• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. 19NEUNZEHN
  4. 2021
  5. Hatespeech im Netz

Was gegen Hatespeech im Netz hilft

11. Oktober 2021, von Niklas Keller

Icons von Social-Media-Apps

Foto: pixabay/LoboStudioHamburg

In sozialen Netzwerken werden Menschen zum Beispiel häufig wegen ihres Aussehens oder ihrer Geschlechtsidentität angegriffen. Verschiedene Stellen unterstützen, wenn man von Hatespeech betroffen ist.

Große Teile des Lebens finden heutzutage im digitalen Raum statt. Insbesondere in den sozialen Netzwerken stößt man dabei immer wieder auf Hass und Diskriminierung. An der Universität ist Hatespeech zum einen ein Forschungsgegenstand, zum anderen gibt es auch zahlreiche Anlaufstellen für Betroffene.

Der Begriff „Hatespeech“ ist weit verbreitet, doch was versteht man darunter? „Wenn andere angegriffen, beleidigt oder diskriminiert werden, weil sie Teil einer bestimmten Gruppe sind, dann handelt es sich um Hatespeech“, erklärt Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw, Professorin für Journalistik und Kommunikationswissenschaft. Sie forscht unter anderem zur Kommunikation in sozialen Netzwerken. „Angegriffen werden Menschen zum Beispiel häufig wegen ihres Aussehens, ihrer Geschlechtsidentität oder ähnlicher Faktoren“, sagt die Forscherin.

Obwohl 90 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer nur mitlesen und sich gar nicht selbst zu Wort melden, ist die Minderheit laut. Und eine Ausnahmesituation wie die Pandemie kann zudem vorhandene Spannungen steigern: Viele Menschen sind frustriert, emotional und fühlen sich machtlos. Solche Gefühle können zu Angriffen gegenüber anderen Menschen führen.

Hassbotschaften melden und wenn nötig anzeigen

Sollte man von Hass im Netz betroffen sein, empfiehlt die Professorin, Beiträge immer bei der entsprechenden Plattform zu melden. Der Aufwand sei überschaubar und auf diese Weise werde Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Nutzer oder eine Nutzerin gelenkt. Zudem wäre eine weitere Maßnahme, die entsprechende Person zu blocken. „So schütze ich mich, aber auch andere Personen, die mir folgen“, rät Kleinen-von Königslöw.

Da unter anderem Volksverhetzung und Beleidigung strafbar sind, sollten – insbesondere bei Drohungen – immer auch Screenshots gemacht und im Zweifel eine rechtliche Beratung, etwa zu einer Anzeige, eingeholt werden. Häufig kann es helfen, wenn Täterinnen und Täter auf diese Weise die Konsequenzen ihrer Kommunikation aufgezeigt bekommen. „Eine Anzeige stellt klar: Auch in sozialen Netzwerken gelten Regeln, an die sich alle halten müssen.“

Auch wenn man nicht selbst das Ziel ist, kann man Betroffenen helfen, indem man sie solidarisch unterstützt – in Form von Kommentaren oder persönlichen Nachrichten – und Angriffe meldet.

Anlaufstellen an der Universität

Wer Fragen zu dem Thema hat oder Unterstützung braucht, findet auch an der Universität verschiedene Anlaufstellen. „Eine vertrauliche, ergebnisoffene und auf Wunsch anonyme Beratung kann dabei helfen, mit Hatespeech-Erfahrungen umzugehen und mögliche Schritte abzuwägen“, sagt Dr. Lisa Gutenbrunner. Sie ist im Beratungszentrum für Gesundheit und Zusammenarbeit an der Universität zuständig für Sozialberatung, Suchtprävention und sexualisierte Diskriminierung. Während sich dieses Angebot an Mitarbeitende richtet, können Studierende sich an die Kontakt- und Beratungsstelle bei sexueller Diskriminierung und Gewalt wenden. Darüber hinaus sind die entsprechenden Beschwerdestellen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ansprechbar.  

Wichtige Links:

Sozialberatung und Beratung für Beschäftigte bei sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt

Psychologische Beratung und Beratungsstelle für Studierende bei sexualisierter Diskriminierung und Gewalt

AGG-Beschwerdestelle für Beschäftigte

AGG-Beschwerdestelle für Studierende

19NEUZEHN

Dieser Artikel ist in Ausgabe 17 des Hochschulmagazins 19NEUNZEHN zum Wintersemester 2021/22 erschienen. Die vollständige Ausgabe des Heftes sowie das Archiv der vergangenen Ausgaben finden Sie auf dem Online-Auftritt des Magazins.

Weitere Meldungen

Botanischer Garten

Foto: UHH/Denstorf

11.10.2021|19neunzehn
In Hamburg um die Welt: 200 Jahre Botanischer Garten
Einmal um die Welt in nur wenigen Minuten! Das ermöglicht der Loki-Schmidt-Garten, der Botanische Garten der Uni Hamburg. Interessierte können auf dem Gelände in Klein Flottbek nicht nur die Pflanzenwelten der verschiedenen Klimazonen hautnah entdecken, sondern auch viel über Biologie und Botanik...
Nina Agopova

Foto: privat

11.10.2021|19neunzehn
Outgoing: „Staff Training Week“ in Valencia
Mit dem Erasmus-Programm können nicht nur Studierende ins Ausland gehen, sondern auch Mitarbeitende haben diese Weiterbildungsmöglichkeit. Nina Agopova aus dem Studienbüro Sozialökonomie war vor der Pandemie an der Universität Valencia.

Verändert am 11. Oktober 2021

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9