• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. 2017

Pressemitteilungen 2017

20. Dezember 2017|Pressemitteilung

Neue Phänomene in Quantenmaterie beobachtet

Schematische Darstellung von Phasenübergängen

Foto: UHH/CUI

Forscher im Exzellenzcluster „The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging“ (CUI) der Universität Hamburg haben erstmals einen dynamischen Quantenphasen-Übergang mit ultrakalten Quantengasen beobachtet. An diesen Gasen, die eine Temperatur nahe dem absoluten Nullpunkt haben, lassen sich mit Hilfe von...
18. Dezember 2017|Pressemitteilung

Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung zieht Bilanz für 2017

Wolfgang Schreiber

Foto: UHH/Schell

Die Zahl der kriegerischen Auseinandersetzungen weltweit hat sich 2017 geringfügig verändert. Das geht aus Untersuchungen der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) der Universität Hamburg hervor. Demnach wurden 2017 insgesamt 31 Kriege und bewaffnete Konflikte geführt. Gegenüber dem...
11. Dezember 2017|Pressemitteilung

Verleihung der Martin-Warnke-Medaille

Prof. Dr. Elisabeth Bronfen

Foto: Susan Bronfen

Die Buchautorin, Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Elisabeth Bronfen erhält für ihre wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Kulturwissenschaft die Martin Warnke-Medaille 2017.
29. November 2017|Pressemitteilung

„Stiftung Naturkunde Hamburg“ gegründet

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gründungsveranstaltung.

Foto: Christian Schnabel

Mit der Gründung einer „Stiftung Naturkunde Hamburg“ unter dem Dach der Universität ist die operative Basis für ein neues Naturkundemuseum in der Hansestadt gelegt worden. Gründungsinstitutionen der Treuhandstiftung sind die „Gesellschaft der Freunde und Förderer des Zoologischen Museums Hamburg“...
27. November 2017|Pressemitteilung

500 Studierende aus aller Welt simulieren UN-Konferenzen an der Universität Hamburg

Internationale Studierende bei der Abstimmung mit Handzeichen

Foto: HamMUN

„Speak up, Stand up – Be the change“, so lautet das Motto der 19. Hamburg Model United Nations (HamMUN), die vom 30. November bis 3. Dezember 2017 an der Universität Hamburg stattfindet. Mehr als 500 Studierende aus aller Welt simulieren UN-Konferenzen, unter anderem Gremien des United Nations...
10. November 2017|Pressemitteilung

CeNak-Ausstellung „Die Welt als Wald“ eröffnet

Die Kuratoren Anna-Sophie Springer und Etienne Turpin zusammen mit Matthias Glaubrecht an einem Kunstwerk der Ausstellung: einer Rhinozeroshorn-Replik von Mark Dion, umgeben von Flohmarktgegenständen.

Foto: UHH/RRZ MCC, Mentz

Vom 10. November 2017 bis 29. März 2018 zeigt das Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg im Zoologischen Museum die Sonderausstellung „Verschwindende Vermächtnisse: Die Welt als Wald“. Für diesen Zeitraum verwandeln audiovisuelle Installationen, Fotografien, Filme und Skulpturen...
8. November 2017|Pressemitteilung

Ausgrabung des Protestcamps „Freie Republik Wendland“

Mithilfe von Luftbildern und Tachymetrie werden die Grabungsschnitte bestimmt

Foto: Thorsten Becker

Im Rahmen seines zweijährigen Promotionsstipendiums der Graduiertenschule der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg untersucht der Doktorand Attila Dézsi die Hinterlassenschaften der Protestcamps „Freie Republik Wendland“ nahe Gorleben (Niedersachsen) archäologisch. Im Mai 1980...
1. November 2017|Pressemitteilung

Thematische Sonderausstellung im Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg

Holztransport mit LKW in Sumatra

Foto: ReassemblingNature.org

Vor 160 Jahren entschlüsselte Alfred Russel Wallace während Forschungsreisen in Südamerika und Südostasien das Prinzip der Evolution. Vom 10. November 2017 bis 29. März 2018 thematisiert die Ausstellung „Verschwindende Vermächtnisse: Die Welt als Wald“ die Zerstörung dieser tropischen Lebensräume im...
26. Oktober 2017|Pressemitteilung

Nacht des Wissens 2017

Am 4. November 2017 findet in Hamburg die Nacht des Wissens

Foto: Nacht des Wissens

Am 4. November 2017 findet in Hamburg die Nacht des Wissens statt – und auch die Universität Hamburg bietet den Besucherinnen und Besuchern wieder ein umfangreiches, spannendes Programm an zahlreichen Standorten in der ganzen Stadt. Dort erwarten die Wissbegierigen zwischen 17 und 24 Uhr zahlreiche...
25. Oktober 2017|Pressemitteilung

Dies Academicus zum Thema Hochschulfinanzierung

Plakat zum Dies Academicus mit zum Schiff gefaltetem Eurogeldschein

Foto: pixabay/klimkin

Am Mittwoch, den 1. November 2017 findet an der Universität Hamburg der „Dies Academicus“ statt, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten. Der „Dies Academicus“ richtet sich an alle Interessierten außer- und innerhalb der Universität und widmet sich in diesem Semester dem Thema...
24. Oktober 2017|Pressemitteilung

Forscher der Universität Hamburg entdecken Mechanismus zur Verdopplung von Pflanzengenomen

Prof. Dr. Arp Schnittger vor einem Kulturschrank mit Exemplaren der Ackerschmalwand

Foto: UHH/Nicolai

Eine Störung der Zellteilung löst bei der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) eine Genomverdoppelung aus, Polyploidisierung genannt. Entwicklungsbiologen der Universität Hamburg haben den Vorgang erstmals detailliert analysiert und im Fachmagazin „Developmental Cell“ beschrieben...
19. Oktober 2017|Pressemitteilung

CeNak als Kooperationspartner der Ausstellung „TIERE“ im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Bild "Der Goldfisch" von Paul Klee

