• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. 2023
  5. Neuartige Bildgebung durch Weiterentwicklung von Röntgenquellen

16. Oktober 2023

Projektförderung durch Joachim Herz StiftungNeuartige Bildgebung durch Weiterentwicklung von Röntgenquellen

Zu sehen ist ein Portrait von Dr. Theresa Staufer.

Foto: Staufer

Dr. Theresa Staufer arbeitet am Institut für Experimentalphysik und leitet das durch die Joachim Herz Stiftung geförderte Projekt.
Ob beim Zahnarzt oder Orthopäden: Röntgenuntersuchungen zählen zu den häufigsten Diagnostikverfahren. Durch die Forschung von Dr. Theresa Staufer und ihrem Team soll ein kompaktes Röntgensystem weiterentwickelt werden, das spezielle Analysen in der biomedizinischen Forschung deutlich einfacher umsetzbar und damit zugänglicher machen soll. Gefördert wird das Projekt durch das neue Förderprogramm „Innovationsakademie für angewandte Infektionsforschung“ der Joachim Herz Stiftung.

Mithilfe der sogenannten Röntgenfluoreszenz können Immunzellen in lebenden Organismen nachverfolgt und neue Erkenntnisse zu Entzündungskrankheiten gewonnen werden. Diese bahnbrechende Anwendungsmöglichkeit hat ein Team aus dem Fachbereich Physik der Universität Hamburg um Prof. Dr. Florian Grüner und Dr. Theresa Staufer entwickelt: neben der Nachverfolgung von Zellen, ist auch die zeitliche und räumliche Verteilung von Arzneistoffen oder Antikörpern messbar. So können zum Beispiel neue Erkenntnisse in der Entwicklung von Medikamenten gewonnen oder Entzündungsherde und Tumormetastasen genau lokalisiert werden.

Durch die Förderung im Rahmen der „Innovationsakademie für angewandte Infektionsforschung“ der Joachim Herz Stiftung soll die notwendige Röntgenquelle für diese Röntgenfluoreszenz-Bildgebungsmethode weiterentwickelt werden. Da die Proben aktuell nur an einem typischerweise sehr großen Synchrotron untersucht werden können, ist das Ziel des mit ca. 200.000 Euro geförderten Projekts unter der Leitung von Dr. Theresa Staufer, das neuartige Röntgengerät so zu verkleinern, dass es in jedes konventionelle Labor passt und in verschiedenen Forschungsbereichen etabliert werden kann. Die technische Durchführung der Untersuchungen soll automatisch ablaufen, sodass die Bedienung möglichst einfach ist und kein Expertenwissen voraussetzt. Damit soll das Verfahren als Untersuchungsmethode in diversen und sehr breit gefächerten Anwendungsbereichen etabliert werden.

Das Förderprogramm „Innovationsakademie für angewandte Infektionsforschung“ der Joachim Herz Stiftung unterstützt interdisziplinäre, innovative und riskante Forschungsvorhaben an der Schnittstelle zwischen Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Medizin, die eine hohe Relevanz für die Infektionsforschung und einen gesellschaftlichen Mehrwert haben.

Wie bei allen geförderten Projekten der ersten Innovationsakademie geht es auch bei dem Vorhaben vom Team um Dr. Theresa Staufer um die Umsetzung in die Praxis: „Wir haben bereits einen Prototyp in unserem Labor stehen. Damit konnten wir demonstrieren, dass unser Ziel auf jeden Fall erreichbar ist. Diese Grundlagen müssen wir nun weiterentwickeln, um einen möglichst kompakten und kostengünstigen Aufbau zu konstruieren“, so Staufer. Das Projekt, bei dem die Physikerinnen und Physiker auch im Austausch mit verschiedenen Unternehmen sind, ist am 1. Oktober 2023 gestartet.

Pressemitteilung als PDF

  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Für Rückfragen:

Dr. Theresa Staufer
Universität Hamburg
Institut für Experimentalphysik
E-Mail: theresa.staufer"AT"uni-hamburg.de

Verändert am 16. Oktober 2023

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9