• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. 2019

Pressemitteilungen 2019

16. Dezember 2019|Pressemitteilung

2019 weltweit 27 bewaffnete Konflikte – Afrika am stärksten betroffen

Kriegsgräberstätte

Foto: Pixabay/GiselaFotografie

Die Zahl der kriegerischen Auseinandersetzungen ist 2019 weltweit leicht zurückgegangen. Das geht aus Untersuchungen der Hamburger Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) hervor. Demnach wurden 2019 insgesamt 27 Kriege und bewaffnete Konflikte geführt. Gegenüber dem Vorjahr war das ein...
10. Dezember 2019|Pressemitteilung

Universität Hamburg lässt Jubiläumsjahr ausklingen

Beleuchtetes Hauptgebäude der Universität mit Jubiläumslogo.

Foto: UHH/Engels

Am 17. Dezember 2019 verabschiedet sich die Universität Hamburg mit zwei öffentlichen Vorträgen und einer Lichtinstallation aus ihrem Jubiläumsjahr. Anlässlich ihres 100-jährigen Geburtstags hat die Universität ihr Ziel, die Stadt zum Campus zu machen, mit zahlreichen Veranstaltungen umgesetzt. Auch...
5. Dezember 2019|Pressemitteilung

Ausstellungseröffnung „Watt erleben – Wattboden verstehen“

Füße bei einer Wattwanderung

Foto: UHH/CeNak/Schmidt-Rhaesa

Der Wattboden ist ein vielfältiger, extremer Lebensraum für zum Teil seltene, hochspezialisierte Arten. Er spielt eine wichtige Rolle im globalen Klimasystem und wurde am 4. Dezember 2019 von der Kommission für Bodenschutz beim Umweltbundesamt zum Boden des Jahres 2020 ernannt. Ab dem 12. Dezember...
4. Dezember 2019|Pressemitteilung

Zwei Millionen Euro für Gründungsförderung an der Universität Hamburg

Logo von EXIST

Foto: EXIST

Die Universität Hamburg erhält im Rahmen der Förderlinie „Potentiale heben“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zwei Millionen Euro. Die beantragte Initiative soll im Februar 2020 starten und ist auf vier Jahre angelegt. Auch ein Verbundantrag, an dem die Universität Hamburg...
27. November 2019|Pressemitteilung

Zwei DFG-Sonderforschungsbereiche erneut erfolgreich

DFG-Logo

Foto: DFG/Lichtenscheidt

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die weitere Förderung für zwei Sonderforschungsbereiche (SFB) der Universität Hamburg beschlossen: den deutsch-chinesischen Transregionalen Sonderforschungsbereich „Crossmodales Lernen: Adaptivität, Prädiktion und Interaktion“ zur Erforschung...
25. November 2019|Pressemitteilung

DAAD fördert Internationalisierung der Lehrerbildung an der Universität Hamburg

Von-Melle-Park 8

Foto: UHH/Dechant

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert mit dem Projekt Tricontinental Teacher Training ab 2020 die Internationalisierung der Lehrerbildung an der Universität Hamburg. In einem trilateralen Netzwerk wird in den kommenden drei Jahren ein Austauschprogramm von Lehramtsstudierenden und...
21. November 2019|Pressemitteilung

Studierende aus aller Welt simulieren die Vereinten Nationen an der Universität Hamburg

Studierende im Hörsaal

Foto: HanseMUN e.V.

Unter dem Motto „Shaping a New Era of Diplomacy“ debattieren, verhandeln und vermitteln Studierende aus aller Welt im Rahmen der 21. Auflage des Hamburg Model United Nations („HamMUN“) vom 28. November bis zum 1. Dezember 2019 an der Universität Hamburg. Sie simulieren dabei Versammlungen und...
20. November 2019|Pressemitteilung

„Bildindex zur Politischen Ikonographie“ wird digital

Ausschnitt aus dem Index

Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz

Bilder haben Macht – nicht zuletzt in der Politik. Der „Bildindex zur Politischen Ikonographie“ im Warburg-Haus in Hamburg umfasst mehr als 200.000 Bilder aus den Bereichen Politik und Sozialgeschichte. Ein Kooperationsprojekt zur Digitalisierung dieses Bestandes fördert die Deutsche...
19. November 2019|Pressemitteilung

Forschungsförderung: Macht und Verantwortung

Plakat "Power & Academia"

Foto: HRA

Das Thema „Macht und Forschungsförderung“ steht im Mittelpunkt der aktuellen Diskussionsrunde der Hamburg Research Academy: Wie können Drittmittelgeber ihre Macht nutzen, um die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft positiv zu beeinflussen? Ist in Deutschland zum Beispiel bei Fällen von...
18. November 2019|Pressemitteilung

HRK-Jahresversammlung an der Universität Hamburg

Gruppenbild vor der HRK-Eröffnung mit Frank-Walter Steinmeier

Foto: Claudia Höhne

Im Jahr ihres einhundertjährigen Bestehens ist die Universität Hamburg Gastgeberin der heute beginnenden Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz. Zu den Programmpunkten der nicht öffentlichen Festveranstaltung gehört neben einer Festrede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auch eine...
14. November 2019|Pressemitteilung

Regenwaldschutz mit gegenteiligem Effekt

Ölpalmenplantage in Indonesien

Foto: UHH/CEN/M. Köhl

Wenn Staaten weniger Regenwald abholzen, wird dies von den Vereinten Nationen finanziell belohnt. Die Länder müssen dabei selbst belegen, wie viel Wald erhalten wurde. Die Kosten für diesen Nachweis können jedoch höher sein als die zu erwartenden Bonuszahlungen. Gleichzeitig werden Länder...
11. November 2019|Pressemitteilung

DFG fördert alle vier beantragten Graduiertenkollegs mit insgesamt 19,3 Millionen Euro

Gebäude der DFG

Foto: DFG

Der zuständige Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung und Förderung der Graduiertenkollegs in seiner Herbstsitzung beschlossen. Damit entstehen am Wissenschaftsstandort Hamburg rund 50 neue Stellen für den wissenschaftlichen Nachwuchs in koordinierten...
30. Oktober 2019|Pressemitteilung

