• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen 2011
  5. 50.000 Euro für gute Hochschullehre: Rechtswissenschaftler der Universität Hamburg von Stifterverband ausgezeichnet

9. Dezember 2011

50.000 Euro für gute Hochschullehre: Rechtswissenschaftler der Universität Hamburg von Stifterverband ausgezeichnet

Professor Dr. Matthias Klatt von der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg erhält eines von fünf mit 50.000 Euro dotierten „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ des Stifterverbands.

Auf eine gemeinsame Ausschreibung der Baden-Württemberg Stiftung, der Joachim Herz Stiftung und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft hatten sich Lehrende aus 181 Hochschulen beworben. 16 „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“ werden nun zum ersten Mal vergeben: Lehrende von zwölf Universitäten, drei Fachhochschulen und einer pädagogischen Hochschule wurden ausgezeichnet. Lehrende aller Fächer – vom wissenschaftlichen Mitarbeiter bis zur Professorin – waren aufgerufen, neue Lehr- und Prüfungsformate zu erarbeiten und Ideen zur Reform des Studienablaufes zu entwickeln. „Das große Echo des Programms zeigt, dass wir einen Nerv der Hochschulen getroffen haben“, sagte der Generalsekretär des Stifterverbands, Andreas Schlüter.

Matthias Klatts Lehrprojekt „Basiskompetenz Grundrechte-Verantwortung entwickeln!“, für das er das „Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre“ erhalten hat, setzt problembasiertes Lernen im Jurastudium exemplarisch um. Die Studierenden erhalten eine Fragestellung zum Thema Grundrechte, für die sie selbstständig eine Lösung finden sollen. Damit werden sie deutlich besser auf die Anforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt vorbereitet werden als bisher. Die Lern- und Lehrmethode „Problembasiertes Lernen“ ist derzeit im Fach Rechtswissenschaft noch unbekannt: Studierende sollen aktiv Lösungen für Probleme entwickeln und dadurch berufsbezogene Kompetenzen erlangen.

Prof. Dr. Holger Fischer, Vizepräsident für den Bereich Studium und Lehre der Universität Hamburg, freut sich über Matthias Klatts Erfolg: „Ich gratuliere Herrn Klatt sehr herzlich zu dieser Auszeichnung! Ich freue mich besonders, dass ein Lehrender der Universität Hamburg sich in dem hoch kompetitiven Verfahren durchsetzen konnte, und werte dies auch als einen Erfolg für die Aktivitäten unserer Universität zur Stärkung der hochschuldidaktischen Qualifikation der Lehrenden.“

Lebensläufe, Bildmaterial und Kurzbeschreibungen der geförderten Projekte finden Sie unter: www.stifterverband.de/lehrfellows2011.


Für Rückfragen:

Prof. Dr. Matthias Klatt
Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg
Tel: 040-42838-2380
E-Mail: matthias.klatt"AT"jura.uni-hamburg.de

Dr. Frank Stäudner
Leiter Kommunikation und Presse
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Tel.: 0201- 84 01 158
E-Mail: frank.staeudner"AT"stifterverband.de

  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Verändert am 3. November 2015

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9