Internationaler Tag der Familie
Veranstaltungen zum Internationaler Tag der Familie am 14. und 15. Mai 2025
Die Familienbüros der Universität Hamburg, der HAW Hamburg und der TU Hamburg sowie die Helmut-Schmidt-Universität veranstalten gemeinsam mit weiteren Kooperationspartner:innen ein hochschulübergreifendes Programm anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 14. und 15. Mai 2025. Die Veranstaltungen und Angebote finden auch in diesem Jahr in Präsenz und digital statt. Es geht insbesondere um die Themen Benachteiligungen in Forschungsförderprogrammen, Söhne großziehen als Feministin, Kindern Demenz erklären sowie Wechseljahre.
Donnerstag, 15.05.25 von 10.00 bis 11.30 Uhr: „Care and (Un)fair?“
Gute Wissenschaft ist diverse Wissenschaft! Die Vielfalt der Gesellschaft muss sich auf allen Ebenen der Wissensproduktion und des Wissenschaftsbetriebes widerspiegeln. Dennoch erfahren gerade Eltern und unbezahlt Pflegende viele Formen von Benachteiligungen und Diskriminierung, wie beispielsweise ungünstige Bewerbungs- und Antragsfristen kurz nach den Schulferien oder die fehlende Finanzierung von Kinderbetreuung bei Auslandsaufenthalten. Zu Benachteiligungen in Forschungsförderprogrammen gibt es bisher kaum Erkenntnisse, obwohl Drittmittel zu einem wesentlichen Faktor wissenschaftlicher Karrieren avanciert sind. In unserer Pilotstudie „Diskriminierungskritisch fördern & ausschreiben“ sind wir daher der Frage nachgegangen: Welche Tendenzen der Diskriminierung gegen Eltern und unbezahlt Sorgende lassen sich derzeit im Drittmittelsektor im deutschen Wissenschaftsbetrieb feststellen?
Referentin: Dr. Sabrina Zucca-Soest
Zeit und Ort: 15.05.2024, 10.00 bis 11.30 Uhr, online via Teams
Anmeldung per Mail an gleibziv.anmeldung"AT"hsu-hh.de. Stichwort: Internationaler Tag der Familie
Donnerstag, 15.05.25 von 11.00 bis 12.30 Uhr: „Wie erzieht man seine Söhne als Feministin?“
Online-Lesung mit anschließendem Austausch
Shila Behjat liest aus ihrem Essay „Söhne großziehen als Feministin. Ein Streitgespräch mit mir selbst“. Ihren Feminismus hat Behjat durch unzählige Erfahrungen erlernt und sie kämpft für eine Welt, in der Männer nicht länger das Maß aller Dinge sind. Als Mutter zweier Söhne und fragt sie sich, wie sich Feminismus mit der Erziehung von Söhnen vereinen lässt und welche Rolle Müttern dabei zukommt, die Männer von morgen zu erziehen. Persönlich und ungemein berührend erzählt Behjat anhand ganz alltäglicher Situationen, wie das Leben mit zwei heranwachsenden Jungs ihre feministische Haltung verändert hat – und verortet ihre Erfahrungen im aktuellen Diskurs um Identität und toxische Männlichkeit. Ein konstruktives, selbstkritisches und bewegendes Buch über Liebe und Zweifel, über Mutterdasein und Angst, das nicht nur Eltern, sondern die Gesellschaft als Ganze angeht.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster CLICCS der Universität statt.
Referentin: Shila Behjat, 1982 geboren, ist Journalistin, Moderatorin und Publizistin mit deutschiranischen Wurzeln. Sie studierte Jura in Hamburg und Paris, war Korrespondentin in London, lebte als freie Journalistin in Indien und berichtete für das Frauenportal Aufeminin.com über Gleichstellung in der EU. Als Kulturredakteurin bei ARTE verantwortet sie Dokumentationen und neue Formate. Mit ihrer Familie lebt sie in Berlin.
