• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Webmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. 19NEUNZEHN
  4. Rudertrainer Alexander Donner über die Bedeutung von Sport

Vorbildlicher SportsmannRudertrainer Alexander Donner über die Bedeutung von Sport für Diversity

30. Mai 2017, von Anna Priebe

Alexander Donner

Foto: UHH/Kranz

Alexander Donner ist seit seiner Jugend querschnittsgelähmt. Er arbeitet als Rudertrainer beim Hochschulsport.

Beim Hochschulsport Hamburg kommen täglich Menschen zusammen, um gemeinsam ihre Ziele zu erreichen und sich auszupowern. Rudertrainer Alexander Donner ist das beste Beispiel dafür, was Sport bewirken kann.

Ob argentinischer Tango oder Ultimate Football – mehr als 4.000 Studierende der Universität Hamburg nutzen pro Semester die Vielzahl von Angeboten des Hochschulsports. „Der Hochschulsport Hamburg ist offen für alle, egal welchen Geschlechts, welchen Alters oder welcher Religion“, erklärt Christina Rebholz vom Hochschulsport. Dass auch gesundheitliche Beeinträchtigungen niemanden vom Sport abhalten müssen, zeigt Alexander Donner. Der 30-Jährige ist seit einem Badeunfall vor 14 Jahren querschnittsgelähmt. Seit rund sechs Jahren gibt er Ruderkurse für den Hochschulsport.

Welche Bedeutung hatte der Sport nach Ihrem Unfall für Sie?

Der Sport war damals sehr wichtig für mich. Vier, fünf Wochen nach dem Unfall habe ich die Reha anfangen können, und nachdem ich aus dem Bett kam und die Möglichkeit hatte, in die Sporthalle des Unfallkrankenhauses zu kommen, habe ich dort quasi den ganzen Tag verbracht. Ich habe zu den dortigen Sporttherapeuten ein sehr gutes Verhältnis gehabt, und so kam mir auch der Gedanke, Sporttherapeut zu werden.

Sie haben nach dem Abitur an der Universität Hamburg Bewegungswissenschaft studiert. Welche Herausforderungen hat Ihr Handicap mit sich gebracht?

Herausforderungen stellt man sich ja immer selber. Für mich war klar: Ein Bürojob ist nichts für mich, ich muss etwas Praktisches machen, will mit Leuten arbeiten, draußen sein. Und
ein Sportstudium heißt ja nicht, dass man den ganzen Tag Sport treibt und sich die ganze Zeit bewegen muss. Das sind 70 Prozent Theorie und 30 Prozent Praxis. Und diese 30 Prozent habe ich soweit es ging abgedeckt. Klar gab es Einschränkungen und Ausnahmefälle, aber insgesamt war der Rollstuhl kein Ausschlusskriterium.

Wie funktioniert das Rudern nach Ihrem Unfall?

Meine Einschränkungen sind sehr schwerwiegend, da nicht nur der Oberkörper betroffen ist, sondern auch die Arme und die Fingerfunktion eingeschränkt sind. Beim Rudern werde ich mit einem speziellen Sitz im Boot fixiert, mit dem der Oberkörper quasi ausgeschaltet wird. Für die eingeschränkte Finger- und Armfunktion gibt es Manschetten für die Finger, mit denen man die Skulls (Ruder, Anm. d. Red.) an den Händen fixiert.

Wie sind die ersten Reaktionen auf einen Trainer, der im Rollstuhl sitzt?

Ein, zwei Mal war es schon so, dass die Leute, die ich zum ersten Mal als Personal Trainer getroffen habe, überrascht waren, dass ich im Rollstuhl sitze. Auch beim Rudern schauen einige schon zweimal hin und sagen: Auf den ersten Blick dachte ich, wie will der uns Rudern beibringen. Letztendlich sind sie dann aber sehr zufrieden und kommen immer wieder zu mir.

Thematisieren Sie Ihre Behinderung?

Nee, überhaupt nicht. Manchmal fragt jemand, warum ich im Rollstuhl sitze, und dann erzähle ich, was passiert ist. Aber sonst spielt das keine große Rolle.

Wäre eine andere Sportart nicht einfacher?

Jegliche Sportart, die ich sonst betreiben könnte oder wollte, wäre ähnlich schwierig. Und ich komme aus der Ruderszene und werde mich davon auch durch die ganzen Hilfsmittel, die ich benutzen muss, nicht abbringen lassen.

Weitere Meldungen

Portrait Prof. Dr. Rosswog

Foto: Bastian Werner

09.08.2022|Campus
„Willkommen an Bord“: Prof. Dr. Stephan Rosswog ist neu an der Hamburger Sternwarte
Jedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre Forschungsgebiete vor. Diesmal: Prof. Dr. Stephan Rosswog verstärkt die Astrophysik und den Exzellenzcluster „Quantum Universe“.
Bienen vor Bienenstock

Foto: pixabay/suju-foto

27.07.2022|Campus
Aus dem neuen Co-Working-Space der Uni: Mit Künstlicher Intelligenz Bienen schützen
Wie kann ein Milbenbefall von Bienenvölkern frühzeitig erkannt werden? Ein interdisziplinäres Studierendenteam hat eine Technologie zur automatisierten akustischen Überwachung entwickelt. Dafür nutzten sie das Angebot eines neuen Co-Working-Space an der Uni. Nabil Basharat und Kevin Kraus berichten...

Verändert am 28. Dezember 2017

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. All rights reserved

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
System accreditation
83
OBVZu9