Foto: Hamburger Kunsthalle/Elke Walford

„Auch der Mensch ist nur ein Tier.“ Diese nüchterne zoologische Betrachtung ist nur eine Perspektive in der Ausstellung „TIERE. Respekt/Harmonie/Unterwerfung“, die vom 3. November 2017 bis zum 4. März 2018 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) gezeigt wird. Das Centrum für Naturkunde (CeNak)...
18. Oktober 2017|Pressemitteilung

Verhaltenskodex zur Religionsausübung an der Universität Hamburg

Menschen auf dem Campus

Foto: UHH/Dingler

„Die Universität ist eine Einrichtung der Forschung, Lehre und Bildung. Sie ist eine säkulare, auf Pluralität in weltanschaulichen Fragen verpflichtete Institution, die den Methoden und Standards wissenschaftlicher Forschung und Lehre verpflichtet ist“ – so lautet der erste und zugleich...
17. Oktober 2017|Pressemitteilung

32 Gehörlose schließen deutschlandweit einmalige Weiterbildungsprogramme ab

Nahaufnahme einer Gebärde

Foto: fotolia.com/Photographee.eu

Mit zwei Weiterbildungsprogrammen bietet die Universität Hamburg Gehörlosen die Chance zur Professionalisierung und aktiven Teilhabe. Am 22. Oktober 2017 werden die ersten 17 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs für „Gebärdensprachpädagogik“ verabschiedet. Zudem schlossen 15 Studierende...
16. Oktober 2017|Pressemitteilung

450.000 Euro für das Forschungsprojekt „Economics of Compliance with Constitutions“ (ECC)

Graffiti von Beethoven

Foto: pixabay/rmac8oppo

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das National Science Center Polen (NCN) haben bekanntgegeben, dass sie ab Januar 2018 für drei Jahre ein gemeinsames Forschungsprojekt an den Universitäten Hamburg und Warschau fördern werden. Für „Economics of Compliance with Constitutions“ (ECC) wurden...
12. Oktober 2017|Pressemitteilung

Universität Hamburg stellt Verhaltenskodex zur Religionsausübung vor

Hauptgebäude

Foto: UHH/Denstorf

Darf die Freiheit der einen die Freiheit der anderen beschränken? Und welchen Stellenwert darf und kann Religionsausübung an einer Universität haben? Diesen Fragen widmete sich in den vergangenen Monaten eine Kommission aus zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen der...
12. Oktober 2017|Pressemitteilung

Allgemeines Vorlesungswesen startet

Allgemeines Vorlesungswesen

Foto: UHH/ZFW

Im Wintersemester bietet die Universität Hamburg für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger wieder ein umfangreiches Programm öffentlicher Vorträge an. Das thematisch breit gefächerte „Allgemeine Vorlesungswesen“ umfasst 23 Vorlesungsreihen mit fast 250 öffentlichen Vorträgen und bietet neue...
10. Oktober 2017|Pressemitteilung

Klimakommunikation: Deutsche durch intensive Berichterstattung eher beruhigt als mobilisiert

Teilnehmer PK COP21

Foto: Hajue Staudt/WikiCommons

Der Klimagipfel von Paris im Jahr 2015 wurde von einer umfassenden Berichterstattung durch die Medien begleitet. Deren Inhalte haben die deutsche Bevölkerung zwar erreicht, ihre Einstellung haben die Menschen jedoch kaum verändert. Dies zeigt eine Studie, die Prof. Dr. Michael Brüggemann und sein...
6. Oktober 2017|Pressemitteilung

Lange Radiowellen: Radioteleskop LOFAR dokumentiert „Verjüngungskur“ im Weltall

Darstellung des Galaxiehaufens „Abell 1033“ mit dem Teleskop LOFAR.

Foto: LOFAR

Bei Beobachtungen an Galaxienhaufen hat eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung von Wissenschaftlern der Universität Hamburg eine neue Klasse kosmischer Radioquellen aufgespürt. Mit dem digitalen Radioteleskop Low Frequency Array (LOFAR) empfingen sie die längsten Radiowellen, die auf der...
5. Oktober 2017|Pressemitteilung

Non-Stop-Präsentation des „Lexikons verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit“

Eva und Peter, die Kinder des Komponisten Paul Dessau, mit ihrer Mutter Gudrun Dessau-Kabisch auf dem Schiffsanleger in Cuxhaven am Tag ihrer Abreise in die USA im Frühsommer 1939.

Foto: Privat

Mehr als 5400 Biografien sind bisher gesammelt worden im „Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit“. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes wird es seit 2005 erstellt und ist online verfügbar (www.lexm.uni-hamburg.de). Zwölf Jahre nach Beginn...
2. Oktober 2017|Pressemitteilung

Erfolgreiche Akkreditierung von Lehramtsstudiengängen

Hauptgebäude der Universität

Foto: UHH/Denstorf

Eine Gutachterkommission bestehend aus Wissenschaftsvertreterinnen und -vertretern und Lehramtsexpertinnen und -experten bestätigt und lobt das interne System zur Qualitätssicherung für die Lehramtsstudiengänge an der Universität Hamburg, das im Rahmen einer Teilsystemakkreditierung erfolgreich...
29. September 2017|Pressemitteilung

Universität Hamburg erreicht wichtiges Etappenziel im Exzellenzwettbewerb

Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Denstorf

Für vier Clusterinitiativen der Universität Hamburg geht der Wettbewerb um die Förderung durch die „Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder“ weiter. „Climate, Climatic Change, and Society“, „Advanced Imaging of Matter“, „Quantum Universe“ und „Understanding Written Artefacts“ wurden am heutigen...
26. September 2017|Pressemitteilung

„Free to think 2017“: Bericht analysiert weltweite Gefährdung von Forschenden

SAR-Logo

Foto: SAR

Einschränkungen, Repressionen oder gewaltsame Angriffe: Forschende weltweit sind bei der Ausübung von Wissenschaft gefährdet. Das zeigt der neue Bericht „Free to think 2017“ des internationalen Netzwerks „Scholars at Risk“ (SAR). Die Organisation setzt sich weltweit für den Schutz von...
21. September 2017|Pressemitteilung

Erfolg: Universität Hamburg erhält 16 Professuren aus dem Tenure-Track-Programm

Nachwuchswissenschaftler im Labor

Foto: UHH/Sukhina

Das Karriereziel Professur planbarer machen: Im Rahmen des sogenannten „Tenure-Track-Programm“ des Bundes und der Länder erhält die Universität Hamburg 16 zusätzliche Tenure-Track-Professuren zur Nachwuchsförderung. Das ist der größtmögliche Erfolg, der mit dem geltenden Verteilungsschlüssel in der...
18. September 2017|Pressemitteilung

15 Jahre Kinder-Uni Hamburg: Vorlesungsreihe im Jubiläumsjahr startet mit „Wie funktioniert unser Gedächtnis?“

Kinder bei der Kinder-Uni.

