• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. 19NEUNZEHN
  4. 2020
  5. Digitale Vorstellungsgespräche

Digitale VorstellungsgesprächeUngewohnte, aber gute Alternative

3. Dezember 2020, von Niklas Keller

Niklas Keller

Foto: UHH/Lutsch

Niklas Keller hat für das Volontariat zum ersten Mal ein Vorstellungsgespräch digital geführt.

Kein Händedruck zu Beginn, kein Eindruck vom Büro: Für Niklas Keller, den Volontär der Abteilung 2 (Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit), war der digitale Bewerbungsprozess eine neue Erfahrung. Er berichtet von den Vor- und Nachteilen, die ein Vorstellungsgespräch am Bildschirm mit sich bringt.

Um Mitarbeitende und Bewerbende zu schützen, führt die Universität Hamburg Bewerbungsgespräche in dieser Zeit vorrangig über das Internet durch. Von null auf derzeit 99 Prozent hat sich der Anteil der digitalen Auswahlverfahren gesteigert – und meins war eines davon.

Die Software der Wahl war in meinem Fall Zoom. Ein Programm, mit dem ich glücklicherweise bereits im Vorfeld Erfahrungen gesammelt hatte. Zur vereinbarten Uhrzeit strahlten mich vier Gesichter auf dem Bildschirm an. Da die Technik reibungslos lief, wurde die Stimmung gleich entspannter und mir wurde klar: Auch für die Teilnehmenden des Auswahlkomitees war diese Prozedur noch sehr ungewohnt. Das half mir, besser mit der Stresssituation umzugehen, denn wir saßen schließlich alle im selben Boot.

Es gelten die gleichen Maßstäbe wie bei analogen Verfahren

Im Vergleich zu einem persönlichen Gespräch vor Ort ist es digital auch gar nicht so anders, denn online gelten die gleichen Vorgaben wie im analogen Verfahren. „Um ein Auswahlverfahren rechtskonform und effektiv durchzuführen, müssen alle Vorstellungsgespräche nach den gleichen Maßstäben abgehalten werden, um eine Vergleichbarkeit sicherzustellen“, erklärt Laura Fricke aus dem Team 642, das für die Stellenausschreibungen der Universität Hamburg zuständig ist.

Für mich hatte die digitale Auswahlrunde auch Vorteile: Ich musste mir zum Beispiel nicht im Voraus den Weg zum Treffpunkt heraussuchen und konnte nicht zu spät kommen. Darüber hinaus befand ich mich in einer vertrauten Umgebung, auf meinem eigenen Schreibtischstuhl, in meiner Wohnung. Ich war also in der durchaus angenehmen Lage, entspannt das Gespräch zu führen und das Komitee zu überzeugen.

Auch Dr. Bettina Schreyögg, Leiterin der Strategischen Personalentwicklung und des Recruitings, berichtet von positiven Rückmeldungen: „Wir sehen, dass die technische Hürde genommen wurde und sich eine neue Praxis in der Durchführung digitaler Interviews etabliert hat.“ Die Bewerbenden wüssten es zu schätzen, dass in der aktuellen Zeit Bewerbungen überhaupt möglich sind. Außerdem gelinge es offensichtlich, den Austausch zu den Anforderungen der Stelle und auch den sozialen Kontaktaufbau im digitalen Raum gut umzusetzen.

Mir hat das Vorstellungsgespräch über Zoom gezeigt, dass es von Vorteil sein kann, aus dem gewohnten Korsett auszubrechen. Und am Ende hat es sich gelohnt: Ich habe meine digitalen Kompetenzen gestärkt – und die Stelle bekommen, für die ich mich beworben hatte.

Weitere Informationen

Mehr Informationen zum Ablauf von Auswahlverfahren an der Universität unter:

  • Auswahlverfahren für wissenschaftliches Personal (PDF): uhh.de/auswahl-wip
  • Auswahlverfahren für das TVP (PDF):  uhh.de/auswahl-tvp
  • Team Ausschreibungsstelle: stellenausschreibungen.pv"AT"uni-hamburg.de

Die neue 19NEUNZEHN ist da!

Der Artikel ist in der aktuellen Ausgabe der 19NEUNZEHN erschienen. In dem Heft gibt es auch Tipps für digitale Vorstellungsgespräche von einer Expertin des Career Centers der Universität.

Weitere Meldungen

Botanischer Garten

Foto: UHH/Denstorf

11.10.2021|19neunzehn
In Hamburg um die Welt: 200 Jahre Botanischer Garten
Einmal um die Welt in nur wenigen Minuten! Das ermöglicht der Loki-Schmidt-Garten, der Botanische Garten der Uni Hamburg. Interessierte können auf dem Gelände in Klein Flottbek nicht nur die Pflanzenwelten der verschiedenen Klimazonen hautnah entdecken, sondern auch viel über Biologie und Botanik...
Nina Agopova

Foto: privat

11.10.2021|19neunzehn
Outgoing: „Staff Training Week“ in Valencia
Mit dem Erasmus-Programm können nicht nur Studierende ins Ausland gehen, sondern auch Mitarbeitende haben diese Weiterbildungsmöglichkeit. Nina Agopova aus dem Studienbüro Sozialökonomie war vor der Pandemie an der Universität Valencia.

Verändert am 3. Dezember 2020

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9