Moderation: Dr. Jasmina Crcic, Career & Qualification Center, Universität Hamburg & Carolin Steinat, Universität Hamburg
Zeit und Ort: 15.05.2025, 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr, Online via Zoom
Donnerstag, 15.05.25 von 12.00 bis 13.30 Uhr: „Kindern Demenz erklären“
Kinder haben Fragen und brauchen Antworten, wenn es um die Erklärung des Krankheitsbildes Demenz geht. Hierbei müssen ihnen die Erwachsenen erklärend zur Seite stehen. Das Webinar gibt eine Einführung in das Thema Demenz und hilft, wie man das Thema Kindern verständlich näherbringt. Fragen, wie „Warum legt Oma ihre Brille in den Kühlschrank?“ oder „Hat Opa mich nicht mehr lieb?“ können Kinder beschäftigen, wenn in ihrem Umfeld eine Person an Demenz erkrankt ist. Solange die Kinder nichts über die Erkrankung wissen und man sie nicht aufklärt, suchen sie die Schuld für das außergewöhnliche Verhalten des Gegenübers ggf. bei sich. Der Vortrag setzt hier an und informiert Erwachsene dazu, wie sie mit Kindern über eine Demenz sprechen können.
Referentin: Carina Betzing
Zeit und Ort: 15.05.2025, 12.00 Uhr bis 13.30 Uhr, Online via Zoom
Donnerstag, 15.05.25 von 14.00 bis 15.30 Uhr: „Besser informiert durch die Wechseljahre oder: Don’t menopause like your mother“
In Deutschland sind aktuell ca. 9 Millionen Frauen zwischen 40 und 55 Jahre alt - der Lebensphase, in der Frauen natürlicherweise durch die Wechseljahre gehen. Darunter sind unsere Kolleginnen, unsere Partnerinnen, unsere Freundinnen, unsere Schwestern, unsere Mütter, unsere Managerinnen und vielleicht ja auch Du selbst. Doch wie kommt es, dass wir nirgendwo etwas darüber erfahren? Es wird Zeit, dass wir uns alle besser mit den Wechseljahren auskennen und dass keine Frau mehr denkt, da müsse sie einfach durch. Nach diesem Vortrag weißt du mehr über die Wechseljahre, die einzelnen Phasen und die Begriffe. Du erfährst auch, wie die belastendsten Symptome gemäß der Leitlinie Peri- und Postmenopause behandelt werden. Abschließend schauen wir uns an, warum es die Wechseljahre überhaupt gibt und dass jede(r) einzelne, aber auch Unternehmen, Organisationen und die Gesellschaft als Ganzes davon profitieren. Wissen empowert. Und niemand bringt dieses Wissen so direkt, so humorvoll und tiefgründig auf den Punkt wie Susanne Liedtke.
Referentin: Susanne Liedtke (nobodytoldme.de)
Zeit und Ort: 15.05.2025, 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr, Online via Zoom
Donnerstag, 15.05.25 von 15.00 bis 17.30 Uhr: „BEAT!: Kanutour für Eltern mit Kind(ern)“
Alle in ein Boot und los geht es auf die Alster und die Alsterkanäle. Diese geführte Tour zeigt Eltern und Kindern Hamburgs schönste Seite vom Wasser aus. Die Kanadierboote bieten Platz für zwei Erwachsene und ein bis zwei Kinder, um zwei tolle Stunden auf dem Wasser zu erleben. Bevor es losgeht, gibt es eine kleine Einführung, damit auch alle gut und sicher auf dem Wasser zurechtkommen.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit "BEAT! gesund durchs Studium" und dem Hochschulsport Hamburg statt.
Referentin: Lisa Zechel
Zeit und Ort: 15.05.2025, 15.00 – 17.30 Uhr, Isekai 1b
Zur Anmeldung bei BEAT!
Mittwoch, 14.05.25 von 13.00 bis 15.00 Uhr: „Waldbaden im Stadtpark“
Waldbaden ist ein wohlkomponiertes Konzept zur Stressreduktion und Gesundheitsförderung, welches auch in der Stadtnatur gut funktioniert. Die Parknatur bringt uns durch die Duftstoffe der Bäume, den Sauerstoffgehalt, die Farben und die natürlichen Formen innere Ruhe. Die Wirkung der Parknatur steigern wir mit einfachen Übungen für die Atmung und alle Sinne. Achtsame Momente bringen uns urbane Menschen wieder in Verbindung mit der Natur und uns selbst. Achtsamkeit verbindet uns mit unserer inneren Natur. Auch mitten in der Stadt gibt es geeignete Orte, um zur Ruhe zu kommen und die positive Wirkung großer Bäume zu erleben. In unmittelbarer Nähe der UHH findet dieser Kurs im urbanen Stadtpark statt. Diese Veranstaltung richtet sich an Eltern. Kinder ab 10 Jahren sind aber Willkommen
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Hochschulsport Hamburg und dem Beratungszentrum für Gesundheit und Zusammenarbeit (BGZ) der Universität Hamburg statt.