Foto: Kinder-Uni Hamburg

Wie viele Kinder-Uni-Vorlesungen gab es wohl in den vergangenen 14 Jahren? Und wer hat zum Start 2003 die erste Vorlesung gehalten? Sich an Details zu erinnern, ist vor allem nach langer Zeit nicht immer einfach – auch für junge Menschen. Doch woran liegt das? In der ersten Vorlesung am Montag, dem...
14. September 2017|Pressemitteilung

Arktisches Meereis erneut stark abgeschmolzen

Die aktuelle Meereisfläche (weiß) im Vergleich zum Durchschnitt jeweils im September der Jahre 2000-2010 (gelb)

Foto: UHH/CEN/Kaleschke/DKRZ

In diesem September ist die Fläche des arktischen Meereises auf eine Größe von etwa 4,7 Millionen Quadratkilometern abgeschmolzen. Dies stellten Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts sowie der Universitäten Bremen und Hamburg fest. Die Fläche ist damit etwas größer als im vergangenen Jahr...
1. September 2017|Pressemitteilung

Universität Hamburg: Besuch der französischen Wissenschaftsministerin

Begrüßen einander: Frankreichs Wissenschaftsministerin Frédérique Vidal und Prof. Dr. Jan Louis, Vizepräsident der Universität Hamburg

Foto: UHH/Dingler

Am heutigen Freitag, dem 1. September, besuchte die französische Wissenschaftsministerin Frédérique Vidal die Universität Hamburg. Ihr besonderes Interesse galt dabei der Klimaforschung. Jüngst hatten sich Vidal und ihre deutsche Amtskollegin Johanna Wanka in Paris auf eine engere Zusammenarbeit bei...
31. August 2017|Pressemitteilung

Infotage zum Kontaktstudium für ältere Erwachsene am 6. und 7. September an der Universität Hamburg

Individuelle Beratung zum Kontaktstudium

Foto: UHH/ZFW

Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg informiert am 6. und 7. September über das Kontaktstudium für ältere Erwachsene, das Interessierten jeden Alters ermöglicht, Lehrveranstaltungen der Universität zu besuchen. Bei freier Fächerwahl können die Kontaktstudentinnen und -studenten an...
17. August 2017|Pressemitteilung

Klimawandel: Bäume binden im Alter große Mengen Kohlenstoff

Prof. Dr. Michael Köhl

Foto: UHH/CEN/M. Köhl

Auch alte Bäume nehmen viel Kohlenstoff auf und entziehen der Atmosphäre damit CO2 (Kohlendioxid). Dies wurde jetzt erstmals anhand von Bäumen aus dem Regenwald in Surinam nachgewiesen, wie Professor Michael Köhl vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg im...
7. August 2017|Pressemitteilung

CeNak-Forschungsteam analysiert Tierartenreichtum in „Duvenwischen“

Männchen der Sumpfschrecke "Stethophyma grossum"

Foto: CeNak/Swantje Grabener

Im Auftrag der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) der Freien und Hansestadt Hamburg haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg in der Saison 2016 das Vorkommen ausgewählter Tiergruppen auf wertvollen Feuchtgebietsflächen der...
31. Juli 2017|Pressemitteilung

Umzug aus dem Philosophenturm in die City Nord

Philosophenturm

Foto: UHH/Dingler

Ein Riese zieht um: Heute beginnt der Umzug der Hörsäle, Büros, Bibliotheken und Arbeitsplätze aus dem sogenannten „Philosophenturm“ – meist kurz „Philturm“ genannt – in das Ausweichquartier am Überseering 35 in der City Nord. Wenn der “Inhalt“ des höchsten Gebäudes (52m) auf dem Von-Melle-Campus...
24. Juli 2017|Pressemitteilung

Internationale Konferenz StringMath 2017

Spitzenforscherinnen und –forscher der String-Mathematik treffen sich vom 24. bis 28. Juli an der Universität Hamburg

Foto: UHH/Schell

Von heute (24. Juli) bis noch zum 28. Juli 2017 treffen sich internationale Spitzenforscherinnen und -forscher auf dem Gebiet der String-Mathematik an der Universität Hamburg. Unter dem Titel „StringMath 2017“ werden sie aktuelle Entwicklungen ihres Fachgebiets diskutieren. Erwartet werden mehr als...
19. Juli 2017|Pressemitteilung

Center for Hybrid Nanostructures eröffnet in Bahrenfeld

Univ.-Prof. Dr. Dieter Lenzen, Senatorin Katharina Fegebank und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Nanostruktur- und Festkörperphysik Robert Blick im neuen Gebäude.

