• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. 2021

Pressemitteilungen 2021

14. Dezember 2021|Pressemitteilung

Universität Hamburg entwickelt umfassendes, neues Klimarechenmodell

Portrait Prof. Dr. Stammer

Foto: D. Ausserhofer

Ein Forschungsprojekt der Universität Hamburg soll einen Quantensprung in der Qualität von Klimamodellierungen ermöglichen. Dafür fließen erstmals alle verfügbaren Mess- und Beobachtungsdaten der vergangenen 50 Jahre weltweit ein. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt mit 1,25...
8. Dezember 2021|Pressemitteilung

Vier Alumni der Universität Hamburg im Bundeskabinett

Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen (l.) im Gespräch mit dem damaligen Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Olaf Scholz

Foto: UHH

Olaf Scholz ist heute vom Bundestag zum neunten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt worden. Nach seinem Abitur begann er 1978 mit dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg, das er 1984 erfolgreich abschloss. Auch als Erster Bürgermeister blieb er der Universität...
3. Dezember 2021|Pressemitteilung

Forschende der Universität Hamburg bauen Quantencomputer

Das Institut für Laserphysik der Universität Hamburg

Foto: UHH/Lutsch

Quantencomputer versprechen gegenüber klassisch digitalen Rechnern für bestimmte Aufgabenstellungen erhebliche Vorteile. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun ein Projekt zur Entwicklung eines Quantencomputers mit rund 25 Millionen Euro. Das gesamte Projektvolumen beträgt 29...
30. November 2021|Pressemitteilung

Ab 6. Dezember 2021: Universität Hamburg führt 2G in der Lehre ein

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Schell

Ab Montag, den 6. Dezember 2021, finden präsentische Lehrveranstaltungen nur unter der Vorgabe statt, dass Studierende und Lehrende geimpft oder genesen sind. Damit setzt die Universität Hamburg die jüngst in der Eindämmungsverordnung der FHH geänderte 2G-Option für Hochschulen um.
22. November 2021|Pressemitteilung

Spannendes Online-Event für Kinder: Frag Kirsten Boie!

Bild und Illustration von Kirsten Boie

Foto: Paula Markert/UHH

Woher kommen die Ideen für Geschichten? Gibt es manche Buchfiguren wirklich? Und wie entsteht überhaupt ein Text? Am 14. Dezember 2021 gibt die Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie bei einem Online-Event der Universität Hamburg Antworten auf diese und andere Fragen. Moderiert wird die...
8. November 2021|Pressemitteilung

Universität Hamburg gedenkt ihrer Ehrensenatorin Prof. Dr. Miriam Gillis-Carlebach

Bild von Prof. Dr. Miriam Gillis-Carlebach in scharz-weiß

Foto: Gesche-M. Cordes

Mit einer Gedenkfeier würdigt die Universität Hamburg ihre Ehrensenatorin Prof. Dr. Miriam Gillis-Carlebach. Sie war die Tochter von Hamburgs letztem Oberrabbiner Dr. Joseph Carlebach und ist am 28. Januar 2020 kurz vor Vollendung des 98. Lebensjahrs verstorben. Im Anschluss verleiht die Universität...
3. November 2021|Pressemitteilung

78 Prozent der Geimpften sind bereit für eine Booster-Impfung

Impfstoff gegen das Coronavirus fehlt nun vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern

Foto: Pixabay

Auch wenn es noch nicht für alle Erwachsenen eine Empfehlung für eine Auffrischungsimpfung gibt, sind 78 Prozent der vollständig Geimpften in Deutschland bereit für eine weitere Impfdosis gegen Covid-19. Unter den über 65-Jährigen ist die Bereitschaft mit 89 Prozent noch höher. Das ergab die...
29. Oktober 2021|Pressemitteilung

Nachfolge geregelt: Universität Hamburg wählt Hauke Heekeren zum neuen Präsidenten

