• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • University of Hamburg
  • For journalists
  • Staff Service Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Institutions and target groups
    • Einrichtungen
      • Faculties

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • University of Hamburg Business School
      • Services

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • Katalogplus – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Student facilities and services

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Further facilities and services

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Hamburg Research Academy
        • Knowledge Exchange Agency
        • Museums and collections
        • Pier Plus
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • University Archives (in German)
        • The Unikontor Shop (in German)
    • Target groups

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Instructors
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Close
  • Language
    • English
    • Deutsch
  • /en/newsroom/sitemap.json
University of Hamburg - to research, to teach, to educate and form, to homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Press releases
  • Social media
  • Videos
  • Events
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Press releases
  4. Press Releases 2007
  5. Modellprogramm zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund erhält „AusLese-Preis 2007“

27 April 2007

Modellprogramm zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund erhält „AusLese-Preis 2007“

Die Stiftung Lesen hat gestern das Modellprogramm „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – FörMig“ mit einem der sechs renommierten AusLese-Preise der Stiftung in der Kategorie „Herausragende Initiativen“ ausgezeichnet. Prof. Dr. und Ute Michel vom Institut für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg – dem Programmträger von FörMig – nahmen im Wiesbadener Schloss Biebrich die Ehrung entgegen. Der Preis wurde überreicht von Rolf Pitsch, dem Vorsitzenden des Vorstands der Stiftung Lesen, in Anwesenheit von Karin Wolf, der stellvertretenden Ministerpräsidentin und Kultusministerin des Landes Hessen.

„Durch die Erhöhung der Erfolgschancen Mehrsprachiger an deutschen Schulen wirkt För-Mig struktureller Diskriminierung entgegen“, erläuterte Heinrich Kreibich, Geschäftsführer der Stiftung Lesen, die Entscheidung der Jury. Besonders hervorzuheben sei die exzellente Zusammenarbeit von Schule, Elternhaus und außerschulischen Einrichtungen. Der Preis, gefördert von der Commerzbank-Stiftung, ist mit 1000 Euro dotiert.

Ingrid Gogolin: „Die Auszeichnung erfüllt mich mit Freude und Stolz. Sie bedeutet für die rund 2000 Mitwirkenden in den zehn FörMig-Länderprojekten, für die ich stellvertretend den Preis entgegennehmen darf, Anerkennung unserer Arbeit und eine Ermutigung für die Zukunft.“

Das Modellprogramm FörMig hat sich das Ziel gesetzt, zu einer Verbesserung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund beizutragen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Förderung der bildungssprachlichen Fähigkeiten. Dabei wird die Mehrsprachigkeit in den Lerngruppen nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance begriffen. Die zehn beteiligten Länderprojekte entwickeln Ansätze der „durchgängigen Sprachförderung“. Sie bauen Netzwerke der Sprachförderung auf, in die Familien und andere Partner – z. B. Bibliotheken, Einrichtungen der Jugendhilfe oder Ehrenamtliche – einbezogen sind. An 140 Standorten geht es um Projekte in Kindergärten, in Schulen und am Übergang in die berufliche Bildung.

Weitere Informationen zu FörMig: www.blk-foermig.uni-hamburg.de
Weitere Informationen zur Stiftung Lesen: https://www.stiftunglesen.de

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Ingrid Gogolin
Institut für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft
Tel.: (040) 4 28 38-21 27
E-Mail: Gogolin"AT"erzwiss.uni-hamburg.de

  • Press releases

  • Press release archives
  • Mailing list for the press
  • Publications
  • Information for the media
  • Contact
  • Expert Service

Last update: 21 May 2021

  • Feedback
  • Legal notice
  • Privacy statement
  • Accessibility
  • Site map

University of Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studies
    • Prospective students
    • Continuing education
    • Research
    • Teaching at UHH
    • Doctoral studies
    • Job opportunities
    • Knowledge exchange
    • University
    • Excellence
    • Faculties
    • Alumni
    • Contact
    • Campus Navigator
    • Emergencies, safety and security
    • Antidiscrimination
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
System accreditation

© 2025 University of Hamburg. All rights reserved

OBVZu9