Mitteilung des Präsidiums zur dritten Vorlesung „Makroökonomik II“ von Prof. Dr. Bernd Lucke

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg von oben

Foto: UHH/Schell

 Die Vorlesung von Prof. Dr. Bernd Lucke „Makroökonomik II“ hat heute planmäßig mit einer geringen Verspätung ohne Störungen stattgefunden Die Vorlesung fand abweichend vom letzten und vorletzten Mal in einem Gebäude in der Jungiusstraße statt. Das Präsidium hatte angesichts der schwierigen...
29. Oktober 2019|Pressemitteilung

Zur weiteren Durchführung der Vorlesung „Makroökonomik II“ von Prof. Dr. Bernd Lucke

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Denstorf

Wegen zahlreicher Presserückfragen bezüglich der nächsten Vorlesungseinheit der Makroökonomik II von Prof. Dr. Bernd Lucke am Mittwoch, dem 30. Oktober 2019, teilt die Universität Hamburg den gegenwärtigen Stand mit:
23. Oktober 2019|Pressemitteilung

Statement des Präsidiums zur erneuten Störung der Vorlesung Prof. Dr. Bernd Luckes

Von-Melle-Park 8

Foto: UHH/Baumann

Die heutige, zweite Vorlesung „Makroökonomik II“ von Prof. Dr. Bernd Lucke musste trotz weitreichender Sicherheitsvorkehrungen der Universität Hamburg geordnet abgebrochen werden. Hierzu stellt das Präsidium fest:
17. Oktober 2019|Pressemitteilung

Präsident moderiert Gespräch zwischen dem AStA der Universität Hamburg und Prof. Dr. Lucke

Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Schell

Heute, am 17. Oktober 2019, hat zwischen 15.00 und 16.00 Uhr ein durch den Präsidenten der Universität Hamburg, Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen, moderiertes Gespräch zwischen drei Vertretern des AStA und Prof. Dr. Bernd Lucke zu den Ereignissen des gestrigen Tages in der Vorlesung Makroökonomie II...
17. Oktober 2019|Pressemitteilung

Ergänzung zur gestrigen Stellungnahme zur Störung der Vorlesung Prof. Bernd Luckes

Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Schell

Wegen zahlreicher Nachfragen aus dem Bereich der Presse zu Einzelheiten der Störungen in der Vorlesung „Makroökonomik II“ von Herrn Prof. Dr. Lucke teilt die Universität Hamburg mit:
17. Oktober 2019|Pressemitteilung

Karrieretag für Hamburger Promovierende und Promovierte

HRA-Logo

Foto: HRA

Wie geht es nach der Promotion weiter? Eine Frage, die viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler beschäftigt. Wer an einem außeruniversitären Berufseinstieg interessiert ist, kann sich beim Karrieretag der Hamburg Research Academy am 24. Oktober 2019 darüber informieren.
16. Oktober 2019|Pressemitteilung

Stellungnahme der Wissenschaftssenatorin und des Universitätspräsidenten zur Störung der Vorlesung „Makroökonomik II“

Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Schell

Prof. Dr. Bernd Lucke, ehemaliges Mitglied des Europaparlaments und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg, ist, nachdem er nicht wiedergewählt wurde, pflichtgemäß an die Universität Hamburg zurückgekehrt. Als Beamter der Freien und Hansestadt Hamburg hat er die Pflicht...
14. Oktober 2019|Pressemitteilung

Buch „Multiple Campus“ zeigt Ideen zur Universität von morgen – und übermorgen

Illustratiion/Karte mit den fünf Campi der Universität Hamburg

Foto: Bucharchitektur \ Kathrin Schmuck & Paul Eichholtz

Nach dem Exzellenz-Kraftakt treten nun andere, wichtige Projekte der Universität Hamburg wieder in den Vordergrund. Eines davon ist die Campusentwicklung, denn eine exzellente Universität braucht eine entsprechend exzellente Infrastruktur. In dieser Woche erscheint das Buch „Multiple Campus...
11. Oktober 2019|Pressemitteilung

Hamburger Hochschulen solidarisch mit jüdischer Gemeinde in Hamburg

Logo der LHK

Foto: LHK Hamburg

Eine Stellungnahme der Landeshochschulkonferenz Hamburg.
11. Oktober 2019|Pressemitteilung

Acht Millionen Euro für Erforschung von Licht-Materie-Wechselwirkungen

Das Team von FASTCORR

Foto: FASTCORR

Drei Forscher von der Universität Hamburg, der Uppsala Universität in Schweden und der Radboud Universität in den Niederlanden erhalten einen Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) über acht Millionen Euro – eine Förderung für herausragende Forschungsteams.
9. Oktober 2019|Pressemitteilung

Offenes Weiterbildungsstudium an der Universität Hamburg

Kontaktstudierende imi Hörsaal

Foto: UHH/Asbeck

Das Zentrum für Weiterbildung lädt alle Bildungsinteressierten zur Auftaktveranstaltung des Kontaktstudiums für ältere Erwachsene ein. Es bietet Menschen jeden Alters die Möglichkeit, an Vorlesungen und Seminaren der Universität Hamburg teilzunehmen. Prüfungs- oder Leistungsdruck gibt es nicht, denn...
8. Oktober 2019|Pressemitteilung

Universität Hamburg startet neues Programm öffentlicher Vorlesungen

Titelblatt des Programmheftes

Foto: Zentrum für Weiterbildung

Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu den Veranstaltungen des „Allgemeinen Vorlesungswesens“ ein. Die Vorlesungen finden überwiegend abends statt und sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Schwerpunkte in diesem...
7. Oktober 2019|Pressemitteilung