Univ.-Prof. Dr. Hauke Heekeren vor dem Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Esfandiari

Vom Akademischen Senat gewählt, vom Hochschulrat bestätigt: Univ.-Prof. Dr. Hauke Heekeren wird neuer Präsident der Universität Hamburg. Er tritt, vorbehaltlich der ausstehenden Bestellung durch den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Anfang März 2022 die Nachfolge von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c...
28. Oktober 2021|Pressemitteilung

Klimawandel beeinflusst Vererbung in Pflanzen

Querschnitt durch einen Staubbeutel von Arabidopsis thaliana

Foto: UHH/De Jaeger-Braet

Der Klimawandel wird auch Einfluss auf die Vererbung von Pflanzen haben. Ein Team unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat nun in Studien untersucht, wie die Meiose in Pflanzenzellen der Art ‚Arabidopsis thaliana‘ unter erhöhten Temperaturen abläuft. Die Folge ist, dass...
22. Oktober 2021|Pressemitteilung

Spannendes Online-Event für Kinder: Frag Karsten Schwanke!

Der Meteorologe Karsten Schwanke wird Fragen von Kindern beantworten

Foto: ARD/Ralf Wilschewski/UHH

Was ist ein Tiefdruckgebiet? Warum sind Wolken grau? Und wie findet man heraus, wie das Wetter wird? Diese und viele weitere Fragen zu Wetter und Klima beantwortet der Meteorologe und Moderator Karsten Schwanke bei einem Online-Event der Universität Hamburg in einem Livestream am 26. Oktober 2021 um...
21. Oktober 2021|Pressemitteilung

Universität Hamburg in Europäisches Hochschulnetzwerk aufgenommen

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Schell

Die Universität Hamburg wurde als neues Mitglied in das von der EU geförderte Europäische Hochschulnetzwerk EUGLOH (European University Alliance for Global Health) aufgenommen. Das unter der Federführung der Universität Paris-Saclay (Frankreich) koordinierte, hochrangig besetzte Konsortium befasst...
19. Oktober 2021|Pressemitteilung

Forschende untersuchen das Zusammenspiel von Medien in der Frühen Neuzeit

Hauptgebäude der UHH

Foto: UHH/Lutsch

In der geistlichen Musik, in der bildenden Kunst, im Schauspiel sowie in Gottesdienst und Meditation wirkten in der Frühen Neuzeit unterschiedliche Medien zusammen und verstärkten einander. Die Forschungsgruppe „Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit“ untersucht mit neuartigem Ansatz...
14. Oktober 2021|Pressemitteilung

Die Kinder-Uni Hamburg startet mit buntem Programm ins nächste Semester

Logo der Kinder-Uni Hamburg

Foto: Kinder-Uni Hamburg

Es ist wieder Zeit für die Kinder-Uni! Ab dem 18. Oktober 2021 bietet die Universität Hamburg gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern ein abwechslungsreiches digitales Programm. Neben vier Vorlesungen, die jeweils montags ab 17 Uhr auf der Website der Kinder-Uni abrufbar sein werden, gibt es...
5. Oktober 2021|Pressemitteilung

Universität Hamburg gratuliert ihrem emeritierten Professor Klaus Hasselmann zum Nobelpreis für Physik

Prof. Dr. Klaus Hasselmann

Foto: Ill. Niklas Elmehed © Nobel Prize Outreach

Die Universität Hamburg gratuliert ihrem emeritierten Professor Klaus Hasselmann zum Nobelpreis für Physik, den er zusammen mit dem japanischstämmigen US-Amerikaner Syukuro Manabe und dem Italiener Giorgio Parisi zugesprochen bekommen hat.
5. Oktober 2021|Pressemitteilung