Foto: Franziska Glück

Der neue Forschungsbau „Center for Hybrid Nanostructures“ (CHyN) der Universität Hamburg auf dem Forschungscampus Bahrenfeld wurde am heutigen 19. Juli 2017 feierlich eröffnet. Damit wird der Forschungscampus um den universitären Schwerpunkt naturwissenschaftlicher Strukturforschung ergänzt und das...
14. Juli 2017|Pressemitteilung

Klimaforschung mithilfe von Lackfilmen

Lackfilm eines eemwarmzeitlichen Podsol

Foto: Gymnasium Heidberg

Was für Fachunkundige wie moderne Kunst aussieht, ist für Geologinnen und Geologen ein Schatz an Informationen für die Klimaforschung. Naturgetreu dokumentiert der sogenannte Lackfilm geologische Ablagerungen in lockeren Sedimenten. Die Sammlung von Lackfilmen der Universität Hamburg ist mit 600...
14. Juli 2017|Pressemitteilung

Hamburger Forschergruppe entwickelt neues Transistor-Konzept

Neues Transistor-Konzept

Foto: UHH/Klinke

Transistoren sind elektrische Bauelemente, mit denen Ströme gesteuert und damit auch Informationen verarbeitet werden können. Sie kommen milliardenfach auf jedem Computerchip zur Anwendung und bestehen meist aus dem Halbleitermaterial Silizium. Der Gruppe um PD Dr. Christian Klinke vom Institut für...
13. Juli 2017|Pressemitteilung

Eröffnung des Center for Hybrid Nanostructures der Universität Hamburg

CHyN-Neubau

Foto: UHH/ CHyN

Große Einweihung für allerkleinste Forschung: Am Mittwoch, den 19. Juli 2017, eröffnet das Center for Hybrid Nanostructures (kurz CHyN) und nimmt damit den eigens dafür errichteten Forschungsbau auf dem Forschungscampus Bahrenfeld – in direkter Nachbarschaft zum DESY – in Betrieb.
5. Juli 2017|Pressemitteilung

Salzwiesen im Klimawandel

Kuppel beim Erwärmungsexperiment

Foto: UHH/Stefanie Nolte

Salzwiesen bieten Lebensraum für hoch spezialisierte Pflanzen und Tiere und schützen die Küste bei Sturmfluten. Sie speichern langfristig Kohlenstoff aus der Atmosphäre und tragen so zum Klimaschutz bei. Doch wenn die Temperaturen im Zuge des globalen Klimawandels ansteigen, könnte das System aus...
3. Juli 2017|Pressemitteilung

High Energy and Particle Physics Prize 2017

Hälfte des inneren Spurdetektors des Multifunktionsdetektors CMS

Foto: CERN, for the benefit of the CMS Collaboration

In fast allen Experimenten an Teilchenbeschleunigern, in denen die elementaren Bausteine der Materie und die Eigenschaften der fundamentalen Kräfte untersucht werden, kommen heute Siliziumdetektoren mit hoher Ortsauflösung zum Einsatz. Prof. Dr. Robert Klanner vom Fachbereich Physik der Universität...
29. Juni 2017|Pressemitteilung

Eröffnung des Interdisziplinären Zentrums für strukturelle Systembiologie (CSSB)

Eröffnung des CSSB-Gebäudes

Foto: Tina Mavric

Am heutigen 29. Juni 2017 fand die Eröffnung des neuen Gebäudes des „Centre for Structural Systems Biology“ (CSSB) statt. Der Forschungsschwerpunkt des CSSB liegt auf der Entschlüsselung von Struktur, Dynamik und Mechanismen des Infektionsprozesses von Krankheitserregern. Mit den gewonnenen...
27. Juni 2017|Pressemitteilung

Sommerkonzerte der Universität Hamburg

Violine

Foto: G2 Baraniak

Chor und Sinfonieorchester der Universitätsmusik Hamburg laden herzlich zu ihren Sommerkonzerten am 2. und 8. Juli 2017 ein.
23. Juni 2017|Pressemitteilung

Rund 3,7 Millionen Euro für das Erforschen biologischer Risiken

Leiter der Forschergruppe, Dr. Gunnar Jeremias, und Stefan Müller, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung (v.l.)

Foto: BMBF/Luca Abbiento

Mit biologischen Risiken und ihren möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen befasst sich eine neue Nachwuchsgruppe an der Universität Hamburg. Die „Interdisziplinäre Nachwuchsgruppe zur Analyse biologischer Risiken“ (INFABRI) untersucht, wie sich in Zukunft die Folgen biologischer Gefahren besser...
21. Juni 2017|Pressemitteilung

Universität Hamburg verleiht Gleichstellungspreis 2017

Schuhpaare als Symbol für die Gleichstellung

Foto: UHH/Priebe

Für das besondere Engagement, Geflüchteten im Hochschul- und Lebensumfeld Chancengleichheit zu ermöglichen, werden in diesem Jahr Prof. Dr. Nora Markard mit ihrem Team der Refugee Law Clinic und Prof. Dr. Martina Neuburger mit ihrer Arbeitsgruppe Geographien globaler Ungleichheiten mit dem...

20. Juni 2017|Pressemitteilung

Öffentliches Nachhaltigkeits-Symposium an der Universität Hamburg

Symposium zu Nachhaltigkeit in Hamburg

Foto: Anna Jimenez Calaf

Nachhaltigkeit im gesellschaftlichen Umbruch steht im Mittelpunkt eines öffentlichen Symposiums der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg. Acht Forscherinnen und Forscher geben in Vorträgen und Präsentationen konkrete Einblicke in ihre Projekte. Themen sind etwa die...
19. Juni 2017|Pressemitteilung

10 Jahre Europäischer Forschungsrat: Bilanz an der Universität Hamburg

Logo des ERC

Foto: ERC

Im Rahmen seines Aufenthaltes in Hamburg am 19. Juni 2017 anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Europäischen Forschungsrats (ERC) besucht ERC-Präsident Prof. Jean-Pierre Bourguignon (Brüssel) unter anderem das Centre for the Study of Manuscript Cultures (CSMC) an der Universität Hamburg. Dort...
16. Juni 2017|Pressemitteilung

Vizepräsidentin der Universität Hamburg im Amt bestätigt

Prof. Dr. Susanne Rupp und Prof. Dr. Dieter Lenzen

Foto: UHH/Schöttmer

Der Akademische Senat der Universität Hamburg hat Prof. Dr. Susanne Rupp, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, in der turnusgemäßen Sitzung am Donnerstag, dem 15. Juni 2017, für eine zweite Amtszeit von weiteren drei Jahren wiedergewählt.
7. Juni 2017|Pressemitteilung

Richtungsweisende Entdeckung: Zirkular-polarisiertes Licht erzeugt orientierte Ströme in Nanokristallen

Abbildungen des neu beschriebenen Phänomens.