Referentin: Vera Vorreiter
Zeit und Ort: 14.05.2025, 13.00 – 15.00 Uhr, Treffpunkt: Sürdring/Ecke Otto-Wels-Str. (Nähe U3 Borgweg), 22303 Hamburg
Mittwoch, 14.05.25 von 10.00 bis 11.30 Uhr: „Das macht auch was mit uns!“ - Ein Vortrag für Angehörige von Menschen mit einer Suchterkrankung
Abhängigkeitsprobleme betreffen nicht nur die erkrankte Person, sondern oftmals auch die nahestehenden Angehörigen. Partner:innen, Eltern und Kinder befinden sich in der schwierigen Lage, sich in dem Dschungel aus Sorgen, Unterstützung, Überforderung und Enttäuschung zurechtzufinden. Auch als Kolleg:in oder Vorgesetzte:r ist es nicht immer leicht, den richtigen Umgang mit einer suchtkranken Person zu finden.
Dieser Online-Vortrag widmet sich den besonderen Herausforderungen, vor denen Angehörige häufig stehen, sowie Möglichkeiten, mit der Erkrankung der nahestehenden Person umzugehen, ohne sich selbst dabei aus dem Blick zu verlieren.
Die Veranstaltung findet ins Zusammenarbeit mit dem Beratungszentrum für Gesundheit und Zusammenarbeit (BGZ) der Universität Hamburg statt.
Referentin: Anna Schildt, Beratungszentrum für Gesundheit und Zusammenarbeit (BGZ), Universität Hamburg
Zeit und Ort: 14.05.2025, 10:00-11:30 Uhr, online via Zoom
Weitere Veranstaltung im Themenbereich
08.05.25 von 9.00 bis 11.00 Uhr: „AI in Action: Pflegeberatung der Zukunft mit ChatGPT? Wie kann Künstliche Intelligenz pflegenden Angehörigen helfen?“
Pflegen Sie Angehörige und fragen sich, wie Künstliche Intelligenz, insbesondere ChatGPT, Ihre Herausforderungen im Bereich der Pflegeberatung erleichtern kann? Im Rahmen eines spannenden Forschungsprojekts zur Anwendung von ChatGPT in der Pflegeberatung laden wir Sie herzlich ein, die vielseitigen Möglichkeiten dieser Technologie zu erkunden! In unserem interaktiven Workshop haben Sie die Gelegenheit, ChatGPT auf iPads auszuprobieren. Stellen Sie Ihre eigenen Anliegen oder nutzen Sie einen unserer fiktiven Fälle und erhalten Sie Antworten der KI, die Sie direkt auf ihre Nützlichkeit in der Pflegeberatung hin überprüfen können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Austausch: Abschließend schaffen wir einen offenen Raum für Diskussionen, in dem Sie Ihre Erfahrungen, Bedenken und kreativen Ideen zur Integration von Künstlicher Intelligenz in die Pflegeberatung teilen können. Der Workshop richtet sich speziell an pflegende Angehörige und an Interessierte der teilnehmenden Hochschulen.
Bitte beachten Sie: Der Workshop erfolgt im Rahmen eines vom Bundesministerium für Forschung und Bildung* finanzierten Forschungsprojekts. Die Teilnahme setzt daher Ihre Zustimmung zur Aufzeichnung der Nutzung von ChatGPT (Screen-Recordings) sowie zu Audioaufnahmen voraus, die im Rahmen des Forschungsprojekts in anonymisierter Form ausgewertet werden. Der Zugang zu ChatGPT sowie iPads werden vom Veranstalter zur Verfügung gestellt.
* Das Forschungsprojekt wird vom BMBF im Rahmen des DATIpilot Innovationssprints gefördert (Förderkennzeichen: 03DPS1260)
Referent:innen: Kristin Skowranek, Projektleitung und Dr. Gregor Dutz, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „KI in der Pflegeberatung“ der Universität Hamburg
Zeit und Ort: 08.05.2025, 9.00-11.00 Uhr, Universität Hamburg, Group Lab, Von-Melle Park 8, 22146 Hamburg, Raum 504a
Rückblick über vergangene Veranstaltungstage (2017-2024)
Internationaler Tag Familie der 2024
Das hochschulübergreifende Programm zum Internationalen Tag der Familie am 28. und 29. Mai 2024 umfasste u. a. Vorträge zu den Themen: Vielfalt im Kinderbuchregal, Rassismus geht uns alle an: mit Kindern über Rassismus reden, sowie Über Bilderbücher ins Gespräch kommen.