Öffentliche Vorlesungen der Universität Hamburg starten am 12. Oktober

Symbolbild digitales Lernen

Foto: UHH/Lutsch

Wer sich für aktuelle Themen aus Wissenschaft und Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft interessiert, ist beim „Allgemeinen Vorlesungswesen“ der Universität Hamburg genau richtig. Im Wintersemester 2021/2022 bietet das Programm 19 Ringvorlesungen zu ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Die...
4. Oktober 2021|Pressemitteilung

ECOS: Erwartungsdruck erhöht Widerstand bei Ungeimpften

Impfstoff gegen das Coronavirus

Foto: Pixabay

Mit 82 Prozent erreicht die Impfbereitschaft in Deutschland vorerst ihren Höchstwert und legt im Vergleich zu Juli um neun Prozentpunkte zu. Dies entspricht auch der Entwicklung in anderen europäischen Ländern mit Spanien und Portugal an der Spitze (jeweils 90 Prozent Impfbereitschaft). Der Anteil...
30. September 2021|Pressemitteilung

Universität Hamburg kehrt zur Präsenzlehre zurück

Studierende brauchen im Wintersemester bei der Teilnahme an Präsenzveranstaltungen den Campus-Pass

Foto: UHH

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat die Lehre an der Universität Hamburg überwiegend digital stattgefunden. Im jetzt startenden Wintersemester soll sich dies wieder ändern: Etwa zwei Drittel der Lehrveranstaltungen sind in Präsenz geplant. Um an diesen teilnehmen zu können, müssen Studierende einen...
27. September 2021|Pressemitteilung

„Wissen vom Fass“ 2021

Bierdeckel Wissen vom Fass

Foto: UHH/DESY

Wie gefährlich sind Schwarze Löcher? Und wie hilft Mücken-Post gegen Virus-Ausbrüche? Bei „Wissen vom Fass“ beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Forschungszentrums DESY spannende Fragen aus der Forschung. In diesem Jahr rein digital, aber genauso...
22. September 2021|Pressemitteilung

Spannendes Online-Event für Kinder: Frag Karsten Schwanke!

Der Meteorologe Karsten Schwanke wird Fragen von Kindern beantworten

Foto: ARD/Ralf Wilschewski/UHH

Wieso regnet es? Weshalb riecht die Luft nach einem Gewitter so schön? Und wie entsteht überhaupt eine Wettervorhersage? Am 26. Oktober 2021 gibt der Meteorologe und Moderator Karsten Schwanke bei einem Online-Event der Universität Hamburg Kindern Antworten auf Fragen rund um die Themen Klima und...
30. August 2021|Pressemitteilung

Förderung für Teilchenforschung

Blick auf den CMS-Detektor am Large-Hadron-Collider (LHC) am CERN

Foto: CERN/ M.Hoch

In den nächsten drei Jahren fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die experimentelle Teilchenphysik an der Universität Hamburg mit 6,25 Millionen Euro. Das Geld fließt in Hamburger Forschungsaktivitäten rund um das „CMS-Experiment“ am CERN, dem europäischen Zentrum für...
26. August 2021|Pressemitteilung

Digitaler Infotag und digitale Vorlesung zum Kennenlernen des Kontaktstudiums

Studentin arbeitet am Laptop

Foto: UHH/Lutsch

Das Zentrum für Weiterbildung informiert am 1. September 2021 online via Zoom über das „Kontaktstudium: Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg“. Parallel dazu ist eine telefonische Beratung zu individuellen Anliegen möglich. Zudem wird es am 8. September 2021 via Zoom eine kostenlose...
19. August 2021|Pressemitteilung

Laborexperimente stellen Lehrmeinung zur Gebirgsbildung der Südanden infrage

Luftaufnahme der Anden

Foto: Google Earth/Eisermann

Durch die Verschiebung zweier Kontinentalplatten entstehen und verändern sich die Anden seit Millionen Jahren. Doch welche geodynamischen Prozesse laufen dabei ab? Ein Forschungsteam der Universität Hamburg stellt mithilfe von Laborexperimenten das bisherige Modell der Entstehung der Südanden...
17. August 2021|Pressemitteilung