Foto: UHH/Klinke

Nanokristalle, die nass-chemisch, also in einer Lösung hergestellt wurden, stecken heute schon in den neusten TV-Bildschirmen oder werden in bildgebenden Diagnoseverfahren der Medizin eingesetzt. Eine Forschergruppe um PD Dr. Christian Klinke vom Institut für Physikalische Chemie der Universität...
6. Juni 2017|Pressemitteilung

„Benin-Bronzen“: 274.000 Euro für neues Projekt zur postkolonialen Provenienzforschung

Zwei der Benin-Bronzen

Foto: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg/Museum für Völkerkunde Hamburg

Die sogenannten Benin-Bronzen gehören zu den spektakulärsten Kunstobjekten aus dem vorkolonialen Afrika und sind seit 1897 auf der ganzen Welt verstreut. Ein Team um Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Professor für die Geschichte Afrikas am Historischen Seminar der Universität Hamburg, wird nun in einem...
1. Juni 2017|Pressemitteilung

Dieses Mal mit speziellem Dreh: Drittes Gravitationswellensignal beobachtet

Simulation der Kollision von zwei Schwarzen Löchern

Foto: LIGO

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LIGO-Virgo-Collaboration (LVC) haben ein weiteres Mal Gravitationswellen nachgewiesen und damit diesen neuen Bereich der Astronomie nachhaltig gefestigt. In der neuen Ausgabe des Fachjournals „Physical Review Letters“ wird zudem dargestellt, dass erstmals...
31. Mai 2017|Pressemitteilung

Pressegespräch/ Fototermin zum internationalen Gipfeltreffen der Hochschulleitungen

Logo HTULC 2017

Foto: HTULC

Die Leitungen führender Universitäten aus der ganzen Welt diskutieren beim Hamburg Transnational University Leaders Council vom 7. bis 9. Juni 2017 in Hamburg über die Differenzierung der Hochschullandschaften. Daneben befassen sich die rund 50 Präsidentinnen und Präsidenten mit den akut besonders...

30. Mai 2017|Pressemitteilung

Alexander von Humboldt-Professur für die Universität Hamburg

Prof. Dr. Anne van Aaken

Foto: privat

Die Universität Hamburg hat den Zuschlag für eine Alexander von Humboldt-Professur erhalten. Der renommierte Forschungspreis geht an die Juristin Prof. Dr. Anne van Aaken. Die 48-Jährige lehrt und forscht derzeit an der Universität St. Gallen (Schweiz). Der Preis ist mit 3,5 Millionen Euro dotiert...
29. Mai 2017|Pressemitteilung

Vier neue „Innovative Training Networks” an der Universität Hamburg

Logo der „Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen“

Foto: Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen

Junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler unterstützen, Innovationen fördern und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit außeruniversitären Einrichtungen vorantreiben: Das sind die Ziele der „Innovative Training Networks“ (ITN), die von der Europäischen Kommission ausgeschrieben...
24. Mai 2017|Pressemitteilung

Arts & Science in der Rathausdiele

Nanoteilchen

Foto: Andreas Kornowski, AG Weller (Universität Hamburg)

Ist es Pop-Art, sind es Zeichnungen australischer Ureinwohner oder Visualisierungen psychedelischer Erlebnisse? Die Ausstellung „Arts & Science“ gibt sich erst auf den zweiten Blick zu erkennen: Sie präsentiert Bilder aus der Mikrowelt der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung des...

22. Mai 2017|Pressemitteilung

Hamburger HafenKongress 2017 startet am Freitag

Logo des HafenKongresses 2017

Foto: Gutjahr/Pantléon

Im Rahmen des Festivals „Theater der Welt“ findet erstmalig der Hamburger HafenKongress statt. In der Zeit vom 26. Mai bis zum 2. Juni stellen an sechs Abenden jeweils vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hamburger Universitäten und Forschungsinstitute ihre Arbeit zur Hafenstadt vor und...
18. Mai 2017|Pressemitteilung

Internationales Gipfeltreffen der Hochschulen

Logo HTULC

Foto: HTULC

Rund 50 Präsidentinnen und Präsidenten führender Hochschulen aus der ganzen Welt versammeln sich vom 7. bis 9. Juni 2017 zum zweiten Hamburg Transnational University Leaders Council. Auf Einladung der Hochschulrektorenkonferenz, der Körber-Stiftung und der Universität Hamburg diskutieren sie über...
17. Mai 2017|Pressemitteilung

Studentin untersucht versteinerte Meerestiere im Bodenbelag Hamburger Einkaufszentren

Samantha Brose bei der Untersuchung des Bodenbelages im City-Center Bergedorf

Foto: Gisela Bölke

Es wimmelt von versteinerten Schwämmen und Schnecken, Muscheln und Tintenfischen. Doch wer achtet beim Gang durch Hamburger Einkaufszentren schon auf das Urmeer unter seinen Füßen? Samantha Brose, Studentin der Geologie und Paläontologie an der Universität Hamburg, untersucht in ihrer Bachelorarbeit...
16. Mai 2017|Pressemitteilung

Öffentlicher Vortrag von Dietrich Hahn: Otto Hahn – Ein Leben für Wissenschaft, Menschlichkeit und Frieden

Porträtfoto von Otto Hahn

Foto: Otto Hahn

Er gilt als Vater der Kernchemie und war doch einer der größten Kritiker der nuklearen Aufrüstung: Otto Hahn. In einem öffentlichen Kolloquium des Fachbereichs Physik und des Vereins der Freunde und Förderer der Physik an der Universität Hamburg stellt der Publizist Dietrich Hahn seinen Großvater...
16. Mai 2017|Pressemitteilung

Aktionswochenende „Natur in der Stadt“ (16.–18. Juni 2017)

Ein Käfer als Symbol für das Aktionswochenende „Natur in der Stadt“

Foto: GEO, Solvin Zankl

Hamburg ist grün. Aber reicht das? Wie steht es um die Artenvielfalt vor unserer Haustür? Inwieweit verändern Klimawandel und Urbanisierung das Leben in der Stadt? Der Lange Tag der StadtNatur, der GEO-Tag der Natur e. V. und das Centrum für Naturkunde (CeNak) kooperieren erstmals für Hamburgs...
9. Mai 2017|Pressemitteilung

Team der Universität Hamburg unterstützt Einrichtung eines digitalen Nationalarchivs in Gambia

Die Teilnehmenden des Symposiums zum „Digital National Archive Project“ in Gambia.

