• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen 2010
  5. Öffentlicher Vortrag: Binnenhochwasserschutz in Hamburg

25. Januar 2010

Binnenhochwasserschutz in Hamburg

Das Institut für Geographie der Universität Hamburg lädt die interessierte Öffentlichkeit herzlich ein zu dem Vortrag mit anschließender Diskussion:

Dipl.-Geogr. Hanne Hagemann:

„Ist Binnenhochwasserschutz durch Hochwasserrückhaltebecken noch zeitgemäß?“
am Montag, dem 1. Februar 2010, um 15.00 Uhr
im Geomatikum, Hörsaal 5,
Bundesstraße 55, 20146 Hamburg.

Begrüßung: Prof. Dr. Beate M.W. Ratter,
Institut für Geographie der Universität Hamburg

Einführung: Dipl.-Ing. Frank Nohme,
Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung Gewässerschutz

Eintritt frei.

Dipl.-Geogr. Hanne Hagemann stellt die Ergebnisse ihrer Diplomarbeit am Institut für Geographie der Öffentlichkeit zur Diskussion: Hochwasserrückhaltebecken (HRB) gelten als veraltet und ökologisch umstritten. Aber durch den von Versiegelungen verstärkten Oberflächenabfluss und den Klimawandel sind sie offensichtlich notwendig. Hanne Hagemann erläutert u. a., welche Vor- und Nachteile Hochwasserrückhaltebecken für Mensch und Natur haben.

Zum Hintergrund: Eine Vielzahl kleiner Hamburger Fließgewässer wurde in der Vergangenheit begradigt, verkürzt und eingeengt, um anfallendes Niederschlagswasser schneller ableiten zu können. In den 1960er Jahren erkannte man, dass diese Maßnahmen nicht mehr ausreichten. Zunehmende Versiegelungen verstärkten den Oberflächenabfluss derartig, dass die begradigten Fließgewässer alleine die Hochwasserableitung nicht mehr bewältigen konnten. Die Lösung wurde in der Errichtung von Hochwasserrückhaltebecken (HRB) gesucht.

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Beate M.W. Ratter
Institut für Geographie
Tel.: 040-4 28 38-52 25
E-Mail: ratter"AT"geowiss.uni-hamburg.de

  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Verändert am 3. November 2015

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9