„Woher kommt das Plastik im Meer?“: Neues Programm der Kinder-Uni Hamburg

Logo der Kinder-Uni

Foto: Kinder-Uni Hamburg

Seit 100 Jahren gibt es die Universität Hamburg, seit 17 davon auch die Kinder-Uni Hamburg. Immer im Herbst bietet sie Antworten auf aktuelle und spannende Fragen. In diesem Jahr startet die Reihe mit der Vorlesung von Elena Hengstmann und Matthias Tamminga vom Institut für Geographie. Sie erklären...
2. Oktober 2019|Pressemitteilung

Miniatur Wunderland gratuliert der Universität Hamburg mit einzigartiger Attraktion

Besucherin schaut durch AR-Fernrohr

Foto: UHH/Saint Pere

Ein Jahr lang feiert die Universität Hamburg ihren 100. Geburtstag überall in der Hansestadt – und jetzt auch in der weltgrößten Modelleisenbahnanlage. Ab sofort können Besucherinnen und Besucher des Miniatur Wunderlands prominente Uni-Alumni sowohl en miniature als auch in der erweiterten Realität...
1. Oktober 2019|Pressemitteilung

Experiment zeigt: Menschen lügen ungeliebte Instanzen häufiger an

Prof. Dr. Martin Quaas, Prof. Dr. Menusch Khadjavi und Prof. Dr. Moritz Drupp (v.l. nach r.)

Foto: Stefan Baumgärtner

Menschen sind weniger ehrlich, wenn sie sich mit einer ungeliebten Regulierungsinstanz konfrontiert sehen. Forschende der Universität Hamburg und weiterer Partnerinstitutionen konnten in einem Experiment zeigen, dass Fischer und Brexit-Befürwortende es mit der Wahrheit gegenüber der Europäischen...
25. September 2019|Pressemitteilung

Sonderbericht des IPCC zu Ozean und Kryosphäre (SROCC)

Prof. Dr. Beate Ratter

Foto: UHH

Die Extreme nehmen zu: Der Meeresspiegel steigt höher als im letzten IPCC-Bericht prognostiziert, Gletscher und Permafrost schmelzen noch schneller als gedacht, Wirbelstürme werden stärker. Dies ist die Bilanz des dritten Sonderberichts des Weltklimarates IPCC mit dem Schwerpunkt Ozean und...
25. September 2019|Pressemitteilung

Universität Hamburg an Satelliten-Projekt beteiligt

Stilisierter Globus

Foto: ESA

Der neunte „Earth Explorer“-Satellit der ESA wird erstmals die Erdatmosphäre mithilfe von besonders langwelliger Infrarotstrahlung vermessen. So lassen sich etwa Effekte von Wasserdampf und Wolken auf die von der Erde in den Weltraum abgegebene Wärmestrahlung erkennen. Die Universität Hamburg ist...
24. September 2019|Pressemitteilung

Zum Jubiläum: Ausstellung der Universität Hamburg wird eröffnet

Ausstellungsraum

Foto: UHH/Ohme

Im Jubiläumsjahr 2019 eröffnet die Universität Hamburg die Ausstellung „100! Geschichte und Gegenwart der Universität Hamburg“ im neuen Universitätsmuseum im Hauptgebäude. Neben einem Zeitlauf durch die 100-jährige Geschichte geht es auch um besondere Forschungsergebnisse, das Campusleben und...
23. September 2019|Pressemitteilung

Größte internationale Konferenz zur Gebärdensprach-Forschung an der Universität Hamburg

Logo der TISLR 13

Foto: TISLR 13

Wie entstehen Gebärdensprachen? Welche Strukturen sind für Laut- und Gebärdensprachen universell? Und wie lernen und verarbeiten Kinder und Erwachsene Gebärdensprachen? Diese und viele weitere Fragen sind Gegenstand der „Theoretical Issues in Sign Language Research 13“ – der größten internationalen...
20. September 2019|Pressemitteilung

10-Millionen-Euro-Förderung für KI-SIGS bewilligt

Logo KI-SIGS

Foto: KI-SIGS

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) hat sich für die Förderung eines norddeutschen Kompetenzzentrums für Künstliche Intelligenz in der Medizin ausgesprochen. Die Universität Hamburg ist eine von vier beteiligten Universitäten. Die Fördersumme beträgt in den kommenden drei Jahren...
20. September 2019|Pressemitteilung

Vierte DFG-Kolleg-Forschungsgruppe an der Universität Hamburg bewilligt

Römische Brücke über den Guadalquivir

Foto: UHH/Panzram

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die neue Kolleg-Forschungsgruppe „Romanization and Islamication in Late Antiquity – Transcultural Processes on the Iberian Peninsula and in North Africa“ an der Universität Hamburg bewilligt. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Erforschung zweier...
18. September 2019|Pressemitteilung

Exklusive Vorabbesichtigung der neuen Ausstellung zur Universität Hamburg im neuen Universitätsmuseum

Ausstellungsraum

Foto: UHH/Saint Pere

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums eröffnet die Universität Hamburg am Abend des 24. September die Ausstellung „100! Geschichte und Gegenwart der Universität Hamburg“ mit einer kleinen Feier – im eigens dafür eingerichteten, neuen Universitätsmuseum im Hauptgebäude. Neben einem Zeitlauf durch die...
18. September 2019|Pressemitteilung

„Wir brauchen Veränderungen, so umfassend wie die Industrielle Revolution“

Prof. Dr. Detlef Stammer

Foto: David Ausserhofer

Vom 21. bis 23. September 2019 hat UN-Generalsekretär António Guterres Politikerinnen und Politiker, aber auch Forschende nach New York eingeladen. „Es wird darum gehen, wie man den weltweiten Ausstoß von Treibhausgasen in den nächsten zehn Jahren um die Hälfte reduzieren kann, denn das ist...
17. September 2019|Pressemitteilung

Forschende und Diplomaten üben atomare Abrüstung

Übende in Strahlenschutzkleidung

Foto: Forschungszentrum Jülich/Tobias Schlößer

Im Auftrag des Auswärtigen Amtes organisieren Wissenschaftler des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums für Naturwissenschaft und Friedensforschung der Universität Hamburg eine einwöchige Übung zur kontrollierten Abrüstung von Atomwaffen – gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich und dem...
13. September 2019|Pressemitteilung