Programmrückblick zum Internationalen Tag der Familie am 28. und 29. Mai 2024:
- Vielfalt im Kinderbücherregal – Vortrag in Präsenz mit Thementischen und online
- Büchertisch in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (StaBi)
- Büchertisch in der Universitätsbibliothek der TUHH (TUB)
- Online-Vortrag: Pubertät – Eine Chance für Eltern gemeinsam mit ihren Kindern zu wachsen
- Online-Vortrag: Über Bilderbücher ins Gespräch kommen
- Rassismus geht uns alle an: mit Kindern über Rassismus reden
Online-Lesung mit anschließendem Austausch - Online-Vortrag: Patchwork - meine Kinder, deine Kinder, unsere Kinder…
Zusätzlich wurden am 29.05.2024 Waldbaden im Stadtpark und eine Bootstour auf der Alster angeboten:
- Waldbaden im Stadtpark (für Familien mit etwas älteren Kindern)
- Bootstour im Kanadier für Eltern und Kinder
Internationaler Tag der Familie 2023
Das hochschulübergreifende Programm zum Internationalen Tag der Familie am 23. und 25. Mai 2023 umfasste u. a. Vorträge zu den Themen: Vielfalt im Kinderbuchregal, Zeit im Berufs- und Familienalltag finden sowie das neue Ehegatten-Notvertretungsrecht.
Programmrückblick zum Internationalen Tag der Familie am 23. und 25. Mai 2023:
- Vielfalt im Kinderbuchregal – in Präsenz
- Online-Vortrag: Das neue Ehegatten-Notvertretungsrecht
- Online-Vortrag: Zeit für mich im Berufs- und Familienalltag finden
- Online-Austausch: Kinder und ihr Verhältnis zum Sterben und Tod: Wie rede ich mit meinem Kind darüber?
- Dem Stress entgehen - Schritt für Schritt zu mehr Gelassenheit - in Präsenz
Internationaler Tag der Familie 2022
Das hochschulübergreifende, überwiegend digitale Programm zum Internationalen Tag der Familie am 17. Mai 2022 umfasste u. a. Vorträge zu den Themen: Zusammenleben zwischen älterer und jüngerer Generation und gerechte Arbeitsteilung in der Familie/Partnerschaft. Zudem wurde für Kinder und ihre Eltern ein sportlich aktiver Schnupperkurs als Einblick in den Kampfsport Taekwon-Do angeboten.
Programmrückblick zum Internationalen Tag der Familie am 17.05.2022:
- Online-Vortrag: Enkel, Großeltern und die "erweiterte Familie"- Chancen und Herausforderungen im Zusammenleben zwischen älterer und jüngerer Generation
- Online-Vortrag: Familienarbeit und Mental Load (fair)teilen
- Online-Kurs: Fit im Alter – Kraft, Koordination, Beweglichkeit
- Online Schnupperkurs Taekwon-Do für Eltern und Kinder zwischen 3-5 Jahre
- Online- Veranstaltung: Urlaub muss geplant werden!
- Achtsamkeit to Go – ein “Walkshop” durch Planten un Blomen
Internationaler Tag der Familie 2021
Das hochschulübergreifende, digitale Programm zum Internationalen Tag der Familie am 18. Mai 2021 umschließt im Besonderen Vorträge zu den Themen Elterngeld und Elternzeit für Beschäftigte und Studierende, sowie zum Thema Väter. Weiterhin gab es Angebote des Hochschulsports zu gesunder Ernährung und Taekwon-Do Schnupperkurse für Eltern und Kinder.
Programmrückblick zum Internationalen Tag der Familie am 18.05.2021:
- Vortrag: Elterngeld und Elternzeit für Beschäftigte
- Vortrag: Elterngeld und Elternzeit für Studierende
- Vortrag: Väter zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- Online-Vortrag und Kochkurs: BrainFood für die Lunchbox
- Schnupperkurs: Taekwon-Do für Eltern und Kinder zwischen 3-5 Jahre
- Schnupperkurs: Taekwon-Do für Kinder im Grundschulalter (ohne Eltern)
Internationaler Tag der Familie 2020
Das hochschulübergreifende, in diesem Jahr digitale Programm zum Internationalen Tag der Familie am 14. und 15. Mai 2020 umschließt im Besonderen Workshops und Vorträge zu den Themen "Pubertät" und "Herausforderung unterschiedlicher Familienhintergründe im Team". Weiterhin gab es Angebote u.a. zur Achtsamkeit und zu sportlichen Übungen für Zwischendurch.
