• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen 2007
  5. Modellprogramm zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund erhält „AusLese-Preis 2007“

27. April 2007

Modellprogramm zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund erhält „AusLese-Preis 2007“

Die Stiftung Lesen hat gestern das Modellprogramm „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – FörMig“ mit einem der sechs renommierten AusLese-Preise der Stiftung in der Kategorie „Herausragende Initiativen“ ausgezeichnet. Prof. Dr. und Ute Michel vom Institut für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg – dem Programmträger von FörMig – nahmen im Wiesbadener Schloss Biebrich die Ehrung entgegen. Der Preis wurde überreicht von Rolf Pitsch, dem Vorsitzenden des Vorstands der Stiftung Lesen, in Anwesenheit von Karin Wolf, der stellvertretenden Ministerpräsidentin und Kultusministerin des Landes Hessen.

„Durch die Erhöhung der Erfolgschancen Mehrsprachiger an deutschen Schulen wirkt För-Mig struktureller Diskriminierung entgegen“, erläuterte Heinrich Kreibich, Geschäftsführer der Stiftung Lesen, die Entscheidung der Jury. Besonders hervorzuheben sei die exzellente Zusammenarbeit von Schule, Elternhaus und außerschulischen Einrichtungen. Der Preis, gefördert von der Commerzbank-Stiftung, ist mit 1000 Euro dotiert.

Ingrid Gogolin: „Die Auszeichnung erfüllt mich mit Freude und Stolz. Sie bedeutet für die rund 2000 Mitwirkenden in den zehn FörMig-Länderprojekten, für die ich stellvertretend den Preis entgegennehmen darf, Anerkennung unserer Arbeit und eine Ermutigung für die Zukunft.“

Das Modellprogramm FörMig hat sich das Ziel gesetzt, zu einer Verbesserung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund beizutragen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Förderung der bildungssprachlichen Fähigkeiten. Dabei wird die Mehrsprachigkeit in den Lerngruppen nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance begriffen. Die zehn beteiligten Länderprojekte entwickeln Ansätze der „durchgängigen Sprachförderung“. Sie bauen Netzwerke der Sprachförderung auf, in die Familien und andere Partner – z. B. Bibliotheken, Einrichtungen der Jugendhilfe oder Ehrenamtliche – einbezogen sind. An 140 Standorten geht es um Projekte in Kindergärten, in Schulen und am Übergang in die berufliche Bildung.

Weitere Informationen zu FörMig: www.blk-foermig.uni-hamburg.de
Weitere Informationen zur Stiftung Lesen: http://www.stiftunglesen.de

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Ingrid Gogolin
Institut für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft
Tel.: (040) 4 28 38-21 27
E-Mail: Gogolin"AT"erzwiss.uni-hamburg.de

  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Verändert am 21. Mai 2021

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Lehre an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9