Sehvermögen im Kindesalter bestimmt Assoziationen zwischen Formen und Tönen

Abbildung verschiedener Formen

Foto: Nadine Esche

Wie arbeiten unsere Sinne wie Sehen, Hören und Tasten zusammen, wenn es darum geht, unsere Wahrnehmung der Welt zu ermöglichen? Eine aktuelle Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Hamburg legt nahe, dass unsere Wahrnehmung von Formen und Lauten von der Sehfähigkeit im...
12. September 2019|Pressemitteilung

Universität Hamburg erhält alle 19 beantragten Tenure-Track-Professuren

Nachwuchswissenschaftler im Labor

Foto: UHH/Sukhina

19 zusätzliche Professuren mit „Tenure-Track“ gehen im Rahmen des sogenannten Tenure-Track-Programms des Bundes und der Länder zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an die Universität Hamburg. Das verkündeten Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und der Vorsitzende der Gemeinsamen...
5. September 2019|Pressemitteilung

Eine Million Euro für Inventur der Galaxien

Teleskop VISTA

Foto: ESO/Y. Beletsky

Die Universität Hamburg erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) rund 500.000 Euro für einen Spektrografen und fördert dessen Anschaffung mit weiteren 500.000 Euro. Das Gerät ist für ein astronomisches Instrument in Chile bestimmt, mit dem zukünftig sogenannte Galaxiendurchmusterungen...
5. September 2019|Pressemitteilung

Infotag zur Weiterbildung und zum Kontaktstudium

Beratungssituation im Zentrum für Weiterbildung.

Foto: UHH/Asbeck

Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg informiert am 12. September 2019 über sein großes öffentliches und kostenloses Vortragsprogramm, über die berufsbegleitenden Seminare und weiterbildenden Studiengänge sowie über das Kontaktstudium für ältere Erwachsene.
4. September 2019|Pressemitteilung

Forschungsschiff SONNE steuert kaum bekannte Korallenriffe an

Das deutsche Forschungsschiff Sonne

Foto: M. Hartig/Meyer Werft

Das deutsche Forschungsschiff SONNE startet am 6. September 2019 eine zweimonatige Expedition. Der Geologe Dr. Sebastian Lindhorst vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg leitet die Fahrt. Ihr Ziel ist ein unter der Wasseroberfläche gelegenes System von...
3. September 2019|Pressemitteilung

Stiftungs-Förderung für Forschung zur Umwandlung von Licht in Elektrizität

Dr. Daria Gorelova

Foto: UHH/Ohme

Die Physikerin Dr. Daria Gorelova hat ein Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung erhalten und wird an der Universität Hamburg mit ihrem Projekt „Seeing excitons in motion“ zur Dynamik von sogenannten Exzitonen forschen. Dafür erhält sie eine Förderung von rund 1,2 Millionen Euro für sechs...
2. September 2019|Pressemitteilung

Humboldt-Gastwissenschaftler an der Universität Hamburg

Dr. habil. Piotr Kociumbas

Foto: Dr. Piotr Kociumbas

Ab Oktober 2019 wird Dr. habil. Piotr Kociumbas vom Institut für Germanistik der Universität Warschau für ein Jahr als Gastwissenschaftler an die Universität Hamburg kommen. Er erhält ein „Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler“ der Alexander von Humboldt-Stiftung. Kociumbas...
27. August 2019|Pressemitteilung

Europas größte erziehungswissenschaftliche Konferenz an der Universität Hamburg

Logo der ECER

Foto: ECER

Wie muss Bildung in Zeiten der Ungewissheit aussehen? Das ist die Leitfrage, die rund 3000 Teilnehmende aus aller Welt auf der European Conference on Educational Research (ECER) diskutieren werden. Die größte europäische Konferenz für Erziehungs- und Bildungswissenschaft findet vom 3. bis 6...
22. August 2019|Pressemitteilung

Veranstaltungsreihe „Perspektivwechsel“ geht in heißen Herbst

Collage mit Bildern der Kultur

Foto: UHH/Mentz, G2 Baraniak, Michel Trout, Collage:UHH/Wohlfahrt

Seit 100 Jahren ist die Universität Hamburg mit ihrer Heimatstadt eng verknüpft – und steht im steten Austausch mit ihren gesellschaftlichen Einrichtungen. Diese Kooperationen werden im Jubiläumsjahr mit der Veranstaltungsreihe „Perspektivwechsel“ gefeiert.
15. August 2019|Pressemitteilung

Norddeutschland plant Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz in der Medizin

Logo KI-SIGS

Foto: KI-SIGS

Ein norddeutscher Forschungsverbund plant die Einrichtung eines KI-Kompetenzzentrums für Medizin. Um eine langfristige Förderung des Projekts zu gewährleisten, nimmt das Konsortium am Wettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme" des Bundesministeriums...
8. August 2019|Pressemitteilung

Forschungsverbund zu KI reicht Förderantrag über zehn Millionen Euro ein

Logo KI-SIGS

Foto: KI-SIGS

Ein norddeutscher Forschungsverbund aus den Universitäten Lübeck, Kiel, Hamburg und Bremen will sich in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und unterstützt von den drei Landesregierungen als Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz in der Medizin etablieren.
7. August 2019|Pressemitteilung

Artenvielfalt schwindet schneller als bislang angenommen

Regenwald

Foto: Boudewijn Huysmans on Unsplash

Die Zerstörung wichtiger Lebensräume für Pflanzen und Tiere weltweit schreitet noch schneller und in größerem Ausmaß voran als bislang angenommen. Das zeigt die neue Untersuchung eines internationalen Forschungsteams, an dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg beteiligt...
1. August 2019|Pressemitteilung

Neue Emmy Noether-Gruppe untersucht komplexe Materialien

Dr. Georg Rohringer

Foto: UHH/MIN/Fuchs

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Fachbereich Physik der Universität Hamburg, die verschiedene Theorien in der Festkörperphysik systematisch analysieren, zusammenfassen und verbessern möchte. Die Nachwuchsgruppe erhält für sechs Jahre eine...
30. Juli 2019|Pressemitteilung