Mitmachen bei der Geschichtsforschung in den sozialen Medien

„SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“

Foto: „SocialMediaHistory“

Das Forschungsprojekt „SocialMediaHistory“ sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die zusammen mit dem Projektteam die Darstellung von Geschichte und die Funktionsweise der sozialen Medien untersuchen. Zusätzlich können sie lernen, selbst Geschichte auf Instagram und TikTok zu erzählen. Eine...
15. Juli 2021|Pressemitteilung

Ein wissenschaftlicher Test enthüllt, wie anfällig ein Mensch für Corona-Mythen ist

Portrait Dr. Dr. Marco Meyer

Foto: privat

Eine von fünf Personen glaubt Fehlinformationen über Corona. Wer dafür besonders anfällig ist, lässt sich aus dem generellen Umgang der Person mit Informationen ableiten – und sogar vorhersagen. Das zeigt eine Studie, die unter der Leitung von Dr. Dr. Marco Meyer von der Universität Hamburg...
15. Juli 2021|Pressemitteilung

185 Millionen Euro für den Kampf gegen Tuberkulose

Portrait Prof. Dr. Sebastian Wicha

Foto: privat

Unter Beteiligung der Universität Hamburg starten insgesamt 30 Forschungsinstitutionen aus 13 Ländern ein innovatives Tuberkulose-Forschungsnetzwerk. Es soll neue Medikamente entwickeln und die Kombinationsmöglichkeiten neuer und bestehender Arzneimittel erforschen, um die zunehmend resistenten...
12. Juli 2021|Pressemitteilung

Universität Hamburg und Hamburg Research Academy richten UniWiND-Jahrestagung aus

Eine Person hat an seinem Computer die UniWiND-Tagungsseite aufgerufen.

Foto: HRA/Kölle

Die Promotion ist eine entscheidende Karrierephase – für einen beruflichen Weg innerhalb wie außerhalb der Wissenschaft. Moderne Promotionskultur(en) und wirksame Nachwuchsförderung sind daher Themen der UniWiND-Jahrestagung, die die Universität Hamburg und die Hamburg Research Academy am 29. und...
9. Juli 2021|Pressemitteilung

Studie zeigt: Große Sorgen vor weiteren Mutationen und einer 4. Welle im Herbst

Ärztin zieht Impfung auf

Foto: pixabay/KitzD66

Trotz steigender Impfquoten blicken mehr als 90 Prozent der Menschen beunruhigt auf die Ausbreitung neuer Virus-Mutationen und eine mögliche 4. Welle im Herbst. Das ergab die aktuelle Befragung der European COvid Survey (ECOS) zwischen dem 21. Juni und dem 6. Juli 2021. Gleichwohl lehnt die Mehrheit...
6. Juli 2021|Pressemitteilung

Politik in einer Pandemie: Menschen vertrauen Führungskräften, die unparteiisch das Wohl aller im Blick haben

Portrait Moritz Drupp

Foto: UHH/Ohme

Eine Pandemie stellt Politikerinnen und Politiker vor schwierige Fragen. Wie sie diese beantworten und welche moralischen Argumente sie dabei in Betracht ziehen, wirkt sich gravierend auf das Vertrauen der Bevölkerung zu ihnen aus. Das stellten Forschende im Rahmen einer internationalen Studie mit...
1. Juli 2021|Pressemitteilung

Centrum für Naturkunde nimmt Arbeit als Leibniz-Institut auf

Das neue LIB-Logo

Foto: LIB

Es geht los! Das neue Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels geht heute offiziell an den Start. Das Centrum für Naturkunde (CeNak) bildet den Hamburger Standort, das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig den in Bonn. Die künftige Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg...
28. Juni 2021|Pressemitteilung

Erstaunliche Einblicke in das Leben junger Sterne und massereicher Schwarzer Löcher

