UHH Newsletter

Juni 2009, Nr. 3

eLEARNING

/onTEAM/newsletter/images/medi101244450258.jpg
V.l.: Dr. Angela Peetz und Britta Handke-Gkouveris vom Zentralen eLearning-Büro, Foto: UHH/red



Kontakt:

Dr. Angela Peetz

Zentrales eLearning-Büro (ZeB) der Universität Hamburg    
Schlüterstraße 64
20146 Hamburg     
                 
t. 040.428 38-7258                    
e. ZeB-at-uni-hamburg.de

OLAT – eine neue eLearning-Plattform an der Universität Hamburg

Seit Sommersemester 2009 steht den Lehrenden und Studierenden der Universität Hamburg ein neues, leistungsfähiges und modernes eLearning-Managementsystem zur Verfügung: OLAT (Online Learning And Training). Damit liegt eine webbasierte, einfach zu bedienende Lernplattform vor, die es erlaubt, Lern- und Lehrmaterialien effizient zu organisieren und online anzubieten.
Die Open-Source-Software OLAT wurde an der Universität Zürich entwickelt und feiert in diesem Jahr bereits seinen 10. Geburtstag. Seither ist die Software nicht nur im Jahr 2000 mit dem renommierten MeDiDa-Prix, sondern – erst vor wenigen Wochen – mit dem „Leadership Award 2009 for Best Open Source Learning Platform“ in Barcelona ausgezeichnet worden.

OLAT löst das bisher genutzte, kommerzielle Produkt Blackboard ab, das nur noch bis April 2010 an der Uni betrieben wird. Das Auslaufen des Lizenzvertrags mit dem Blackboard-Anbieter wurde genutzt, um auf eine Open-Source-Software umzusteigen, die bei gleicher Leistungsstärke nicht nur kostengünstiger, sondern auch flexibler und dynamischer in der Entwicklung ist, da sich prinzipiell weltweit Programmierer an der technischen Weiterentwicklung beteiligen können.

Kooperationsvereinbarung zwischen den Universitäten Hamburg und Zürich

Die Einführung von OLAT wurde im Februar 2009 vom Präsidium der Universität Hamburg beschlossen und vom Zentralen eLearning-Büro in enger Zusammenarbeit mit dem Regionalen Rechenzentrum umgesetzt. Begleitend wurde im März 2009 ein Kooperationsvertrag mit der Universität Zürich über die Nutzung und den Betrieb der Plattform geschlossen. Damit wird u.a. sichergestellt, dass Erfahrungswerte, die an der Universität Hamburg in der Benutzung von OLAT gewonnen werden, in die weitere Entwicklung von OLAT einfließen. OLAT wird von der Universität Hamburg allen Hamburger Hochschulen zur Nutzung in Forschung und Lehre zur Verfügung gestellt.

In der derzeitigen Pilotphase sind an der Universität Hamburg bereits 1085 Nutzer/innen angemeldet, davon ca. 150 als Autor/innen oder Co-Autor/innen von Kursen und anderen Lernressourcen. Zu den Pilotkursen gehören z.B. die Veranstaltungen Staatsrecht I (372 Studierende), Biopsychologie (336 Studierende), Mathematik (74 Studierende) und Virtuelle Kompetenzen – vom eLearner zum eTutor (10 Studierende).

Was leistet OLAT?

OLAT bietet insbesondere die Möglichkeit, Kurse sehr individuell und flexibel zu gestalten, und eignet sich daher für die Umsetzung vielfältiger didaktischer Lernszenarien. Die Vorzüge von OLAT im Überblick:

  • Modularer Aufbau von Lernangeboten mit Kursbausteinen wie z.B. Wikis, Foren, Chat, Materialordner, Klausurfunktion, Einschreibungs- und Bewertungstools
  • Einfache Bedienung mit WYSIWYG-Editor (d.h. Anzeige bei Eingabe und Bearbeitung entspricht dem Aussehen der Ausgabe)
  • Kurs- und Gruppenübergreifender Lernressourcenpool; je nach Gestaltung der Zugriffsrechte durch die Autoren stehen Lernressourcen auch für andere OLAT-Autor/innen oder für alle registrierten OLAT-Benutzer/innen oder sogar für Gäste der eLearning-Plattform im Sinne von Open Access zur Verfügung
  • Möglichkeit der Einbindung vieler externer Formate und Medien (Word, pdf, Flash etc.)
  • Skalierbarkeit für große Nutzerzahlen
  • Weiterentwicklung mit Blick auf die Bedürfnisse großer europäischer Hochschulen und didaktischer Freiheit
  • Hoher Internationalisierungsgrad (nutzbar in 26 Sprachen)
  • Flexible Nutzung ohne limitierende Lizenzverträge.

eLearning an der Universität Hamburg

Das Zentrale eLearning-Büro der Universität Hamburg unter der Leitung von Dr. Angela Peetz, eLearning-Beauftragte der Universität Hamburg, begleitet den Prozess der Einführung von OLAT und der Ablösung des bisherigen eLearning-Systems Blackboard mit einem umfassenden Support- und Schulungsangebot. Die Migration von Lehr- und Lerninhalten in das neue System wird durch ein studentisches Team unterstützt.

Das Zentrale eLearning-Büro ZeB wurde im Rahmen des fakultätsübergreifenden eLearning-Strukturprojektes eLBase1 im Juli 2008 am Präsidium der Universität Hamburg eingerichtet. Ziel ist es, die nachhaltige Integration digitaler Medien in alle Kernprozesse von Lehre und Studium an der Universität Hamburg zu verwirklichen und damit die Umsetzung der im Jahr 2006 formulierten eLearning-Strategie der Universität Hamburg effektiv voranzutreiben. eLearning-Angebote sollen als selbstverständlicher Bestandteil des Student Life Cycle in Curricula und Prüfungsordnungen integriert werden.

Gern steht Ihnen das Team des ZeB bei allen Fragen rund um das Thema eLearning zur Verfügung.                     
 
 
Home | Impressum | Kontakt