Rechercheportal zu allen Studierenden der Universität Hamburg von 1919 bis 1935

Auszug aus der kleinen Matrikel

Foto: Universitätsarchiv Hamburg, Best. 201c Abt. 3 Studium und Lehre, Nr. 7

Als die Hamburger Universität 1919 eröffnet wurde, hatte sie 1.700 Studierende; im Sommersemester 1935 waren es rund 2.100. Wer diese Studierenden waren und wann sich etwa die eigene Urgroßmutter oder der Großonkel damals immatrikuliert haben, kann man ab jetzt im Hamburger Matrikelportal...
25. Juli 2019|Pressemitteilung

Forschungsteam untersucht die Raspelzunge der Gefleckten Weinbergschnecke

Gefleckte Weinbergschnecke beim Fressen

Foto: Royal Society Open Science/Krings/Faust

Schnecken verfügen mit der sogenannten Radula über ein komplexes Mundwerkzeug. Mit dieser Art Zunge zerkleinern die meisten Arten ihre Nahrung und nehmen sie auf. Ein Forschungsteam vom Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg und des Zoologischen Institutes der Christian-Albrechts-Universität...
19. Juli 2019|Pressemitteilung

Himmlisch: Universität Hamburg ist jetzt Exzellenzuniversität

Ballon am Himmel, die das Wort Exzellenz darstellen.

Foto: UHH/Ohme

Heute hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, in Bonn verkündet, welche deutschen Universitäten von Bund und Ländern in der Exzellenzstrategie gefördert werden – die Universität Hamburg ist dabei und ist damit eine der Exzellenzuniversitäten.
11. Juli 2019|Pressemitteilung

Wie hoch kann der Meeresspiegel maximal steigen?

Autos unter Wasser

Foto: Chris Gallagher/Unsplash

Ein internationales Forschungsteam um Prof. Dr. Detlef Stammer vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg hat ein Konzept zur Berechnung des maximal möglichen Meeresspiegelanstiegs entwickelt und im Fachjournal „Earth´s Future“ vorgestellt. Im...
10. Juli 2019|Pressemitteilung

Prof. Scheffran wird Mitglied der Fachkommission „Fluchtursachen“ der Bundesregierung

Prof. Dr. Jürgen Scheffran

Foto: UHH/CEN/Ausserhofer

Prof. Dr. Jürgen Scheffran, Professor für Integrative Geographie und Leiter der Forschungsgruppe Klimawandel und Sicherheit (CLISEC) am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg, ist in die Fachkommission „Fluchtursachen“ der Bundesregierung berufen worden.
8. Juli 2019|Pressemitteilung

Künstliche Intelligenz erkennt Quantenphasenübergänge

Impulsverteilung

Foto: UHH/AG Sengstock

Forscher der Universität Hamburg haben Methoden des maschinellen Lernens genutzt, um die Identifikation von Quantenphasenübergängen aus experimentellen Daten zu verbessern. Dazu trainierten sie ein künstliches neuronales Netzwerk darauf, experimentelle Bilder einer der möglichen Quantenphasen...
8. Juli 2019|Pressemitteilung

Alumnus der Universität Hamburg ist Staatspräsident von Lettland

Egils Levits

Foto: Privat

Am 8. Juli 2019 hat Dr. h. c. Egils Levits das Amt des Staatspräsidenten von Lettland angetreten. Der 64-Jährige hat eine enge Beziehung zu Deutschland und ist Alumnus der Universität Hamburg.
5. Juli 2019|Pressemitteilung

Jugendsinfonieorchester der Dominikanischen Republik zu Gast in Norddeutschland

Jugendsinfonieorchester der Dominikanischen Republik

Foto: UHH/Unimusik

Im Rahmen eines internationalen Austauschprojektes finden am 14.und 16. Juli 2019 gemeinsame Konzerte des Sinfonieorchesters der Universität Hamburg und des Nationalen Jugendorchesters der Dominikanischen Republik statt.
2. Juli 2019|Pressemitteilung

Laboreinweihung im ehemaligen Bunker

Ein Radioreflektor mit zweieinhalb Metern Durchmesser soll helfen, die Existenz von Axionen und Dunkler Materie nachzuweisen.

Foto: UHH/Grefe

Die Suche nach Dunkler Materie ist eines der spannendsten Gebiete der modernen Physik und ein wichtiges Thema des Exzellenzclusters Quantum Universe an der Universität Hamburg. In dessen Rahmen starten auf dem Campus Bahrenfeld zwei neuartige Experimente zur Suche nach bisher unbekannten...
1. Juli 2019|Pressemitteilung

Springspinne nach Karl Lagerfeld benannt

Jotus karllagerfeldi

Foto: Mark Newton

Der weiße Haarschopf und die schwarze Sonnenbrille waren die Markenzeichen des Modezars und gebürtigen Hamburgers Karl Lagerfeld (1933–2019). Da eine neu entdeckte Springspinnenart aus Australien die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hamburg, Brisbane und Melbourne an Lagerfelds Modestil...
27. Juni 2019|Pressemitteilung

1,5 Millionen Euro für neue Emmy Noether-Gruppe an der Universität Hamburg

Dr. Belina von Krosigk

Foto: UHH/MIN/Fuchs

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine neue Emmy Noether-Gruppe am Fachbereich Physik der Universität Hamburg bewilligt. Das Team um Gruppenleiterin Dr. Belina von Krosigk wird ab Juli 2019 mithilfe unterirdischer Messungen und spezieller Detektoren nach Dunkler Materie suchen. Die neue...
24. Juni 2019|Pressemitteilung

Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft zu Gast an der Universität Hamburg

Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Schell

Vom 25. bis 27. Juni kommt die Max-Planck-Gesellschaft zu ihrer Jahresversammlung in Hamburg zusammen. Rund 700 Mitglieder und Gäste feiern die Eröffnung ihrer dreitägigen Versammlung im historischen Hauptgebäude der Universität Hamburg. Begrüßt werden sie durch Universitätspräsident Prof. Dr. Dr...
13. Juni 2019|Pressemitteilung