Röntgenbild von eROSITA

Foto: eROSITA collaboration/Robrade

Vor zwei Jahren wurde das Röntgenteleskop eROSITA als Teil einer russisch-deutschen Kooperation ins Weltall geflogen, um die bislang umfangreichste Himmelskarte im Röntgenfrequenzbereich zu erstellen. Das deutsche eROSITA-Konsortium, zu dem auch die Universität Hamburg gehört, hat nun die ersten...
10. Juni 2021|Pressemitteilung

Klimaschutz: Vollständige Dekarbonisierung bis 2050 derzeit nicht plausibel

Grafik, zwei Hände halten ein Fernglas, durch die Gläser ist die Weltkugel zu sehen

Foto: UHH/CLICCS

Der Hamburger Exzellenzcluster Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS) legt heute eine neue, zentrale Studie vor. Darin prüfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erstmals systematisch, inwieweit eine Klimazukunft mit Netto-Null Emissionen nicht nur möglich ist, sondern auch plausibel....
3. Juni 2021|Pressemitteilung

Sinkender Sauerstoffgehalt bedroht Artenvielfalt und Trinkwasserqualität

Der Plußsee im Kreis Plön

Foto: UHH/Navarra

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat herausgefunden, dass der Sauerstoffgehalt in Süßwasserseen der gemäßigten Zonen rapide abnimmt. Dieser Trend ist neben der Landnutzungsänderung auch bedingt durch den Klimawandel. Der...
25. Mai 2021|Pressemitteilung

1,4 Millionen Euro für Verbesserung der Lebensqualität durch nachhaltige urbane Transformation

Stadtlandschaft Phnom Penh

Foto: Michael Waibel

Wie kann in einem dynamischen Schwellenland wie Kambodscha nachhaltige Stadtentwicklung gefördert und die Lebensqualität erhöht werden? Das untersucht das multidisziplinäre Verbundprojekt „Build4People“ unter der Leitung von Dr. Michael Waibel am Fachbereich Erdsystemwissenschaften der Universität...
19. Mai 2021|Pressemitteilung

Beschäftigte der Universität Hamburg werden durch den Betriebsärztlichen Dienst des UKE geimpft

Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Lutsch

Die Universität Hamburg hat ihre Beschäftigten heute über eine Impfkampagne durch den Betriebsärztlichen Dienst des UKE informiert. Die Impfungen starten voraussichtlich ab dem 24. Juni. Alle Beschäftigten der Universität Hamburg, die dieses möchten und über einen aktuellen Arbeitsvertrag verfügen...
11. Mai 2021|Pressemitteilung

Nature-Publikation zu Corona-Forschung an der Universität Hamburg

Von Dr. Andrea Thorn entwickeltes Modell des Coronavirus

Foto: Coronavirus Structural Task Force/K. Nolte und SciStyle.com/ T. Splettstößer

Die Bekämpfung des Coronavirus hat die Zusammenarbeit der Wissenschaftscommunity weltweit in hohem Maß verändert und intensiviert. An der Universität Hamburg leitet Dr. Andrea Thorn eine internationale Forschungsgruppe, die Molekülmodelle des Virus aus der ganzen Welt verbessert, um die Entwicklung...
5. Mai 2021|Pressemitteilung

1,5 Millionen für Projekt zu Mehrsprachigkeit als Potenzial auf dem Arbeitsmarkt

Illustration mit Wörtern in verschiedenen Sprachen

Foto: Pixabay/GDJ

Welche Ressource kann Multiliteralität, also Mehrsprachigkeit in Wort und Schrift, auf dem Arbeitsmarkt darstellen? Das untersucht eine neue Nachwuchsforschungsgruppe um Dr. Irina Usanova und Dr. Birger Schnoor von der Fakultät für Erziehungswissenschaft. Für ihr Projekt erhalten sie in den...
4. Mai 2021|Pressemitteilung