Foto: NCAC, The Gambia

Historische Zeugnisse, Kunstwerke und kollektives Wissen sind fundamental für das Entstehen einer geschichtsbewussten Identität von Gesellschaften. Oft wird kulturelles Erbe aber im Zuge politischer Konflikte und Umstürze zerstört, z. B. bei der Schändung heiliger Weltkulturerbestätten und Schriften...
28. April 2017|Pressemitteilung

Forschungsteam der Universität Hamburg entdeckt Mechanismus zur Aktivierung der Reproduktion bei Pflanzen

Ackerschmalwand

Foto: UHH/Schnittger

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Entwicklungsbiologen Prof. Dr. Arp Schnittger vom Biozentrum Klein Flottbek der Universität Hamburg hat den Mechanismus entdeckt, wie Blütenpflanzen den Reproduktionsvorgang aktivieren. Sie untersuchten dafür den weiblichen Geschlechtsapparat der...
27. April 2017|Pressemitteilung

Eröffnung des neuen Foyers im Zoologischen Museum

Eisbär im neuen Ausstellungsbereich des CeNak

Foto: UHH/CeNak, Philipp Reiss

Als „Schaufenster zur Stadt“ eröffnet das Zoologische Museum des Centrums für Naturkunde (CeNak) heute seinen neukonzipierten Eingangsbereich zur Bundesstraße: barrierefrei, multimedial und zukunftsweisend. Mit der Ausstellung „MenschenZeit – NaturWelt“ gibt das CeNak der Universität Hamburg im...
24. April 2017|Pressemitteilung

Dritte Runde „Wissen vom Fass“ in Hamburg

Plakat mit Bierdeckeln

Foto: DESY und Universität Hamburg

Am Donnerstag, 27. April, können Neugierige in der Kneipe wieder ihren Wissensdurst löschen – „Wissen vom Fass“ geht in die dritte Runde. Hamburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erzählen zeitgleich in rund 45 Bars und Kneipen von ihrer aktuellen Forschung und bieten dem Publikum mit...
19. April 2017|Pressemitteilung

Landeshochschulkonferenz Hamburg unterstützt „March for Science“

LHK Logo

Foto: LHK Hamburg

Die Hamburger Hochschulen unterstützen den weltweit für den 22. April geplanten March for Science und schließen sich damit dem Protest gegen “postfaktische“ Tendenzen und Wissenschaftsfeindlichkeit an. Auch die Landeshochschulkonferenz (LHK) registriert mit Besorgnis einen Trend, der über die...
19. April 2017|Pressemitteilung

Hamburger Forscherteam analysiert Situation von Haien und Rochen in Nord- und Ostsee

Jungtier eines Kleingefleckten Katzenhai

Foto: UHH/Thiel

Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) haben Prof. Dr. Ralf Thiel, Heike Zidowitz und ihr Team der Abteilung Ichthyologie des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg den Zustand von Haien, Rochen und Chimären in deutschen Gewässern der Nord- und Ostsee untersucht. Die...
18. April 2017|Pressemitteilung

Wie interagieren Krankheitserreger auf molekularer Ebene?

Molekulare Organisation einer Zelle

Foto: UHH/U. Oxford/CSSB

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der Universität Hamburg eine Ko-Finanzierung für die Einrichtung einer Kryo-Elektronenmikroskopie-Facility im neuen Gebäude des Centre for Structural Systems Biology (CSSB) mit einem Gesamtumfang von 15,6 Millionen Euro bewilligt.
18. April 2017|Pressemitteilung

Einladung zur Ausstellungseröffnung im neuen Foyer des Zoologischen Museums

Der neue Eingangsbereich des Zoologischen Museums der Universität Hamburg.

Foto: FRAMEGRABBER Medien GmbH

Barrierefrei, modern, interaktiv: Das Zoologische Museum des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg gibt mit seinem neukonzipierten Eingangsbereich einen Vorgeschmack auf eine Vision für ein künftiges Naturkundemuseum des 21. Jahrhunderts. Der neue Ausstellungsbereich „MenschenZeit...
12. April 2017|Pressemitteilung

Programmvorstellung zum 23. Internationalen Fachkongress „Performance Studies international“

Logo des Fachkongresses „Performance Studies international“

Foto: PSi#23

Vom 8. bis 11. Juni 2017 richten die Performance Studies Universität Hamburg in Kooperation mit Kampnagel den internationalen Fachkongress „Performance Studies international“ aus. Er findet im Rahmen des Festivals „Theater der Welt“ statt. Medienvertreterinnen und -vertreter sowie Interessierte sind...
10. April 2017|Pressemitteilung

Konferenz „Sharing is Caring“ lotet Modelle und Chancen der digitalen Teilhabe aus

Logo der Konferenz „Sharing is Caring“

Foto: Fotolia/cunaplus

Die Digitalisierung hat starke Auswirkungen darauf, wie kulturelles Erbe in der Öffentlichkeit wahrgenommen, erinnert und genutzt wird. Teilen wir digitalisierte Kulturschätze im Internet und wenn ja, wie? Auf der Konferenz „Sharing is Caring – Hamburg Extension“ am 20. und 21. April 2017...
6. April 2017|Pressemitteilung

Präsident der Universität Hamburg zum Vorsitzenden der Landeshochschulkonferenz gewählt

LHK Logo

Foto: LHK

Professor Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg, ist zum Vorsitzenden der Landeshochschulkonferenz (LHK) gewählt worden und löst damit Dr.-Ing. Walter Pelka von der HafenCity Universität Hamburg turnusgemäß ab.
4. April 2017|Pressemitteilung

Nacktschnecken-Art „Bierschnegel“ nach 80 Jahren in Hamburg wiederentdeckt

Exemplar der Nacktschnecken-Art „Bierschnegel“.