Klimaschutz: Hamburger Forschende beraten Bundesregierung

Lenkungskreis

Foto: BMBF/Hans-Joachim Rickel

Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek haben in Berlin eine Wissenschaftsplattform zum Klimaschutz gestartet. In den Lenkungskreis wurden auch eine Sozialwissenschaftlerin und ein Betriebswirtschaftler der Universität Hamburg berufen. Prof. Dr. Anita...
12. Juni 2019|Pressemitteilung

Klimawandel erhöht Risiko für bewaffnete Konflikte

Menschen an einer Wasserstelle

Foto: Oxfam

Das Klima hat Einfluss auf das Risiko von bewaffneten Konflikten. Obwohl andere Faktoren bisher einen deutlich größeren Effekt hatten, erwarten internationale Forscherinnen und Forscher, dass das Konfliktrisiko durch den Klimawandel um ein Mehrfaches zunehmen könnte.
12. Juni 2019|Pressemitteilung

Welche Rolle spielt Macht in der Wissenschaft?

Poster zum HRA Salon

Foto: HRA

Die Hamburg Research Academy startet ihre Diskussionsreihe „HRA Salon“ mit drei Veranstaltungen zum Oberthema „Macht & Wissenschaft“. In der Auftaktveranstaltung am 19. Juni 2019 wird die Bedeutung von Macht in wissenschaftlichen Betreuungsverhältnissen in den Mittelpunkt gestellt. Dabei geht es...
11. Juni 2019|Pressemitteilung

Deutsch-Französische Hochschule (DFH) tagt zum Jubiläum an der Uni Hamburg

Logo der Deutsch-Französische Hochschule (DFH)

Foto: DFH

Die Uni Hamburg wird 100 – und die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) 20 Jahre alt! Im Jubiläumsjahr beider Einrichtungen freut sich die Universität Hamburg besonders, vom 12. bis 14. Juni 2019 eine große Doppelveranstaltung der DFH an der Universität Hamburg begrüßen zu dürfen: die Versammlung...
11. Juni 2019|Pressemitteilung

Die Universität Hamburg beim Sommer des Wissens

Stadtplanungssimulator

Foto: UHH/CEN/J. Dörffer

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg veranstaltet die Wissenschaftsbehörde gemeinsam mit rund 40 Hamburger Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen den Sommer des Wissens: Das Wissenschaftsfestival findet vom 20. bis zum 23. Juni auf dem Rathausmarkt statt...
6. Juni 2019|Pressemitteilung

Drei neue Forschungsprojekte an der Universität Hamburg zu nachhaltigem Fischfang

Fangfrischer Dorsch

Foto: UHH/CEN/H. Schwermer

Nordsee, Ostsee, Übersee: An der Universität Hamburg starten gleich drei neue Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Fischerei, Ökonomie und Nachhaltigkeit. Gefördert werden diese vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms Forschung für Nachhaltige...
28. Mai 2019|Pressemitteilung

Universität Hamburg erhält Werk des Konzeptkünstlers Lawrence Weiner

Lawrence Weiners Konzept des Schriftzuges

Foto: Liebelt Stiftung

Die Universität Hamburg erhält für 5 Jahre ein Werk von Lawrence Weiner, einem der Begründer der Konzeptkunst: Am 3. Juni 2019 wird dessen Schriftzug „Genug Stoß und Zug, eine Struktur in Teile zerfallen zu lassen“ auf Deutsch und Englisch am Flügelbau West des Hauptgebäudes der Universität...
28. Mai 2019|Pressemitteilung

Bühne frei für Spitzenforschung

Grafik mit wissenschaftlichen Symbolen und Hauptgebäude

Foto: UHH

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und der Präsident der Universität Hamburg, Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Lenzen, stellen erstmals die vier Exzellenzcluster öffentlich vor, die die Universität im vergangenen Herbst erfolgreich eingeworben hat.
27. Mai 2019|Pressemitteilung

Vom Ursprung zur Zukunft – wie Mikroalgen das Land erobern

Mikroalgen unter dem Mikroskop

Foto: MZCH/Frank Fox

Mikroalgen sind mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen. Sie sind häufig die Ersten, die neue Lebensräume besiedeln und somit als Pioniere eine besondere Rolle spielen. Im Rahmen der „Fenster in die Wissenschaft 2019“ haben Bachelor-Studierende der Biologie eine Ausstellung entwickelt. Sie zeigt, wie...
23. Mai 2019|Pressemitteilung

Erfolg bei Förderung von Sonderforschungsbereichen

DFG-Logo

Foto: DFG

Die Universität Hamburg war erneut mit Anträgen für die Förderung von Sonderforschungsbereichen (SFB) bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich: In die dritte Förderperiode gehen die SFB „Lichtinduzierte Dynamik und Kontrolle korrelierter Quantensysteme“ und „Multi-Site...
22. Mai 2019|Pressemitteilung

Öffentliche Auftaktveranstaltung des Global University Leaders Council Hamburg: „Wie politisch muss die Universität sein?“

Logo des GUC Hamburg

Foto: GUC

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Universität Hamburg wird das Global University Leaders Council („GUC“, ehemals HTULC) mit einem öffentlichen Keynote- und Diskussionsprogramm zum Spannungsfeld von Hochschule und Politik in der Universität Hamburg eröffnet.
16. Mai 2019|Pressemitteilung

Einsteigen bitte: Uni-Bus fährt auf HVV-Linie 5

Bus mit Werbung der UHH

Foto: UHH/Ohme

Anlässlich des 100. Geburtstags der Universität Hamburg fährt bis Mai kommenden Jahres ein HVV-Bus der Linie 5 mit Universitätsbranding. Die Linie hält unter anderem am Bahnhof Dammtor und im Grindelviertel und ist damit eine zentrale Buslinie für viele Studierende und Beschäftigte der Universität...
14. Mai 2019|Pressemitteilung