Universität Hamburg stellt Vielfalt ihrer Corona-Forschung vor

Grafik zum Corona-Portfolio

Foto: UHH/Wohlfahrt

Von Philosophie über Rechtswissenschaft bis zu Natur- und Geisteswissenschaften: In vielen Bereichen der Universität Hamburg wird zum Coronavirus und den Folgen der Pandemie geforscht. Die Projekte werden nun gebündelt auf einer Webseite vorgestellt. Das Portfolio ist eines der ersten Projekte der...
28. April 2021|Pressemitteilung

Neues Promotionsprogramm zu Strukturbiologie und Infektionsforschung

Gebäude der UNISTRA

Foto: Unistra/Catherine Schröder

Forschende der Universitäten Hamburg und Strasbourg haben ein deutsch-französisches Kolleg für Doktorandinnen und Doktoranden an der Schnittstelle von Strukturbiologie und Infektionsforschung eingeworben. Das Programm mit dem Titel „Integrative Biology of Infection and Diseases“ wird ab Januar 2022...
26. April 2021|Pressemitteilung

Neues Online-Portal für gebietsfremde und invasive Arten

Südliche Eichenschrecke

Foto: Claus-Peter Troch

Gebietsfremde Arten breiten sich in Deutschland immer weiter aus. Darunter sind auch invasive Spezies, die das Potenzial haben, die heimischen Ökosysteme zu beeinflussen. Eine neue, vom Centrum für Naturkunde mit initiierte Website informiert nun über diese Arten und schafft ein Portal, auf dem...
22. April 2021|Pressemitteilung

COVID-19-Studie: Mehr als die Hälfte der Deutschen ist für Aufhebung der Impfpriorisierung

Der Impfstoff von Biontech liegt bei der Präferenz vorn

Foto: Pixabay

Nachdem die Bevölkerung in Deutschland seit Beginn der Corona-Pandemie vor gut einem Jahr bisher überwiegend hinter den Eindämmungsmaßnahmen stand, zeigt sich nun eine Trendumkehr. In einer repräsentativen Befragung des Hamburg Center for Health Economics der Universität Hamburg ist fast jede oder...
9. April 2021|Pressemitteilung

Zutritt nur für Akademikerkinder?

Die Portraits von Jutta Allmendinger, Ingrid Gogolin und Katharina Fegebank.

Foto: WZB/David Ausserhofer, Scholzfoto, Daniel Reinhardt/Senatskanzlei

Menschen mit studierten Elternteilen haben in Deutschland einen entscheidenden Bildungsvorteil, der sich aufgrund der Pandemie noch weiter zu vergrößern droht. Was können Hochschulen und Politik tun, um junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Nicht-Akademikerfamilien auf ihrem Karriereweg...
8. April 2021|Pressemitteilung

Gesundheitskiosk verbessert Versorgung in sozial benachteiligten Stadtteilen Billstedt und Horn

Ärztinnen und Ärzte werden durch einen gut besuchten Gesundheitskiosk entlastet

Foto: Pixabay

Eine bessere Vernetzung von medizinischer und sozialer Versorgung sowie niedrigschwellige Angebote verbessern nachweislich die Gesundheitsversorgung der Menschen in den Hamburger Stadtteilen Billstedt und Horn. Das zeigt der Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitevaluation zum Projekt...
30. März 2021|Pressemitteilung

Universität Hamburg startet digitales Programm öffentlicher Vorlesungen

Person am Schreibtisch. Bildschirm und Tablet.

Foto: UHH/Lutsch

Das Zentrum für Weiterbildung bietet im Sommersemester 17 kostenlose Ringvorlesungen für alle interessierten Menschen an. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen geben Einblicke in ihre Forschungsschwerpunkte und behandeln aktuelle Themen aus Politik, Kultur und Gesellschaft. Das „Allgemeine...
12. März 2021|Pressemitteilung

Botanischer Garten der Universität Hamburg wieder geöffnet

Aufnahme aus dem Botanischen Garten der Universität

Foto: UHH/Denstorf

Der Loki-Schmidt-Garten ist ein beliebter Ausflugs- und Bildungsort in der Hansestadt. Aufgrund der Corona-Pandemie war das zum Botanischen Garten der Universität Hamburg gehörende Freigelände in Klein Flottbek einige Zeit geschlossen. Ab dem Wochenende ist es für Besucherinnen und Besucher wieder...
11. März 2021|Pressemitteilung

Forschungsschiff SONNE: Expedition der Superlative

Forschungsschiff SONNE auf hoher See.

