Gedenken zum 85. Jahrestag der ReichspogromnachtNie wieder ist jetzt – Die Universität Hamburg stellt sich gegen jede Form von Antisemitismus
9. November 2023, von Newsroom-Redaktion

Foto: UHH/Denstorf
Die Universität Hamburg gedenkt am heutigen Tage der jüdischen Opfer der Pogrome vom 9. November 1938. Unrecht, zerstörerische Gewalt, Aberkennung staatsbürgerlicher Zugehörigkeit und menschlicher Würde – dies alles geschah damals in Deutschland und auch in Hamburg. Vor 85 Jahren setzten Nationalsozialisten die Hauptsynagoge im Hamburger Grindelviertel in Brand, in unmittelbarer Nähe zu unserer Universität. Weitere Anschläge betrafen jüdische Gotteshäuser, den jüdischen Friedhof, jüdische Geschäfte, Wohnungen, vor allem aber Menschen, jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Der 9. November erinnert uns immer wieder an das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Er mahnt uns zu Wachsamkeit und Zivilcourage, mahnt uns, aufzustehen gegen jegliche Form von Hass, von Hetze, von Angriffen auf Freiheit und Demokratie, wo immer sie sich heute zeigen. „Nie wieder“ ist heute, „Nie wieder“ ist jetzt.
Die Universität Hamburg stellt sich gegen jede Form von Antisemitismus und setzt sich für den Schutz jüdischen Lebens und jüdischer Kultur ein, umso mehr vor dem Hintergrund der Verortung der Universität im Grindelviertel und der Verantwortung der Universität in der Zeit des Nationalsozialismus. An der Universität Hamburg ist kein Platz für jegliche Form von Antisemitismus, und dies gilt insbesondere nach dem menschenverachtenden Angriff der Hamas auf Israel, den jüngsten antisemitischen Ausschreitungen und Äußerungen sowie den Angriffen auf jüdische Einrichtungen und Menschen in Deutschland, die wir aufs Schärfste verurteilen.
Die Universität Hamburg duldet keine Gewalt weder verbal noch physisch sowie keine Form der Diskriminierung aus rassistischen Gründen, wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechtes, der Religion oder Weltanschauung, aufgrund einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität. Wir als Universität Hamburg stehen für Frieden, Freiheit, Demokratie, Menschlichkeit und gegen Ausgrenzung, Hass, Gewalt und Krieg.