Universität Hamburg bei DFG-Förderung für Graduiertenkolleg erfolgreich

DFG-Logo

Foto: DFG

Die Universität Hamburg war mit ihrem Antrag zur weiteren Förderung des Graduiertenkollegs „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“ bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich. In der zweite Förderrunde erhält das Graduiertenkolleg an der Fakultät für Geisteswissenschaften rund...
10. Mai 2019|Pressemitteilung

Die große Hundert-Jahr-Feier der Universität Hamburg

Gruppenbild vom Festakt

Foto: Sebastian Engels

Heute feiert die Universität Hamburg das größte Fest ihrer Geschichte: Genau vor 100 Jahren, am 10. Mai 1919, wurde sie eröffnet. Beim Festakt ist unter anderem Bundestagspräsident und Alumnus Dr. Wolfgang Schäuble zu Gast. Parallel und im Anschluss findet das große Campusfest statt.
7. Mai 2019|Pressemitteilung

Neue LEO-Studie zu eingeschränkten Lese- und Schreibkompetenzen

Logo der Leo-Studie

Foto: Leo-Studie

Der Anteil Erwachsener in Deutschland, die nicht richtig lesen und schreiben können, hat sich in den vergangenen acht Jahren um fast ein Fünftel verringert. Das zeigt die Grundbildungsstudie „LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität“, die an der Universität Hamburg durchgeführt wurde. Am 7. Mai...
6. Mai 2019|Pressemitteilung

Universität Hamburg verleiht zum achten Mal den Joseph Carlebach-Preis

Platz der Deportierten

Foto: UHH/Saint-Pere

Zum Gedenken an das Leben und Wirken von Dr. Joseph Carlebach (1883–1942) verleiht die Universität Hamburg für herausragende wissenschaftliche Beiträge zur jüdischen Geschichte, Religion und Kultur den Joseph Carlebach-Preis – in diesem Jahr zum achten Mal. Bis zu seiner Deportation 1941 nach Riga...
2. Mai 2019|Pressemitteilung

Hundert-Jahr-Feier der Universität

Plakat zum Festakt und Campusfest

Foto: UHH/Engels

Am Freitag, den 10. Mai 2019, feiert die Universität Hamburg das größte Fest ihrer Geschichte. Anlass ist die Eröffnung der Hochschule vor genau einhundert Jahren. Die Veranstaltung beginnt mit einem Festakt, bei dem Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble als Alumnus der Universität die Festrede...
2. Mai 2019|Pressemitteilung

Sonderausstellung „Nutz‘ Pflanzen bewusst“ im Loki Schmidt Haus

Logo „Nutz' Pflanzen bewusst“

Foto: Susann Becker

Viele Dinge unseres Alltags werden aus Nutzpflanzen hergestellt. Für die Produktion dieser Rohstoffe benötigen wir immer mehr Flächen. Das „Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)“ möchte mit der Wanderausstellung „Nutz‘ Pflanzen bewusst“ für einen verantwortungsvollen Umgang mit der...
30. April 2019|Pressemitteilung

Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „Humboldt lebt!“

Alexander von Humboldt

Foto: wikipedia

Am 7. Mai 1799 stellt die spanische Krone Alexander von Humboldt den ersehnten Reisepass für seine legendäre und größte Forschungsreise nach Südamerika aus. 220 Jahre später eröffnet im Zoologischen Museum und im Botanischen Garten / Loki Schmidt Haus der Universität Hamburg die Sonderausstellung...
17. April 2019|Pressemitteilung

„Wissen vom Fass“ löscht wieder Wissensdurst

Wissen vom Fass

Foto: DESY/UHH

Todesopfer beim Spinnensex? Das Schweigen der Leber? „Wissen vom Fass“ bringt das Kopfkino in Schwung. Am Donnerstag, dem 25. April 2019, werden Hamburgs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder ihre Labore und Hörsäle verlassen, um bei „Wissen vom Fass“ unterhaltsame Einblicke in die...
16. April 2019|Pressemitteilung

Von Feininger bis Kokoschka: der Campus als Kunstmuseum

• Oskar Kokoschkas Tryptichon „Termopylae oder der Kampf um die Errettung des Abendlandes“

Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz

Gemälde, Skulpturen, Reliefs und Sticker-Collagen – auf dem Campus der Universität Hamburg gibt es fast so viele Kunstwerke wie in einem Museum. Nun ist im Jubiläumsjahr der Bildband „Kunstschätze und Wissensdinge. Die Geschichte der Universität in 100 Objekten“ erschienen. Er stellt die Kunstwerke...
15. April 2019|Pressemitteilung

Spatenstich für Innovationszentrum in Bahrenfeld

Symbolischer Spatenstich

Foto: DESY/Daniel Reinhard

Baubeginn des Inkubators für Hightech-Gründungen, einem Gemeinschaftsprojekt der Stadt Hamburg, DESYs und der Universität Hamburg, ist ein erster Meilenstein für die Science City Bahrenfeld.
8. April 2019|Pressemitteilung

Die Vorlesung für Alle: Die Universität Hamburg macht die Stadt zum Campus

Plakat zur Vorlesung für Alle

Foto: UHH

Am Dienstag, dem 9. April 2019, startet die Universität eines ihrer großen Jubiläumsangebote für die Stadt: Die Vorlesung für Alle. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zahlreicher Fachrichtungen halten rund 50 Vorträge an ungewöhnlichen Orten – zu Fragen, die uns alle betreffen. Der Eintritt...
3. April 2019|Pressemitteilung

Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus InterACt in Hamburg

Prof. Dr. Kay Grünewald

Foto: CSSB

Hamburg hat erfolgreich einen Leibniz-WissenschaftsCampus eingeworben: InterACt (Integrative analysis of pathogen-induced compartments) ist ein Kooperationsprojekt zur stärkeren Vernetzung des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI) und der Universität Hamburg...
2. April 2019|Pressemitteilung