Foto: M.Hartig/Meyer Werft

Am 19. März bricht die SONNE zu einer ihrer bisher längsten Reisen auf. Im südlichen Atlantik wird sie Messgeräte verschiedener Forschungseinrichtungen sichern. Pandemiebedingt konnten diese Geräte im vergangenen Jahr nicht gewartet werden; nun droht ein gigantischer Daten- und Geräteverlust. Die...
10. März 2021|Pressemitteilung

Gründungsteam entwickelt inklusive Mathe-App

Das Team von „neurodactics“ (v. l.): Jonas Vierth, Torben Rieckmann und Christopher Hof

Foto: Hilko Aikens / Startup Dock

Digitale Unterstützung beim Kopfrechnen und Mengenverständnis für Kinder in der ersten und zweiten Klasse: Für dieses Vorhaben bekommen Torben Rieckmann, Christopher Hof und Jonas Vierth ein einjähriges EXIST-Gründerstipendium und werden von der Universität Hamburg unterstützt. Das Projekt geht aus...
10. März 2021|Pressemitteilung

Forschung zu invasiver Käferart mithilfe von Citizen-Science-Daten

Asiatischer Bambusbockkäfer in Braintree, England

Foto: Stephen Rolls

Der ursprünglich im gemäßigten und tropischen Südostasien beheimatete Asiatische Bambusbockkäfer kommt inzwischen auch in Europa in höherer Zahl vor. Das hat ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden des Centrums für Naturkunde der Universität Hamburg herausgefunden. Die jüngsten...
9. März 2021|Pressemitteilung

Neues LIB: Senat beschließt Zustimmung zur Finanzierung und zum Staatsvertrag

Eingang des Zoologischen Museums

Foto: UHH/Denstorf

Ein wichtiger Schritt für die Universität Hamburg: Der Hamburger Senat hat heute seine Zustimmung zur Finanzierung und zum Staatsvertrag zwischen Hamburg und Nordrhein-Westfalen zur Zusammenführung des Centrums für Naturkunde der Universität Hamburg (CeNak) mit dem Zoologischen Forschungsmuseum...
9. März 2021|Pressemitteilung

KWiK-Studie: Schulen sind in der Corona-Krise auf gutem Weg

Logo der KWiK-Studie

Foto: KWiK

Für die Studie „Kontinuität und Wandel der Schule in Krisenzeiten“ (KWiK) werden Schulleiterinnen und Schulleiter gefragt, wie sie die Herausforderungen der Corona-Pandemie meistern. Erste Ergebnisse zeichnen ein positives Bild, zeigen aber auch Nachholbedarf auf.
26. Februar 2021|Pressemitteilung

Digitaler Infotag zum offenen Bildungsprogramm

Notebook auf dem Schreibtisch. Der Bildschirm des Notebooks zeigt eine Online-Konferenz

Foto: UHH/Lutsch

Das Zentrum für Weiterbildung informiert am 4. März 2021 online über das „Kontaktstudium: Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg“. Das Sommersemester findet komplett online statt. Auf dem Infotag werden neben Info-Vorträgen via Zoom auch telefonische Beratungsgespräche angeboten. Alle...
18. Februar 2021|Pressemitteilung

