• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Im Fokus

Im Fokus

20. Dezember 2022|Im Fokus

Kurz und knapp

Grafik Menschen plakatieren ein Tablet wie eine Plakatwand

Foto: UHH

+++ Projekt SocialMediaHistory: Sorge um Quellen und Tagungsbericht +++ Verleihung des Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreises 2022 an PD Dr. Konrad Duden +++ Publikation „100 Jahre Universität Hamburg“: Dritter Band erschienen +++ Deutscher Studienpreis 2022 für Juristin Kim Teppe +++ „Hamburg...
14. Dezember 2022|Im Fokus

Ein Blick auf die Musikkultur der 70er- und 80er-Jahre

Fotocollage mit Stefanie Hempel, Schorsch Kamerun und Bernd Begemann

Foto: UHH/Engels

Mit Ottos Jubiläumsshow im ausverkauften Audimax eröffnet, endet nun knapp drei Monate später die Veranstaltungsreihe zu Hamburger Musikkulturen der 1970er- und 1980er-Jahre. Zusammen mit bekannten Gästen wird am Freitag, den 16. Dezember 2022, vorerst ein letztes Mal auf die Musikkulturgeschichte...
5. Dezember 2022|Im Fokus

Präsident und CSO im Interview: „Wir wollen Impulse aus der ganzen Uni aufnehmen“

Präsident Hauke Heekeren und CSO Laura Marie Edinger-Schons

Foto: Patrick Lux

Seit Dezember 2022 gibt es an der Universität Hamburg eine Chief Sustainability Officer (CSO): Laura Marie Edinger-Schons. Gemeinsam mit Hauke Heekeren spricht sie über die neugeschaffene Rolle, die ersten Maßnahmen und zentralen Herausforderungen.
28. November 2022|Im Fokus

Bundeszentrale für politische Bildung fördert Workshops: Jugendliche werden zu CoronArchivaren

Logo des "coronarchivs"

Foto: Coronarchiv

Sie sichern die Spuren für die Geschichtsschreibung von morgen: Junge CoronArchivare, die Corona-Erfahrungen von sich und aus ihrem Umfeld sammeln. Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert das Citizen-Science-Projekt des Arbeitsbereichs Public History der Universität Hamburg mit rund...
10. November 2022|Im Fokus

Die Ökobilanz der Holzverbrennung

Holzstapel im Wald

Foto: Pixabay/ Denis Agati

Der Anteil erneuerbarer Energien in der EU soll bis 2030 verdoppelt werden. Dazu gehört auch die Verbrennung von Holz. Leam Mykel Martes ist Experte im Bereich der Weltforstwirtschaft und erklärt, welche Auswirkungen die Holzverbrennung auf unser Klima hat und warum sie als klimaneutral gilt.
8. November 2022|Im Fokus

Initiative: Grundmechanismen des Klimawandels fächerübergreifend vermitteln

Protestschild mit der Aufschrift "Klimaschutz jetzt"

Foto: Pixabay/dmncwndrlch

Der Kampf gegen den Klimawandel und seine Folgen sind drängende Themen der Gegenwart. Aus Sicht von Expertinnen und Experten wird das Wissen darum in den aktuellen Bildungsplänen aber bisher oft nicht ausreichend vermittelt. In einer Erklärung fordern sie, die Lehrpläne deutlich zu verändern und...
4. November 2022|Im Fokus

Weltklimakonferenz: „Man muss Gerechtigkeit in allen Punkten mitdenken“

Dr. Jan Wilkens

Foto: Privat/Jan Wilkens

In diesem Jahr findet die 27. Weltklimakonferenz in Ägypten statt. Dr. Jan Wilkens vom Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS der Universität Hamburg reist als Beobachter dorthin. Er ist Experte für die Steuerung von Klimapolitik und Klimagerechtigkeit.
2. November 2022|Im Fokus

„Hamburger Horizonte“: Hochkarätiger Austausch zum Thema „Freiheit in der Krise“

Thema der Konferenz "Freiheit in der Krise" in weißen Großbuchstaben auf rotem Hintergrund. Das Wort Krise ist dabei sich aufzulösen

Foto: Hamburger Horizonte

Was bedeutet eigentlich Freiheit genau? Wo stößt die Autonomie des Individuums an ihre Grenzen? Und wer muss wessen Freiheit wann und mit welchen Maßnahmen verteidigen? Diese Fragen stehen im Zentrum der „Hamburger Horizonte 2022“. Die Konferenz wird von der Körber-Stiftung, dem „Hamburg Institute...
1. November 2022|Im Fokus

Kinder-Uni Hamburg 2022: Von kleinen Krabbeltieren und mächtigen Dinosauriern

Illustrationen zu den diesjährigen Live-Vorlesungen der Kinder-Uni

Foto: UHH/Vogiatzis

Am Dienstag, den 1. November, startet die diesjährige Kinder-Uni. Zum Auftakt gibt es zwei spannende Video-Vorlesungen zum Leben der Dinosaurier und zu gefährdeten Insekten. Am 7. November geht es dann ins Audimax, den größten Hörsaal der Uni. An vier Montagen gibt es hier weitere Vorlesungen für...
28. Oktober 2022|Im Fokus

Philosophenturm: Katharina Fegebank und Andreas Dressel informieren über Baufortschritt

Der Philosophenturm auf dem Hauptcampus der Universität Hamburg

Foto: UHH

Auf Einladung der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke und der zur Finanzbehörde gehörenden Sprinkenhof GmbH haben sich Pressevertreterinnen und Pressevertreter ein Bild vom Fortschritt der Sanierungs- und Bauarbeiten im Philosophenturm machen können. Als Nutzerin des...
28. Oktober 2022|Im Fokus