Vorlesung für Alle – Die Universität Hamburg macht die Stadt zum Campus

Barkasse

Foto: UHH

2019 feiert die Universität ihr 100-jähriges Jubiläum – und macht mit der „Vorlesung für Alle“ die ganze Stadt zum Campus. Ob im Michel, in der Elphi, im Miniaturwunderland oder der Europapassage, ob in Stadtteilzentren, in der Fischauktionshalle oder in den Stadien vom HSV und dem FC St. Pauli: Im...
28. März 2019|Pressemitteilung

100 Jahre Gründung der Universität Hamburg - Ein Schlüsselereignis der Hamburger Geschichte

Hamburger Rathaus

Foto: Sebastian Engels

Heute vor einhundert Jahren beschloss die Hamburgische Bürgerschaft, eine Universität zu gründen – und machte Hamburg damit zur Bildungsmetropole. Der Senat feiert dieses Ereignis mit einem Empfang im Großen Festsaal des Rathauses. Zahlreiche Gäste sind geladen: aus Wissenschaft, Politik...
27. März 2019|Pressemitteilung

Universität Hamburg startet neues Programm öffentlicher Vorlesungen

Cover des Programmheftes

Foto: UHH/ZFW

Die Veranstaltungen des „Allgemeinen Vorlesungswesens“ der Universität Hamburg stehen allen offen, die sich für aktuelle Themen aus Wissenschaft und Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft interessieren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Disziplinen der...
15. März 2019|Pressemitteilung

Die Zeit war reif: Ausstellung zur Geschichte der fünf großen Hamburger Bildungsinstitutionen startet im Rathaus

Historisches Foto: Frau mit Buch in der Hand

Foto: Timeline Images

Am Montag, dem 18. März 2019, startet in der Rathausdiele die Ausstellung „Die Zeit war reif – 100 Jahre Bildung und Lernen in Hamburg“. Sie gibt Einblick in die Entstehung und Geschichte von fünf zentralen Institutionen des Hamburger Bildungssystems, von der Universität bis zur Volksbühne.
7. März 2019|Pressemitteilung

Frauen an die Macht? Studie über Führungsstrukturen in US-Unternehmen

Prof. Dr. Alexander Bassen

Foto: Andreas Weiss, © RNE

Forscherinnen und Forscher der Universität Hamburg und vom University College Dublin haben den Anteil von Frauen in Vorständen untersucht und darüber eine Studie verfasst. Ergebnis: Der Großteil der Unternehmen, nämlich mehr als 75 Prozent, beschäftigt 25 Prozent oder weniger Frauen im Vorstand.
1. März 2019|Pressemitteilung

Infotag zum Kontaktstudium für ältere Erwachsene am 8. März an der Universität Hamburg

Beratung im Zentrum für Weiterbildung

Foto: UHH/Asbeck

Das Zentrum für Weiterbildung informiert am 8. März über das Kontaktstudium für ältere Erwachsene (KSE). Dieses Studium bietet wissenschaftsinteressierten Menschen jeden Alters die Möglichkeit, sich an der Universität Hamburg weiterzubilden. Sie können bei freier Fächerwahl an über 300 Vorlesungen...
28. Februar 2019|Pressemitteilung

Sonderbriefmarke zum 100-jährigen Jubiläum der Universität Hamburg

Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums wird die Universität Hamburg mit einem Sonderpostwertzeichen geehrt. Das Hauptgebäude ziert die Briefmarke, die am 1. März 2019 erscheint.
28. Februar 2019|Pressemitteilung

Soziologe der Universität Hamburg erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2019

Stefan Aykut

Foto: UHH/Ohme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben Stefan Aykut vom Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg als einen der zehn diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger für den mit je 20.000 Euro dotierten Heinz Maier-Leibnitz-Preis...
27. Februar 2019|Pressemitteilung

Nächster Halt Universität: Bahnhof Dammtor erhält Namensergänzung

Stationsschild

Foto: UHH/Greve

Der Bahnhof Dammtor hat heute, am 27. Februar 2019, eine Namensergänzung erhalten. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität steht nun auf allen Schildern „Hamburg Dammtor / Universität“. Das neue Stationsschild enthüllten Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen, Präsident der Universität...
20. Februar 2019|Pressemitteilung

Professor der Universität Hamburg neuer Leiter des Weltklimaforschungs-Programms

Prof. Dr. Detlef Stammer

Foto: David Ausserhofer

Das World Climate Research Programme gehört zu den weltweit führenden Initiativen der Weltklimaforschung. Geleitet wird es ab sofort von Prof. Detlef Stammer vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg. Er wird nun dem 17-köpfigen internationalen wissenschaftlichen...
29. Januar 2019|Pressemitteilung

Hamburger Wahrzeichen gratulieren der Uni Hamburg

Hamburger Rathaus

Foto: Arnoldius [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], from Wikimedia Commons

Die Universität Hamburg feiert 2019 ihr hundertjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass gratulieren ihr sieben Hamburger Wahrzeichen mit individuellen Videoprojektionen und zeigen damit ihre Verbundenheit mit der Universität.
18. Januar 2019|Pressemitteilung

3,7 Millionen Euro für Beobachtung des Umweltwandels in Afrika

Wetterstation in Afrika

Foto: UHH/Jürgens

Die Förderung des deutsch-afrikanischen Gemeinschaftsvorhabens „Southern African Science Service Center for Climate Change and Adaptive Land Mangement“ (SASSCAL) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verlängert und mit 3,7 Millionen Euro bis 2021 unterstützt. Die Daten von...
14. Januar 2019|Pressemitteilung

Auftaktkonzert zum Universitätsjubiläum: Gustav Mahlers Auferstehungssinfonie

Im Großen Saal der Laeiszhalle Hamburg.

Foto: Leonhard Sonner

Die Chöre und das Sinfonieorchester der Universitätsmusik spielen zum Auftakt des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg die 2. Sinfonie in c-Moll mit Sopran- und Altsolistinnen sowie gemischtem Chor von Gustav Mahler. Die groß angelegte „Auferstehungssinfonie“, die schon zu Lebzeiten des...
  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Verändert am 7. Juni 2019

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9