• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. 19NEUNZEHN
  4. 2020
  5. Incoming-Student aus Brasilien

Von einem, der herkam … aus BrasilienThiago Pinto über sein Studium in Hamburg während der Pandemie

3. Dezember 2020, von Tim Schreiber

Thiago Pinto

Foto: privat

Thiago Pinto versucht trotz der Pandemie, so viel wie möglich von Hamburg zu erkunden, zum Beispiel die Speicherstadt.

Wirtschaftsstudent Thiago Pinto (22) musste sein Auslandssemester wegen der Corona-Krise verschieben und ist im zweiten Anlauf – trotz der Umstände – sehr gern in Hamburg.

Ich studiere Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Campinas im brasilianischen Bundesstaat São Paulo. In meinem Studium beschäftige ich mich viel mit Lieferketten und komplexen Systemen in der Industrie. Bei diesen Themen spielt Deutschland eine große Rolle. Daher war für mich die Entscheidung für einen Auslandsaufenthalt in Deutschland klar.

Bereits im März 2020 bin ich nach Hamburg gekommen, um das Sommersemester hier zu verbringen. Dann kam aber die Corona-Pandemie und ich bin schon nach zwölf Tagen wieder nach Brasilien zurückgeflogen. Davor hatte ich länger mit meinen Eltern gesprochen. Die Entscheidung haben wir getroffen, weil niemand wusste, wie gefährlich das Virus wird und wie lange die Krise dauert. Außerdem ist mir klargeworden, dass ich kein normales Auslandssemester werde machen können und zum Beispiel nicht so viele Menschen kennenlernen kann. Das habe ich besonders gemerkt, als von den zehn Studierenden auf dem Flur meines Wohnheims fünf wieder nach Hause zurückgekehrt sind.

„Ich versuche, trotz Pandemie Land und Leute kennenzulernen“

Auch zurück in der Heimat habe ich digital an den Kursen teilgenommen. Ich habe vor allem Sprachkurse gemacht und mein Deutsch verbessert. Besonders gefreut hat es mich, als ich erfahren habe, dass ich für dieses Wintersemester wiederkommen kann. Seit September bin ich nun wieder da. Zwar finden die Kurse weiterhin digital statt, ich versuche aber so gut es geht, Land und Leute kennenzulernen.

Natürlich ist der Austausch jetzt nicht so, wie er in ganz normalen Zeiten wäre. Ich habe meine Erwartungen aber angepasst. Ich lebe in der Nähe des Stadtparks und mache dort viel Sport. Außerdem koche ich gern und treffe mich – mit Abstand – mit Mitstudierenden. Im Wohnheim haben wir die Möglichkeit, Kanus zu leihen, und so war ich schon einige Male auf der Alster unterwegs, was wunderschön war. In den kommenden Monaten möchte ich so viel wie erlaubt reisen und mir die großen Städte in Deutschland anschauen. Vermissen tue ich eigentlich nur das Essen und das gute Wetter in Brasilien.

Wenn ich in die Heimat zurückkehre, muss ich noch ein Praktikum machen und meine Abschlussarbeit schreiben. In Brasilien ist es normal, dass man nach dem Bachelor anfängt zu arbeiten, weil das Studium länger dauert. Ich werde nach fünf Jahren fertig sein – wegen der Corona-Krise noch etwas später als normal. Nach meinem Abschluss kann ich mir vorstellen, in der Beratung oder im Strategischen Management zu arbeiten, am liebsten in einem internationalen Unternehmen in São Paulo.

Thiago Pintos Aufenthalt an der Universität Hamburg wird durch das Zentralaustausch-Programm gefördert.

Die neue 19NEUNZEHN ist da!

Der Artikel ist in der aktuellen Ausgabe der 19NEUNZEHN erschienen. In der Rubrik „Hin & Weg“ berichtet zudem Geschichtsstudent Philipp Freitag von seinem Auslandssemester in Japan.

Weitere Meldungen

Albrecht Mendelssohn Bartholdy

Foto: Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte der Universität Hamburg

11.10.2021|19neunzehn
Serie „Namenspatenschaft“: Albrecht Mendelssohn Bartholdy
Edmund-Siemers-Allee, Anna-Siemsen-Hörsaal oder Von-Melle-Park: Gebäude und Straßen erzählen mit ihren Namen Geschichten rund um die Universität und ihre Fächer. 19NEUNZEHN stellt die Personen hinter diesen Namen vor. Dieses Mal: Albrecht Mendelssohn Bartholdy – Rechtswissenschaftler, Musiker und...
Botanischer Garten

Foto: UHH/Denstorf

11.10.2021|19neunzehn
In Hamburg um die Welt: 200 Jahre Botanischer Garten
Einmal um die Welt in nur wenigen Minuten! Das ermöglicht der Loki-Schmidt-Garten, der Botanische Garten der Uni Hamburg. Interessierte können auf dem Gelände in Klein Flottbek nicht nur die Pflanzenwelten der verschiedenen Klimazonen hautnah entdecken, sondern auch viel über Biologie und Botanik...

Verändert am 16. Dezember 2020

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9