Strategische und thematische Hochschulpartnerschaften
Seit 2012 baut die Universität Hamburg im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategie ein nachhaltiges, strategisches Netzwerk von internationalen Hochschulpartnerschaften auf.
Die strategischen und thematischen Partnerschaften der Universität Hamburg zielen auf eine nachhaltige Zusammenarbeit und Entwicklung in Forschung und Lehre ab. Das beinhaltet Studierenden- und Wissenschaftsaustausch, gemeinsame Promotionsprogramme, sowie Forschungsprojekte. Dabei wird nicht nur der fachliche Austausch zwischen den Partnerhochschulen beflügelt, sondern durch einen fachübergreifenden Ansatz gleichzeitig die Interdisziplinarität innerhalb der Hochschulen gestärkt.
Vornehmlich werden strategische und thematische Partnerschaften mit Hochschulen angestrebt, mit denen eine Zusammenarbeit in den Forschungsschwerpunkten stattfindet und darüber hinaus die aktive Beteiligung einer Mehrzahl der Hamburger Fakultäten gewährleistet wird.
Die Umsetzung dieses Konzepts ist ein kontinuierlicher Prozess. Unten gelistete Partnerschaften werden von der Universität Hamburg als etablierte bzw. potenzielle strategische Partner betrachtet und befinden sich in unterschiedlichen Aufbaustadien der Kooperation.
Strategische und thematische Partner der Universität Hamburg sind:
Afrika
Asien/Ozeanien
- Macquarie University, Sydney, Australien
- Fudan University, Shanghai, China
- Kyoto University, Kyoto, Japan
- University of Tsukuba, Japan
- Seoul National University, Seoul, Korea
- National Taiwan University, Taipei, Taiwan
Europa
Nordamerika
- Johns Hopkins University, Baltimore, USA
- New York University, New York, USA
- Northwestern University, Chicago, USA
- University of California, Berkeley, USA
Lateinamerika
- Universidad de Chile, Santiago, Chile
- Universidade Estadual de Campinas, São Paulo, Campinas, Brasilien
- Universidade de São Paulo, São Paulo, Brasilien
Partnernetzwerke
Die Universität Hamburg unterstützt die Kooperation mit strategischen Partnern mit Seed-Funding (auch Seed Money) in Form von Reisekostenzuschüssen.
Für weitere Informationen, kontaktieren Sie unsere Ansprechpartner.