Foto: UHH/Neiber

Eine Nacktschnecke, auf der Reeperbahn, nachts um halb eins: Seit 80 Jahren wurde kein Exemplar des Bierschnegels im Hamburger Stadtgebiet mehr nachgewiesen, in der aktuellsten Version der Roten Liste der Landschnecken Hamburgs wird die Art als ausgestorben bzw. verschollen angegeben. Nun wurden...
4. April 2017|Pressemitteilung

Koloniale Spurensuche in den afrikanischen Sammlungen des Übersee-Museums Bremen

Metallskulptur „Looking vor Grace“ der nigerianischen Bildhauerin Sokari Douglas Camp.

Foto: Matthias Haase

Ein reich verzierter Hocker aus Kamerun, eine männliche Holzfigur aus Tansania oder eine Halskette der Herero aus Namibia. Objekte wie diese gelangten während der deutschen Kolonialzeit in die Sammlungen des Übersee-Museums Bremen.
3. April 2017|Pressemitteilung

Jan Philipp Albrecht spricht über die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung

Jan Philipp Albrecht

Foto: Fritz Schumann

Im Mai 2016 ist nach vierjährigen Verhandlungen die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) der EU in Kraft getreten. Ab 2018 wird sie den gesamten Datenschutz in der Europäischen Union regeln, da sie unmittelbar gilt. In etlichen Mitgliedstaaten wird dadurch erstmals effizienter Datenschutz...
30. März 2017|Pressemitteilung

Allgemeines Vorlesungswesen startet im April mit 27 öffentlichen Vorlesungsreihen

Das neue Programm der AWW

Foto: AWW

Im Sommersemester bietet die Universität Hamburg für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger wieder ein umfangreiches Programm öffentlicher Vorträge an. Das thematisch breit gefächerte „Allgemeine Vorlesungswesen“ führt in rund 300 Vorträgen durch aktuelle Fragestellungen aus Wissenschaft...
29. März 2017|Pressemitteilung

Die Universität Hamburg bewirbt sich mit fünf Clusterinitiativen in der Skizzenphase der ersten Förderlinie im Exzellenzwettbewerb

Flagge der Universität Hamburg

Foto: UHH/Schell

Ausgezeichnete Forschung – darum geht es in der ersten Phase der „Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder“ (dem Nachfolger der „Exzellenzinitiative“). Jetzt ist ein erstes Etappenziel bei diesem wichtigen Wettbewerb erreicht: Am 3. April 2017 müssen alle Antragsskizzen für „Exzellenzcluster“...
27. März 2017|Pressemitteilung

Wissenschaftssonntage zur aktuellen Pflanzenforschung im Loki Schmidt Haus

Installation eines Meßsystems zur Analyse des Wasserhaushaltes bei Pflanzen

Foto: Dr. Christoph Reisdorff

Das Biozentrum Klein Flottbek der Universität Hamburg bietet mit den Wissenschaftssonntagen eine neue Veranstaltungsreihe im Loki Schmidt Haus – Museum für Nutzpflanzen an. Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in die aktuelle Pflanzenforschung des Biozentrums und in die Museumsarbeit.
23. März 2017|Pressemitteilung

Die Universität Hamburg stellt ihre fünf Clusteranträge vor

Flagge der Universität Hamburg neben dem Hauptgebäude

Foto: UHH/Schell

Ausgezeichnete Forschung – darum geht es in der ersten Phase der „Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder“ (dem Nachfolger der „Exzellenzinitiative“). Jetzt geht es in die heiße Phase bei diesem wichtigen Wettbewerb.
22. März 2017|Pressemitteilung

„Wahnsinn trifft Methode“ am 23. März zum „Zwirn“

"Himmel, Arsch und Zwirn" und fliegender Engel

Foto: UHH

Himmel, Arsch und ZWIRN – das gemeinsame Talkprojekt „Wahnsinn trifft Methode“ der Universität Hamburg und des Thalia Theaters geht weiter! Am Donnerstag (23. März) dreht sich alles um den ZWIRN, er ist der rote Faden, von dem sich das Publikum umgarnen und einwickeln lassen darf.
8. März 2017|Pressemitteilung

Exemplare der Fischart Kessler-Grundel erstmals in der Elbe festgestellt

Kessler-Grundel

Foto: UHH/Ralf Thiel

Ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Ralf Thiel vom Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg hat bestätigt, dass erstmals Individuen der Fischart Kessler-Grundel (Ponticola kessleri) in der Elbe erfasst wurden. Es ist die nördlichste Sichtung bisher. Den Nachweis haben die...
2. März 2017|Pressemitteilung

Beratungstage zum Kontaktstudium für ältere Erwachsene am 9. und 10. März

Gruppe von Kontaktstudierenden im Seminarraum

Foto: UHH/AWW/Asbeck

Die Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg informiert über das Kontaktstudium für ältere Erwachsene (KSE), das Wissenschaftsinteressierten jeden Alters einen einfachen Zugang zur Universität bietet. Eine individuelle und unverbindliche Beratung zum Kontaktstudium...
1. März 2017|Pressemitteilung

Digitalkioske kannibalisieren Verlagsangebote

Prof. Michel Clement und Petra Schulz

Foto: UHH/Wohlfahrt

Digitale Kiosk-Apps können für Abonnentenschwund bei kostenpflichtigen Verlagsangeboten im Netz sorgen. Das ist ein Ergebnis einer neuen Studie der Universitäten Hamburg und Groningen. Das Forschungsprojekt „Competing with Free: Flatrates in the Publishing Industry“ untersucht erstmals, wie...
23. Februar 2017|Pressemitteilung

Einladung zur Sonderausstellungs-Eröffnung im Loki Schmidt Haus

Das Werk „Blumenkranz“ von Elfi Ekhoff.

Foto: Elfi Ekhoff

Die Sammlung des Loki Schmidt Hauses hat Zuwachs bekommen – mehr als einhundert Zeichnungen und Aquarelle der Künstlerin Elfi Ekhoff aus deren Zyklus „Pflanzen und Tiere der Bibel“. Einen Einblick in die Werke bietet die neue Sonderausstellung. Interessierte und Medien sind herzlich eingeladen zur...
14. Februar 2017|Pressemitteilung

Wie viel Klimaschutz steckt im EEG?

