• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen 2010
  5. Einladung für die Medien: „Becoming visible: Jüdisches Leben in Deutschland seit 1990“ - 8. internationale Carlebach-Konferenz im Warburg-Haus

9. April 2010

„Becoming visible: Jüdisches Leben in Deutschland seit 1990“ 8. internationale Carlebach-Konferenz im Warburg-Haus


Prof. Dr. Holger Fischer, Vizepräsident für Studium und Lehre der Universität Hamburg, Prof. Dr. Barbara Vogel, Vorsitzende des Carlebach-Arbeitskreises der Universität Hamburg, Dr. Herlind Gundelach, Senatorin für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg, und Prof. Dr. Miriam Gillis-Carlebach, Ehrensenatorin der Universität Hamburg, werden die Konferenz „Becoming visible: Jüdisches Leben in Deutschland seit 1990“ eröffnen. Anschließend lädt die Wissenschaftssenatorin Dr. Gundelach zu einem Empfang.

Die Eröffnung findet am Sonntag, dem 11. April, 17.00 Uhr statt. Das weitere Programm läuft von Montag, 12. April, 9.00 bis Dienstag, 13. April, 19.00 Uhr. Medienvertreter/innen sind herzlich eingeladen.

Die diesjährige Carlebach-Konferenz beschäftigt sich mit den Veränderungen des kulturellen und religiösen Lebens jüdischer Gemeinden in Deutschland, die durch eine breite jüdische Migrationsbewegung aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion hervorgerufen worden sind. Bereits seit zwei Jahrzehnten diskutieren Wissenschaftler/innen intensiv dieses Thema, das außerdem Ausgangspunkt für einen stärkeren Dialog zwischen Juden und Nicht-Juden in Deutschland ist.

Für die Organisation der Tagung sind der Carlebach-Arbeitskreis der Universität Hamburg und das Joseph Carlebach Institut der Bar Ilan Universität in Ramat-Gan (Israel) verantwortlich. Die israelische Delegation wird von der Direktorin des Joseph Carlebach Instituts der Bar Ilan Universität, Prof. Dr. Miriam Gillis-Carlebach, geleitet. Sie ist die Tochter des hoch verehrten letzten Oberrabbiners in Hamburg, Dr. Joseph Carlebach.


Für Rückfragen:


Prof. Dr. Barbara Vogel
Carlebach-Arbeitskreis der Universität Hamburg

Tel: 040/42838-2576
E-Mail: barbara.vogel"AT"uni-hamburg.de

  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Verändert am 3. November 2015

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9