Wegweiser für das erste Semester an der Universität HamburgEingeschrieben – und nun?
26. März 2021, von Newsroom-Redaktion

Foto: Frank von Wieding
Der Studienstart an sich ist aufregend genug, doch das Studium unter Corona-Bedingungen zu beginnen, ist eine besondere Herausforderung. Wir haben einige wichtige Fragen und Antworten sowie hilfreiche Links zusammengestellt und heißen alle Erstis des Sommersemesters herzlich willkommen!
Wie wird mein Studium im Sommersemester 2021 aussehen?
Die meisten Lehrveranstaltungen im Sommersemester werden digital angeboten. Lehrveranstaltungen zur praktischen Ausbildung, die nicht digital angeboten werden können (z. B. Laborpraktika oder sportpraktische Ausbildungen), sollen in Präsenz möglich sein. Sobald die Planungen abgeschlossen sind, werden die Studierenden dieser Lehrveranstaltungen durch das für sie zuständige Studienbüro informiert. Alle Antworten zu den wichtigsten Fragen in Bezug auf die Corona-Pandemie und wie sie sich zum Beispiel auf den Semesterbetrieb auswirkt, gibt es in unseren FAQ, die ständig aktualisiert werden.
Was brauche ich an Technik für die digitalen Veranstaltungen?
Wichtig ist vor allem ein funktionsfähiges Endgerät. Darüber hinaus wird eine Internetverbindung benötigt (zum Beispiel über einen privaten DSL-Anschluss oder ein öffentliches WiFi). Mit der Immatrikulation bekommen alle Studierenden eine Benutzerkennung und eine E-Mail-Adresse der Art vorname.nachname@studium.uni-hamburg.de. Diesen Account kann man auf den Seiten des Regionalen Rechenzentrums einrichten.
An vielen Orten können Studierende auf das WLAN-Netz der Uni zugreifen. Vorher muss eine Verbindung eingerichtet werden. Für die Einrichtung und die Nutzung des WLAN benötigt man die UHH-Kennung. Dies ist die Kennung, die auch zur Nutzung des Uni-E-Mail-Accounts verwendet wird. Eine Anleitung zur WLAN-Einrichtung gibt es ebenfalls beim Regionalen Rechenzentrum. Aufgrund der aktuellen Lage ist die WLAN-Nutzung in den Gebäuden derzeit allerdings nur sehr eingeschränkt möglich.
Grundlegende Informationen zu STiNE, zu digitalen Tools und Lehrplattformen sind auf den Seiten des E-Learning-Portals zum Thema „Digital studieren“ zu finden.
Wo finde ich Auskunft zu allen Fragen rund ums Studium, um Prüfungen und Studienorganisation?
Bei Fragen und Anliegen rund ums Studium sind die Studienbüros in den Fakultäten die erste Anlaufstelle für Studierende. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen mit Rat und Tat. Auf den Seiten der Studienbüros sind Informationen zu den Studiengängen, nützliche Handreichungen, Anträge und Formulare zu finden.
Wie kann ich das Campus-Center erreichen?
Unter dem Dach des Campus-Center befindet sich zum einen die zentrale Studierendenverwaltung, die alle administrativen Themen wie zum Beispiel Rückmeldung oder Beurlaubung administriert. Zum anderen befinden sich hier die zentralen Beratungsstellen, die zum Beispiel bei Lernproblemen, Schreibblockaden, Prüfungsängsten, Überforderungserleben oder persönlichen Krisen beraten.
Die erste Kontaktaufnahme erfolgt zurzeit ausschließlich schriftlich oder telefonisch. Schriftlich über das Campus-Center-Forum, einer Online-Plattform für Anfragen zu den Themen Bewerbung, Zulassung und Studium, oder über das Kontaktformular für personenbezogene Anfragen, wenn persönliche Inhalte mitgeteilt oder Dokumente mitgeschickt werden sollen. Die telefonischen Kontaktmöglichkeiten sowie alle Beratungsangebote im Campus-Center sind auf den entsprechenden Webseiten zu finden.
Wo finde ich weitere Infos zum Studium an der Uni Hamburg?
Dafür gibt es die Seite „Infos für Erstsemester“ und den Studi-Navigator. Er enthält unter anderem Infos zu Studienfinanzierung, Beratung, Jobs, Freizeit, Kultur, nützliche Adressen und Kontakte sowie andere informative Hinweise.
Und wie kann ich sonst noch auf dem Laufenden bleiben?
Auf unseren Social-Media-Kanälen Facebook, Twitter, Instagram und Youtube werden regelmäßig News rund um die Uni gepostet. Auf Facebook gibt es außerdem eine Ersti-Gruppe. Zu empfehlen ist außerdem das Hochschulmagazin 19NEUNZEHN mit interessanten Interviews, Meldungen und Geschichten rund um das Campusleben.