Aufnahme einer Landschaft mit Fabrikschloten im goldenen Abendlicht.

Foto: Rabe/pixabay.com

2017 ist die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft getreten. Mit dem EEG soll der Ausstoß von Treibhausgasen verringert und damit das Klima geschützt werden. Welchen Effekt das EEG tatsächlich für den Klimaschutz hat, haben Prof. Dr. Grischa Perino und Dr. Johannes Jarke vom...
13. Februar 2017|Pressemitteilung

girls go math 2017: Mathematiktag für Schülerinnen

Mathematische Operatoren auf einer Schultafel

Foto: pixabay.com

Zum 10. Mal lädt der Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg interessierte Schülerinnen der Oberstufe herzlich ein zu „girls go math 2017“ am Samstag, 18. Februar 2017, von 13:00 bis 18:00 Uhr im Geomatikum, Hörsaal 4 in der Bundesstraße 55. An diesem Tag erhalten die Schülerinnen die...
9. Februar 2017|Pressemitteilung

Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

Studierende an Schreibtischen während Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten in der Staats- und Universitätsbibliothek.

Foto: UHH/Dingler

Für Studierende der Universität Hamburg und der HafenCity Universität, die am liebsten spätabends über ihren Themen brüten, heißt es wieder: anfangen, rohtexten, dranbleiben – zu Ende bringen! Sie werden auf vielfältige Weise beim Schreiben unterstützt während der 6. Langen Nacht der aufgeschobenen...
7. Februar 2017|Pressemitteilung

Analyse im All

Internationale Raumstation (ISS)

Foto: NASA

Am 8. Februar wird eine Transportrakete zur Internationalen Raumstation (ISS) starten. Mit an Bord: Proben aus der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Dr. Christian Betzel von der Universität Hamburg, die unter den besonderen Bedingungen der Schwerelosigkeit untersucht werden sollen.
6. Februar 2017|Pressemitteilung

Einzug der BWL nach umfassender denkmalpflegerischer Sanierung in das „Haus der Betriebswirtschaft“

Haus der Betriebswirtschaft

Foto: UHH/ Schell

Das Gebäude „Moorweidenstraße 18“ (gegenüber dem Grand Elysée Hotel) ist eine architektonische Perle im Stadtteil Rotherbaum und nach umfassender Sanierung aus universitätseigenen Mitteln seit Januar wieder belebt.
6. Februar 2017|Pressemitteilung

675.000 Euro für Digital-Humanities-Projekte

Links: Dr. Timo Baumann, rechts: Dr. Cristina Vertan

Foto: UHH/Wyrwoll, privat

Zwei Projekte der Universität Hamburg erhalten von der VolkswagenStiftung im Zuge der Ausschreibung „Interaktion qualitativ-hermeneutischer Verfahren und Digital Humanities: 'Mixed Methods' in den Geisteswissenschaften?“ 450.000 Euro bzw. 225.000 Euro.
1. Februar 2017|Pressemitteilung

4,3 Millionen Euro für Verbundprojekt zur Biodiversität von Auwäldern in der „Flusslandschaft Elbe“

Hochwasser in der Auenlandschaft an der Mittelelbe

Foto: Claudia Mählmann

Hartholz-Auwälder spielen eine große Rolle in natürlichen Überschwemmungsgebieten von Flusslandschaften (Hochwasserretention). Um solche „Ökosystemdienstleistungen“ besser zu verstehen und die räumlichen und zeitlichen Ausprägungen der Leistungen zu erfassen, untersuchen Wissenschaftlerinnen und...
26. Januar 2017|Pressemitteilung

Winter-Universitätskonzert: Schicksal

Universitätsorchester

Foto: G2 Baraniak

Sinfonieorchester, Chor und Alumni-Chor der Universität Hamburg laden herzlich ein zum Winterkonzert der Universität Hamburg am Sonntag, dem 5. Februar 2017, um 20.00 Uhr (Einführung 19.00 Uhr) im Großen Saal der Laeiszhalle.
23. Januar 2017|Pressemitteilung

Wissenschaftsrat bestätigt: Universität Hamburg ist auf einem guten Weg!

Logo des Wissenschaftsrats

Foto: Wissenschaftsrat

Ein insgesamt erfreuliches Zeugnis für die Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg: Der Wissenschaftsrat, das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium für die Bundesregierung und die Regierungen der Länder, bescheinigt in seinem heute veröffentlichten Gutachten die...
20. Januar 2017|Pressemitteilung

Vergabefeier für Deutschlandstipendien an der Universität Hamburg

Deutschlandstipendiaten der Universität Hamburg

Foto: UHH/Dingler

Anlässlich der diesjährigen Verleihung der Deutschlandstipendien an der Universität Hamburg sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen zur feierlichen Verleihung der Deutschlandstipendien 2017.
19. Januar 2017|Pressemitteilung

Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog wird freigeschaltet

Hamburger Professorinnen- und  Professorenkatalog wird freigeschaltet

Foto: UHH/Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte

Im Rahmen der Vorbereitungen auf das 100-jährige Jubiläum der Universität Hamburg im Jahr 2019 hat die Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte eine Datenbank zu den Lehrenden der Hamburger Universität von ihrer Gründung im Jahre 1919 bis in die Gegenwart erarbeitet. Alle Interessierten sind...
17. Januar 2017|Pressemitteilung

1,1 Millionen Euro für neue Emmy Noether-Gruppe

Dr. Patrick Benjamin Koch vom Institut für Jüdische Philosophie und Religion der Universität Hamburg

Foto: UHH/Koch

Dr. Patrick Benjamin Koch vom Institut für Jüdische Philosophie und Religion der Universität Hamburg ist in das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden. Er erhält 1,1 Millionen Euro für den Aufbau einer Nachwuchsgruppe zum Thema „Jüdisch-Moralistische...
  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Verändert am 4. Januar 2018

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9