• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • For journalists
  • Staff Service Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Institutions and target groups
    • Einrichtungen
      • Faculties

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • Faculty of Business Administration
      • Services

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • Katalogplus – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Student facilities and services

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Further facilities and services

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Museums and collections
        • University Archives (in German)
        • All academic institutions
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • The Unikontor Shop (in German)
    • Target groups

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Close
  • Language
    • English
    • Deutsch
  • /en/newsroom/sitemap.json
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Press releases
  • Social media
  • Videos
  • Events
  • 19neunzehn
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Press releases
  4. Press Releases 2011
  5. New Practical Teaching Experience for Education Students: Close Link Between Theory and Practice on Hamburg's Teacher Training Courses

31 March 2011

Neues Schulpraktikum für LehramtsstudierendeEnge Verbindung von Theorie und Praxis in der Hamburger Lehrerbildung

Am 4. April beginnt für die Hamburger Lehramtsstudierenden im Bachelor-Master-Studiengang ein neu gestaltetes Schulpraktikum. Vom Sommersemester 2011 an werden alle Studierenden, die im Masterstudiengang eines Lehramts eingeschrieben sind, jeweils ein Jahr lang zwischen der Universität, einer Hamburger Schule und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung pendeln, um ihr „Kernpraktikum“ zu absolvieren. Damit startet ein Projekt, das die Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft gemeinsam mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und dem Zentrum für Lehrerbildung in mehrjähriger Arbeit vorbereitet hat.

Die feierliche Auftaktveranstaltung findet statt

am Montag, dem 4. April 2011, um 18.30 Uhr
im Audimax der Universität Hamburg,
Von Melle Park 4, 20146 Hamburg.

Medienvertreter/innen sind herzlich willkommen.

Von April 2011 bis März 2012 wird der erste Studierendenjahrgang dieses Praktikum absolvieren: Während der Vorlesungszeiten werden sie in jeder Woche einen Tag in Schulen verbringen; darüber hinaus werden sie in den „Semesterferien“ insgesamt neun Wochen lang täglich in „ihren“ Schulen arbeiten. Die Studierenden werden den Unterricht erfahrener Lehrkräfte beobachten und eigene Unterrichtsversuche machen. Etwa 370 Studierende werden in mehr als 200 Schulen aller Schulformen eingesetzt werden. Betreut und begleitet werden sie von etwa 40 Hochschullehrenden der Erziehungswissenschaft und einer vergleichbaren Zahl von Seminarleitungen aus dem Landesinstitut. An den Praktikumsschulen stehen ihnen eigens geschulte Lehrkräfte als Mentorinnen und Mentoren mit Rat und Tat zur Seite. In Veranstaltungen an der Universität und im Landesinstitut werden die Erfahrungen, die in den Schulen gesammelt werden, mit Bezug auf wissenschaftliche Theorien und Befunde reflektiert. So werden Theorie und Praxis eng verbunden und wechselseitig nutzbar.

Dieses Praktikum, das von der Universität und dem Landesinstitut gemeinsam gestaltet wird, ist ein bundesweit einmaliges Projekt. Zwar wurden in den vergangenen Jahren in mehreren Bundesländern ausgedehnte Schulpraktika in die Lehramtsstudiengängen integriert. In den meisten Fällen werden diese Praktika aber entweder von den jeweiligen Hochschulen oder von der Institution betreut, die für die Ausbildung der Referendarinnen und Referendare zuständig ist. Dass beide Institutionen so eng kooperieren wie in Hamburg, ist eine große Ausnahme.

Die Einrichtung des neuen Praktikums ist Teil eines Prozesses der umfassenden Reform der Lehrerbildung in Hamburg, die das Ziel hat, die Praxiserfahrungen der Lehramtsstudierenden auszuweiten, den Berufsbezug schon im Studium zu stärken und die Phasen der Lehrerbildung (Studium, Referendariat, Berufseingangsphase) miteinander zu verzahnen. Der Reformprozess wurde im Jahr 2001 durch ein Gutachten angestoßen, das von den zuständigen Senatorinnen für Wissenschaft und Schule in Auftrag gegeben wurde. Seit nunmehr zehn Jahren arbeiten alle beteiligten Institutionen gemeinsam an der Umsetzung der Reform. Seit 2006 werden sie unterstützt vom Zentrum für Lehrerbildung Hamburg (ZLH), das gemeinsame Aktivitäten anregt, begleitet und koordiniert.

Für Rückfragen:

Universität:

Prof. Dr. Eva Arnold
Dekanin der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft
Tel.: 040-428 38-31 93
E-Mail: Dekanin.EPB"AT"uni-hamburg.de

Landesinstitut:

Prof. Dr. Josef Keuffer
Leiter des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Tel.: 040-428 842-302
E-Mail: josef.keuffer"AT"li-hamburg.de

  • Press releases

  • Press release archives
  • Mailing list for the press
  • Publications
  • Information for the media
  • Contact
  • Expert Service

Last update: 3 November 2015

  • Feedback
  • Legal notice
  • Privacy statement
  • Accessibility
  • Site map
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Academic affairs
  • Research
  • International affairs
  • University
  • Faculties
  • Apps
  • Campus Navigator
  • Jobs
  • University elections
  • Site map
  • Continuing studies
  • Index A to Z
  • Note on accessibility
  • Prospective students
  • Students
  • International prospective students
  • Young researchers
  • Researchers
  • Staff
  • Prospective continuing education students
  • Alumni
  • Journalists
  • Refugees
  • Address
  • Map and directions

© 2023 Universität Hamburg. All rights reserved

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
System accreditation
83
OBVZu9