Europaweit einzigartig: Zentrum für antikes Recht gegründet

Stimmsteine aus Bronze

Foto: kosmossociety.chs.harvard.edu/gemeinfrei

Am 28. Oktober 2022 ist das „Center for the Interdisciplinary Study of Ancient Law“ an der Juristischen Fakultät der Universität Hamburg gegründet worden. Forschende verschiedener Fachrichtungen wollen die römische, griechische und jüdische Rechtsprechung vergleichend und interdisziplinär unter die...
28. Oktober 2022|Im Fokus

Die Universität Hamburg gratuliert Peter Fischer-Appelt zum 90. Geburtstag

Peter Fischer-Appelt bei einer Rede anlässlich seines 80. Geburtstages

Foto: Jana Tolle

Der frühere Präsident der Universität Hamburg Prof. Dr. Peter Fischer-Appelt vollendet am 28. Oktober 2022 sein neunzigstes Lebensjahr. Der Theologe wurde am 12. Dezember 1969 in das gerade neu geschaffene Amt des Universitätspräsidenten gewählt und übte es nach zweimaliger Wiederwahl 21 Jahre lang...
7. Oktober 2022|Im Fokus

Proteste im Iran: „Das gesamte politische System steht substanziell infrage“

Aufnahme einer Frau, die sich aus Protest die Haare abgeschnitten hat

Foto: pixabay/Shimaabedinzade

Im Iran erheben sich viele Menschen gegen das politische System, doch die Welt hat wegen der Presse-Einschränkungen im Land keinen umfassenden Einblick in die Geschehnisse. Im Interview ordnet Nahost-Expertin Dr. Margret Johannsen die Situation ein. Sie ist Senior Research Fellow am Institut für...
5. Oktober 2022|Im Fokus

„Von der Entwicklung neuer Medikamente zur Messung der Immunantwort“

Prof. Dr. Florian Grüner und Dr. Theresa Staufer

Foto: privat

Einem Team des Fachbereichs Physik der Universität Hamburg ist es gelungen, die Aufnahme eines Co-Enzyms in einzelne menschliche Hautzellen zu messen. Im Interview sprechen Prof. Dr. Florian Grüner und Dr. Theresa Staufer über die angewendete Methode und deren mögliche Weiterentwicklung.
19. September 2022|Im Fokus

Zugang zu Stipendien für alle

Portrait Backtosch Mustafa

Foto: Tönissteiner Kreis/S. Junghanß

Der Verein ApplicAid wurde vom Europäischen Parlament mit dem Europäischen Bürgerpreis ausgezeichnet. Der Verein unterstützt junge Menschen bei Bewerbungen für Stipendien und ist einer unter 30 Gewinnern aus ganz Europa. Gegründet wurde er von einem Medizinstudenten der Universität Hamburg.
1. September 2022|Im Fokus

Wie gelingt nach der Promotion der Sprung in den außeruniversitären Arbeitsmarkt?

Logo des Karrieresprungs

Foto: HRA

An der Universität bleiben oder nicht? Viele Promovierende und Promovierte nutzen ihre an der Hochschule erworbenen Fähigkeiten am Ende in Unternehmen. Aber der Weg dorthin hält Hürden bereit. Der „Karrieresprung“ der HRA am 6. Oktober 2022 gibt praktische Tipps und unterstützt bei der Vernetzung.
15. August 2022|Im Fokus

So sieht das Coronavirus wirklich aus

Screenshot 3D-Darstellung Coronavirus

Foto: UHH/Thorn

Zu Beginn der Corona-Pandemie gab es nur wenig gesicherte Daten über das Virus SARS-CoV-2. Darstellungen beruhten auf niedrig aufgelösten Elektronenmikroskopie-Bildern oder Wissen über das eng verwandte Virus SARS-CoV-1. Nun hat ein Team unter der Leitung der Biophysikerin Dr. Andrea Thorn von der...
4. August 2022|Im Fokus

Erster Hamburger Bewegungsbericht veröffentlicht

Titel des Bewegungsberichts

Foto: Sportamt Hamburg

Hamburg ist offiziell eine „Active City“. Ein Forschungsteam der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft begleitet das Konzept wissenschaftlich und hat nun den ersten „Hamburger Bewegungsbericht“ vorgestellt. Projektleiter Dr. Nils Schumacher erklärt die Ergebnisse.
19. Juli 2022|Im Fokus

Neuer Bildband: 200 Jahre Botanischer Garten Hamburg

Azaleenblüte im Botanischen Garten

Foto: Christian Kaiser

24 Hektar voller eindrucksvoller Pflanzen und spannender Forschung: Das ist heute das Freigelände des Loki-Schmidt-Gartens. Anlässlich des 200. Geburtstags des Botanischen Gartens der Uni Hamburg 2021 ist nun ein Bildband erschienen, der die Vielfalt einer der ältesten wissenschaftlichen...
8. Juli 2022|Im Fokus

„Ein positives Zeichen in Zeiten von Artensterben und Klimawandel“

Dr. Helena Herr

Foto: Carsten Rocholl

Die Biologin Dr. Helena Herr von der Universität Hamburg forscht seit 13 Jahren zu Walen in der Antarktis. Nun konnte sie gemeinsam mit ihrem Team erstmals nachweisen, dass die Zahl der Finnwale dort nach dem Jagdverbot von 1976 wieder zunimmt. Im Interview erklärt sie die Bedeutung dieser...
Weitere Artikel
  • Im Fokus

Verändert am 24. April 2024

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9