Studie zum Ursprung der Coronavirus-Pandemie veröffentlicht

Prof. Dr. Roland Wiesendanger

Foto: Sebastian Engels

Seit mehr als einem Jahr sorgt das Coronavirus für eine weltweite Krise. In einer Studie hat nun der Nanowissenschaftler Prof. Dr. Roland Wiesendanger den Ursprung des Virus beleuchtet. Er kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl die Zahl als auch die Qualität der Indizien für einen Laborunfall am...
17. Februar 2021|Pressemitteilung

Studie: Auch virtuelle Natur hat einen positiven Effekt

Eine Seniorin mit VR-Brille

Foto: UHH/HCI

Personen, denen eine Waldumgebung mithilfe von sogenannten VR-Brillen gezeigt wird, fühlen sich besser und sind danach leistungsfähiger als wenn sie eine virtuelle Stadtumgebung sehen. Das zeigt eine Studie der Arbeitsgruppe Human-Computer Interaction unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Steinicke...
8. Februar 2021|Pressemitteilung

COVID-19-Studie: Informationen sind Schlüssel für Impfbereitschaft

Eine Spritze mit Impfstoff wird vorbereitet

Foto: Pixabay

Die Impfbereitschaft in Deutschland ist seit November 2020 von 57 Prozent auf 62 Prozent leicht gestiegen. 48 Prozent der Menschen, die sich impfen lassen möchten, haben keine Präferenz für einen bestimmten Impfstoff. Eine repräsentative Befragung des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) der...
28. Januar 2021|Pressemitteilung

„Lebendes Fossil“ in der Namib-Wüste hat verschiedene Unterarten

Exemplare der Weltitschia mirabilis können mehr als 1.000 Jahre alt werden.

Foto: UHH/Jürgens

Bereits vor 112 Millionen Jahren gab es die Familie der Welwitschia-Gewächse auf der Erde. Ein Forschungsteam des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat jetzt mithilfe kurzer DNA-Sequenzen herausgefunden, dass die einzige heute noch lebende Art „Welwitschia mirabilis“ verschiedene...
21. Januar 2021|Pressemitteilung

Mit Bürgerinnen und Bürgern Geschichte in sozialen Medien erforschen

Logo des Verbundprojektes „SocialMediaHistory. Geschichte auf Instagram und TikTok“

Foto: UHH/Steffen

Die sozialen Medien sind Teil der Geschichte – und die Nutzerinnen und Nutzer können das jetzt im Verbundprojekt „SocialMediaHistory. Geschichte auf Instagram und TikTok“ der Universitäten Hamburg und Bochum mit erforschen. Das Citizen-Science-Vorhaben startet im März 2021 und wird vom...
13. Januar 2021|Pressemitteilung

Fledermäuse versetzen Körper bei Hitze in eine Art Mini-Winterschlaf

Rundblattnasen-Fledermaus

Foto: UHH/Reher

Die steigenden Temperaturen durch den Klimawandel bedrohen das Leben zahlreicher Tierarten. Ein Forschungsteam des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat herausgefunden, dass manche Fledermäuse ihren Körper bei heißen Temperaturen in einen winterschlafähnlichen Zustand versetzen, um...
8. Januar 2021|Pressemitteilung

Universität Hamburg verlängert Lockdown-Maßnahmen

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Lutsch

Die Freie und Hansestadt Hamburg setzt mit der seit heute geltenden neuen Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 die Beschlüsse des Bundes und der Länder um. Bezug nehmend auf die darin bis vorerst 31. Januar 2021 geltenden Regelungen hat auch die Universität Hamburg...
6. Januar 2021|Pressemitteilung

Digitales Unterrichten

Digitale Lehre per Videokonferenz

Foto: UHH/Lutsch

Während die Umstellung auf digitale Lehre im Sommersemester 2020 coronabedingt sehr plötzlich geschehen musste, läuft derzeit bereits das zweite Semester an der Universität Hamburg komplett digital. Hochschullehrerinnen und -lehrer haben die im Sommer teils eilig eingeführten Formate überarbeitet...
  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Verändert am 6. Januar 2021

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9