganswindt (Fakultät WiSo, UHH)
Impulsvortrag + Diskussion
Inhalt: Das „KI-Projekt Anerkennung“ wird seit Dezember 2024 vom Studienmanagement der UHH gemeinsam mit der HHLA AG ins Rollen gebracht. Im Impulsvortrag wird gezeigt, wie generative KI für die Unterstützung des Prozesses zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen an der UHH genutzt werden kann. Ziel des Projekt ist es, die Arbeit in den Studienbüros im Anerkennungsprozess zu vereinfachen und stellt somit einen Baustein in der digitalen Transformation der Uni dar. In der anschließenden Diskussion soll Raum für Fragen und Ideen sein, so dass wir innerhalb der Prozesslogik der Anerkennungsverfahren, aber auch mit Blick auf weitere zentrale Prozesse im Studienmanagement zusammen weiterdenken können.
Lernziel: Nach dem Vortrag können Teilnehmende …
- die wesentlichen Schritte eines generativen KI-gestützten Anerkennungsworkflows nachvollziehen.
- Chancen agentenbasierter Kommunikation für weitere Hochschulprozesse beurteilen.
- weitere Entwicklungsfelder von generativer KI im Studienmanagement identifizieren.
Zielgruppe: alle Teilnehmenden der Summerschool sind herzlich willkommen.
11:50 - 12:30 Uhr UHHGPT – bringt das was, oder kann das weg?
Raum: Sxx
UHHGPT – bringt das was, oder kann das weg?
Referent:
Kai Siemonsen (Fakultät MIN, Studiendekanat, UHH)
Vortrag
Inhalt: Ein Erfahrungsbericht aus dem MIN-Studiendekanat, in dem beispielhaft Versuche beschrieben werden, die eigene Arbeit durch UHHGPT effizienter, effektiver, unterhaltsamer o.ä. zu gestalten. Es folgt eine persönliche Einschätzung, ob und ggf. für welche Art von Tätigkeiten im Studienmanagement sich UHHGPT derzeit tendenziell eignen könnte und an welchen Stellen sich der Einsatz vermutlich eher nicht lohnt. Es erfolgt KEINE Einführung in UHHGPT/ChatGPT; hierfür bietet die UHH eigene Formate an, insbesondere den Prompt-a-thon®
Lernziel: Interessierte Teilnehmende sollen angeregt werden, in der eigenen Arbeit neue Einsatzzwecke von UHHGPT auszuprobieren. Sie sollen einen besseren Eindruck davon bekommen, was mit „Bordmitteln“ der UHH derzeit möglich ist und für welche Aufgaben sich der Einsatz von UHHGPT evtl. lohnen könnte.
Zielgruppe: grundsätzlich alle Teilnehmenden (Externen ggf. eingeschränkt, wenn sie an ihrer Einrichtung keinen vergleichbaren Chatbot (wie z.B. ChatGPT) nutzen dürfen.
11:00 - 12:30 Uhr Diskriminierung erkennen - und handeln
Raum: Sxx
Diskriminierung erkennen – und handeln
Referent:innen:
Katharina Höfel und Itimad Lafar (Zentrum Antidiskriminierung, UHH)
Interaktives Blitzlicht / interaktiver Input zu Diskriminierung
Inhalt: Was ist eigentlich Diskriminierung? Und was ist Diskriminierung nicht? Wie hängt Diskriminierung mit persönlichen Einstellungsmustern, historischen Kontexten und Gewohnheiten zusammen?
Lernziel: 1) Die Teilnehmenden kennen die (juristische und sozialwissenschaftliche) Definition von Diskriminierung. 2) Die Teilnehmenden erkennen ihre Verwobenheit mit Diskriminierungsverhältnissen und die Notwendigkeit sich mit ihr Auseinanderzusetzen. 3) Die Teilnehmenden kennen das Zentrum Antidiskriminierung und sein Beratungsangebot.
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen, die in Ihrer (Beratungs- oder Lehr-) Praxis mit Diskriminierungsfällen in Berührung kommen. Externe Gäste sind ausdrücklich eingeladen.
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen, die in Ihrer (Beratungs- oder Lehr-) Praxis mit Diskriminierungsfällen in Berührung kommen. Externe Gäste sind ausdrücklich eingeladen.
Teilnahmebeschränkung: max. 17 TN
12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause
Mensen und Umgebungsplan
13:30 - 14:15 Uhr Keynote
Raum: Hörsaal
"Wozu braucht es ein professionelles Studienmanagement? - 10 Jahre Summerschool Studienmanagement"
Referentin:
Prof. Dr. Susanne Rupp (UHH)
14:15 - 14:30 Uhr Schlusswort
Raum: Hörsaal 332
Referent:innen:
AG Summerschool Studienmanagement
14:30 - 16:30 Uhr Historische Campus-Führung
Führung mit
Dr. phil. h.c. Eckart Krause, Universität Hamburg
Dauer der Führung ca. zwei Stunden
Treffpunkt: Vor dem Haupteingang