Programmrückblick zum Internationalen Tag der Familie am 14. und 15.05.2020:
- Online-Workshop: Meine Familie, mein Team und ich - Zur Herausforderung unterschiedlicher Familienhintergründe im Team
- Vortrag: Pubertät - Wegen Umbau geschlossen
- Online-Vortrag und praktische Übungen: Stark im Alltag - stark für die Familie
- Online-Angebot und praktische Übungen: Gemeinsames Training macht Spaß! Gemeinsames Sporttreiben zu Hause durch ein gezieltes Trainingsprogramm mit Alltagsgeräten für Eltern und Kinder
- Infopaket: Innehalten im Alltag – kurze Übungen zur Entspannung und Achtsamkeit für mich und meine Familie
Internationaler Tag der Familie 2019
Das hochschulübergreifende Programm zum Internationalen Tag der Familie am 15. Mai 2019 von 8:30 Uhr bis 14 Uhr umschließt Workshops und Vorträge zu den Themen "Vorsorge und Pflege", "Umgang mit Demenz", "Achtsamkeit" und "sportliche Übungen für Zwischendurch".
Programmrückblick zum Internationalen Tag der Familie am 15.05.2019:
- Vortrag: Queere Pflege - (k)ein Thema?
- Vortrag: „Vorsorge ist keine Frage des Alters“
- Schulungsangebot: BasisQ – Basisqualifikation Demenz
- Workshop: „Innehalten im Alltag – kurze Übungen zur Entspannung und Achtsamkeit für mich und meine Familie“
- Workshop: Stark im Alltag - stark für die Familie - kurze Mobilisations-, Dehnungs- und Kräftigungsübungen für Zwischendurch
- Aktive Mittagspause zum Thema "Die Universität Hamburg als familienfreundlicher Arbeitgeber"
- Hamburg Research Academy Spotlight - Spannungen und Konflikte im Arbeitsalltag aktiv angehen
Internationaler Tag der Familie 2018
Im Jahr 2018 bietet der Internationale Tag der Familie einen Bewegungsparcour für Kinder, Vorträge zum Thema „Mediennutzung von Kindern", „Partnerschaftliche Modelle von Elterngeld und Elternzeit" und „Angehörigenpflege und Vorsorge" sowie Info-Stände bei Kaffee und Waffeln.
Programmrückblick zum Internationalen Tag der Familie am Nachmittag des 15.05.2018:
- Vereinbarkeits-Workshop für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (in Englisch): „Academia and Parenthood: a Workshop on Compatibility“
- Bewegungsparcours des Hochschulsports für Kinder in der Sporthalle
- Info-Stände der Familienbüros der UHH, HAW, HfMT und HCU sowie der Exzellenzcluster CliSAP und CUI
- Vortrag: „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung – Selbstbestimmt in die Zukunft“
- Vortrag: „Flexible partnerschaftliche Modelle von Elternzeit und Elterngeld – ein Schritt auf dem Weg zu einer selbstbestimmten Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit?“ Im Rahmen der Aktiven Mittagspause
- Vortrag: „Früher waren wir mehr draußen…!? Die Rolle der Medien im Familienalltag"
Internationaler Tag der Familie 2017
Das hochschulübergreifende Programm zum Internationalen Tag der Familie am 15.05.2017 von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr:
- Vortrag: „Kümmern oder Kummer – wie viel (Pflege-)Verantwortung schaffe ich” mit einem Grußwort der Vizepräsidentin der HAW
- Workshop: „Wissenschaft und Familie erfolgreich vereinbaren“ – Qualifizierung und Orientierung für den wissenschaftlichen Nachwuchs
- Infobörse der Beratungsstellen der Hochschulen zum Thema Vereinbarkeit
- „ Meine kleine Auszeit“ – Entspannen und Kraft tanken mit dem UHH-Igelball
- Eltern-Café
- Workshop in englischer Sprache: „My child, – (one of) my projects or: How do I tell my working group?“
- Podiumsdiskussion (in Englisch, CliSAP und SFB/Transregio 181), ‚Getting back to science – How to return after parental leave?’
- Sonderführungen für Familien mit Kindern (ab 6 Jahre) durch Sammlungen der Universität Hamburg
- Cello pur - Das Familienkonzert. Musik zum Hören, Erleben und Erspüren - und Musiker hautnah, mit einem Grußwort der Gleichstellungsbeauftragten der Universität Hamburg